Ganz schön viele Fakten, Zahlen, Daten zur EU-weiten Landwirtschaft im neuen Agrar-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Woher kommen Gelder? Wohin fliessen sie? Was wir wie wo wann ausgegeben, investiert, verschleudert, versickert, …? Interessante Infos zur konventionellen und zur ökologischen Landwirtschaft, dicht gepackt, mit vielen gut aufbereiteten Grafiken.
Continue Reading...„In Zeiten, wo Niederschläge ausbleiben und Ernteerträge einbrechen, ist nicht nur die Frage nach einer klimaverträglichen Landwirtschaft sondern auch die nach einer Klimaanpassung der Landwirtschaft aktueller denn je. Die Studie „Vom Mythos der klimasmarten Landwirtschaft – oder warum weniger vom Schlechten nicht gut ist“ zeigt auf, warum das System der sogenannten „modernem“ Intensivlandwirtschaft eher klimaschädlich […]
Continue Reading...Interessante Studie von mehreren Forschungseinrichtungen: „Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft“ „Für die Studie wurden 528 Veröffentlichungen ausgewertet, in denen insgesamt 33 Vergleichsparameter zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben betrachtet wurden. So ergaben sich mehr als 2.800 Einzelvergleiche. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Ökolandbau ein hohes Potenzial zum Schutz von Grund- und Oberflächenwasser […]
Continue Reading...Das Dach der Welt verliert seine Gletscher: „Fünf Jahre lang haben Forscher an einem Bericht zur Zukunft der Gletscher von Himalaja und Hindukusch gearbeitet. Nun liegt er vor, seine Botschaft ist verstörend. Mindestens ein Drittel der Gletscher im Gebiet von Himalaja und Hindukusch wird einer Studie zufolge bis Ende dieses Jahrhunderts schmelzen – selbst wenn […]
Continue Reading...Hauptsache billig, so denken viele beim wöchentlichen Lebensmittel-Einkauf. Jetzt deutet eine Studie darauf hin: Unsere Lebensmittel müssten viel teurer sein! Konventionell erzeugtes Fleisch müsste eigentlich das Dreifache kosten, Milch das Doppelte. Für Obst und Gemüse müssten Käufer ein knappes Drittel mehr zahlen. Die Lebensmittelpreise in Deutschland spiegeln nicht die wahren Kosten wider, die für Mensch […]
Continue Reading...Zusammenfassung der Masterarbeit von Birte Carstensen: Die zentrale Frage der Arbeit war, ob Waldgärten in unseren Breitengeraden sinnvoll sind. Vier Aspekte wurden dafür untersucht. Im Waldgarten Schloss Tempelhof wurden an ausgewählten Kulturen das Wachstumsverhalten und Ertragspotential sowie der Nährstoffgehalte der Kulturen analysiert. Durch Literaturrecherche wurden zudem die möglichen ökologischen und sozialen Funktionen von Waldgärten diskutiert. […]
Continue Reading...Tja, schlechte Nachrichten aus dem Süden wie dem Norden. Nicht nur: »Das Eis schmilzt.« Sondern: »Das Eis schmilzt schneller als befürchtet.« Da ging man in der Antarktis eigentlich nicht von so einem negativen Trend aus. Für Grönland sind wir ja an solche Nachrichten mittlerweile gewöhnt. Oder wer reagiert da noch drauf? Mal ehrlich? Wer sich […]
Continue Reading...Kurzes Interview in der ZEIT mit Sebastian, unserem Gemüsegärtner und Landwirt. Welches Modell Landwirtschaft wollen wir? Welches können wir? Welche Argumente braucht es – aber welche ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) braucht auch dazu, auch als Argumente (und verständlicherweise)? Und wo sind unsere Ansichten (und die ZDFs) eben auch geprägt vom bisherigen Denken, von der weit […]
Continue Reading...Klingt mal (endlich wieder) für einen Nachweis, wie wertvoll Gehölzstrukturen sind – nicht nur für die Artenvielfalt, »Ökosystemdienstleistungen«, auch als (potentielle) Ernährungsgrundlage: „These findings demonstrate that woody elements can harbour a diverse range of plant species, including those of pollinator and edibility value. As such, relatively simple measures — such as protecting existing woody elements […]
Continue Reading...Glyphosat ist das am weitesten verbreitete Herbizid in der Landwirtschaft und wird oft in Verbindung mit gentechnisch veränderten Kulturen eingesetzt. Die Abhängigkeit der Landwirte von Glyphosat ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen, da es einfach anzuwenden und relativ kostengünstig ist. Glyphosat ist jedoch auch zunehmend umstritten, wobei sich immer mehr Hinweise finden, dass es […]
Continue Reading...Wer wissenschaftliche Artikel zum Thema Agroforstwirtschaft sucht, wird hier bei der 4. European Agroforestry Conference (EURAF) Conference, Nijmegen, vom 28-30 Mai 2018 und hier bei der 3. European Agroforestry Conference (EURAF) Conference, Montpellier, vom 23-25 Mai 2016 fündig.
Continue Reading...FAZ: „Auf diesem Hof in der Normandie wachsen Würmer, Möhren und Euros. Die Besitzer brauchen dafür weder Gift noch Traktoren. Ihnen genügt die Natur. Sie haben von Kleinbauern gelernt und wollen Vorbild sein.“
Continue Reading...Regenerative Agrikultur ist eine klima-, boden- und lebewesenfreundliche Landwirtschaft. Dazu müssen wir eine »Care Revolution« auf den Äckern in Gang bringen. Ein Artikel in der OYA von Ute Scheub.
Continue Reading...„Maya Lukoff und Sebastian Heilmann bauen Gemüse für die Gemeinschaft Schloss Tempelhof an. Ihr langfristiges Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems, in dem vielfältiges Leben gedeihen kann.“ Ein Artikel in der OYA.
Continue Reading...Der Boden ist uns meist ein unbekanntes Wesen. Wer schaut sich ihn – der unsere Lebensgrundlage bildet – schon genauer an? Vor allen: wirklich in die Tiefe gehend? Etwas schwierig… Endseiden wenn jemand sich die Arbeit macht und so buddelt, dass dabei faszinierende Bilder entstehen. In dieser Präsentation von Agroscope ist eine wunderbare Reihe von […]
Continue Reading...Mei, mei, was richten wir an?! „An der Küste Indonesiens ist ein toter Wal mit insgesamt knapp sechs Kilogramm Plastik im Magen angespült worden. Der 9,5 Meter lange Meeressäuger wurde am Montag vor der Insel Sulawesi entdeckt. Im Magen des Wals wurden unter anderem gefunden: 4 Plastikflaschen 25 Plastiktüten 115 Plastikbecher ein Paar Flip-Flops rund […]
Continue Reading...Große Teile der Gesellschaft wünscht sich eine »bäuerliche« Landwirtschaft, im Kontrast zur »industriellen« Landwirtschaft. Aber wie diese zu definieren, einzugrenzen ist, ist fraglich. Sind’s 50 Kühe? Oder dürfen es auch 400 sein? Hört die bäuerliche Landwirtschaft bei 20, 50 oder 500 Hektar auf? Interessante Aspekte liefert hierzu ein Diskussionsbericht „Von der bäuerlichen Landwirtschaft zur regionalen […]
Continue Reading...Ich habe für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), für die ich seit bald 19 Jahren arbeite, einen Artikel zu „Alternativen zu Glyphosat“ geschrieben. Jenen, die in der regenerativen Landwirtschaft unterwegs sind, werden die dort vorgestellten Methoden nichts Neues sein. Aber leider ist ein großer Teil der Bauern wie auch der Entscheidungsträger immer noch auf […]
Continue Reading...War ja klar, dass das jetzt kommt: „Forscher haben winzige Kunststoffpartikel schon in etlichen Gewässern und in Böden entdeckt. Nun erstmals auch in Stuhlproben von Menschen.“ Mei, wie dumm kann Mensch sein?! Zuerst tausende von Chemikalien in die Umwelt bringen (ohne wirkliche ganzheitliche Untersuchungen dazu), um peu à peu zu erfahren dass die giftig sind. […]
Continue Reading...Keine auf der Hand liegende Kooperation, würde ich sagen: Lidl und Bioland. Discounter und überzeugter Bio-Verband. Bin gespannt wie das ausgeht – für das »hochpreisige« Biogut, für den Verband, für die Bioläden, für den Discounter. Aber die Diskussion ist ja seit ein paar Jahren in vollem Gange, und sorgt mit der Einführung von z.B. Demeter-Produkten […]
Continue Reading...Schön bebilderter Artikel im WERDE-Magazin über unsere landwirtschaftliche und gemeinschaftliche Arbeit am Schloss Tempelhof: „Auf unserem Boden wächst die Zukunft. Wir treten ihn mit Füßen und laugen ihn aus. Im Ökodorf Schloss Tempelhof unterstützt und schützt man ihn mit den Methoden der regenerativen Agrikultur.“ Ueber den Marktgarten, den Waldgarten, den Ackerbau; den Boden und dem […]
Continue Reading...Eine neue wissenschaftliche Studie kommt mit beunruhigenden Ergebnissen daher – dass Glyphosat die Darmbakterien von Honigbienen stört – und dies zu einer Schwächung deren Immunsystems führt: „Glyphosat wirkt gegen Unkräuter, indem es das Enzym 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphat-Synthase (EPSPS) blockiert. Dieses Enzym findet sich aber nicht nur in Pflanzen, sondern auch in manchen Bakterien, wie man sie im […]
Continue Reading...Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass Europa sich pestizidfrei durch agrarökologische Ansätze selbst ernähren könnte, dabei Treibhausgasemissionen um 40% senken, Abhängigkeit von Importen deutlich senken und die Biodiversität steigern könnte. Die Ausgangsfrage war: „Was benötigen Europäer für eine gesunde und nachhaltige Nahrung und was sind die landwirtschaftlichen Methoden, die dies erreichen können?“. Was […]
Continue Reading...Ich mag ihn ja, den Michael Reber. Landwirt mit ~250 Hektar aus Schwäbisch-Hall. Versucht vieles ganz anders zu machen. Und obwohl eher bescheiden und zurück haltend, ist er ein echter Influencer (v.a. über Facebook) geworden. Seine Präsentation beim Symposium „Aufbauende Landwirtschaft 2017“ war wirklich bewegend. Hier ein Interview zu seiner Kommunikationsfreude, zur Landwirtschaft und der […]
Continue Reading...Mikroplastik kriegt zunehmend Aufmerksamkeit. Es wird immer klarer, dass es sich schon überall befindet – im Boden, im Wasser, selbst im Meersalz. Tja, der sorglose Umgang mit diesem so wunderbar verarbeitbaren und nutzbaren Stoff hat Konsequenzen. Mal schauen was da noch so auf uns zukommt. Nun hat eine Untersuchung vom Frauenhofer-Institut für Deutschland festgestellt, dass […]
Continue Reading...