akademie

Seminar: Grundlagenkurs Permakultur am Schloss Tempelhof

Einführungskurs Permakultur - Kursangebot

Ich biete mit Judit Bartel von der Permakultur-Akademie einen Einführungskurs „Permakultur“ in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof an:

Vernetzen, Verknüpfen, Verbinden
Uns wird immer klarer, dass das über die letzten Jahrzehnte entwickelte und gelebte Wirtschaftssystem nicht nachhaltig und zukunftsträchtig ist. Zu groß ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen, zu gravierend die negativen Auswirkungen auf die Umwelt, zu unsozial die Auswüchse der Geldverteilungsmaschinerie. Doch: Wie kann eine andere Welt aussehen? Was muss bedacht werden, um langfristig stabile ökonomische, ökologische, kulturelle und soziale Systeme zu entwickeln?
Die Permkaultur kann hierauf vielfältige Antworten geben, aber besser noch: Sie bietet uns eine Vielzahl an Gestaltungsprozessen und Analysemethoden, um Systeme so zu verändern und zu entwickeln, dass sich selbst erhaltende, organische Kreisläufe entstehen. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, hat sie sich inzwischen zu einem Denkprinzip entwickelt, welches Brücken bildet über die Landwirtschaft hinweg zu Bereichen wie Hausbau, Energiev- ersorgung, Landschaftsplanung bis hin zur Gestaltung sozialer Räume.
In unserem Grundlagenkurs möchten wir euch zeigen, was die ethischen Grundlagen der Permakultur sind, wollen euch mit praktischen Übungen die Gestaltungsprinzipien und -methoden vertraut machen und anhand von anschaulichen Beispielen eine Vorstellung von der Vielfalt permakultureller Anwendungsfelder vermitteln. Wir können am Beispiel der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof konkret erleben, wie Permakultur ganz praktisch aussieht. Die Beis- piele reichen von kleinen Elementen wie Hügelbeeten über einen kleinen Waldgarten bis hin zu einer permakulturell orientierten Landwirtschaft wie auch dem sozialen Leben in Gemeinschaft.

Permakultur-Grundlagenkurs in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof
Datum: 26.-28.2.2016
Kursleitung: Judit Bartel, Stefan Schwarzer
Anmeldung: Permakultur-Akademie

Posted by Stefan in Garten, Gemeinsam Leben, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Peak Oil, Seminar, Soziale Permakultur, Tiere, Urbane Landwirtschaft, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Permakultur Seminare 2016 am Schloss Tempelhof

Screen Shot 2015-11-07 at 21.20.36

Kleiner Werbeblock: Im Jahr 2016 biete ich verschiedene Seminare am Schloss Tempelhof an: Drei Einführungskurse, zwei Waldgartenkurse und einen Permakultur&Landwirtschaftskurs. Die Kurse in diesem Jahr haben sehr viel Spass gemacht, das Feedback war super, wir haben einige kleinere und grössere Tätigkeiten ganz praktisch erleben und umsetzen können, die Teilnehmer haben den Tempelhof kennen gelernt. Gerade die Einführungskurse scheinen bei dem ein oder anderen lebensverändernd zu sein – genauso wie bei mir selbst ja auch. Also, einfach mal hin und rein schauen, auf meine Seminarseite. Die Links für die Anmeldungen sind noch nicht komplett. Kommen in den nächsten Wochen.

Posted by Stefan in Freie Schule, Garten, Gemeinsam Leben, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Peak Oil, Pilze, Präsentation, Recycling, Seminar, Soziale Permakultur, Technik, Tiere, Urbane Landwirtschaft, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Seminar: Permakultur Design Kurs für Fortgeschrittene am Tempelhof

DSCN1154

mit Martin Stengel, Judit Bartel und Stefan Schwarzer
Ort: Gemeinschaft Schloss Tempelhof (bei Crailsheim)
Datum: 14.-20. März 2015

Der Permakultur Designkurs für Fortgeschrittene (PDKF) ist Bestandteil der Ausbildung zum/r Permakultur DesignerIn und wird von den Studierenden in der Regel im 2. Jahr besucht, ist aber offen für Interessierte die eine PDK (72-Stunden-Kurs) gemacht haben. Hauptinhalt des Kurses ist es, gemeinsam an einem konkreten Objekt bzw. Thema einen Permakultur Gestaltungsprozess zu durchlaufen und dabei eine Vielfalt an Permakultur Gestaltungsmethoden anzuwenden und im Umgang mit den Permakultur Designprinzipien sicher zu werden. Dieser PDKF findet in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof statt, in der es eine Vielfalt möglicher Gestaltungsthemen für uns gibt:

Potentielle Gestaltungsthemen

  • bestehendes Dorf nach Kriterien (sozial-ökologisch-wirtschaftlich) der Gemeinschaft weiter strukturieren mit Raumnutzungskonzept und Wegeplanung – verschiedene Varianten mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad parallel entwickeln. Arbeiten zu diesem Thema unter Einbeziehung von „Mustersprache“ von C. Alexander

  • Schaffung sozialer Räume für Zusammensein und Erholung; Analyse und soziale Gestaltungsvorschläge für eine Gemeinschaft mit hohen Anforderungen an die Mitglieder

  • Verbindung Dorf-Landwirtschaft – Schul-Bauernhof

  • Schaffung von essbaren Landschaften

  • Nahrungsmittelproduktion im Dorf

  • Wasser ins Dorf bringen

Über das Projekt Schloss Tempelhof
Die Ziele des Projektes gehen über das reine gemeinschaftliche Wohnen hinaus. „Es geht um ein neues Miteinander, das auf Eigenverantwortung, der Bereitschaft zur persönlichen Reflexion und Entwicklung und einem Gemeinwohlbewusstsein gründet; es geht um eine gemeinwohlbezogene neue Ökonomie und einen nachhaltigen ökologischen Lebensstil mit landwirtschaftlicher und energetischer Selbstversorgung, der auch die Chancen der nachfolgenden Generationen im Blick hat. Wir verstehen unsere sozialen Prozesse und ökonomischen Experimente als Beitrag zu einem gesellschaftlichen Dialog über die zukünftige Entwicklung unseres Lebensraumes und unseres Umgangs miteinander, eben eine „Zukunftswerkstatt Tempelhof“. Dabei orientieren wir uns an den Werten Gemeinschaft in wohnen und arbeiten, Vielfalt, All-Leader, Verantwortung, ökonomische Transformation sowie einer achtsamen Beziehungs- und Kommunikationskultur und versuchen diese im Alltag umzusetzen. Als junge Dorfgemeinschaft arbeiten wir an der Verwirklichung einer Vision vom gemeinsamen generationenübergreifendem Leben und Arbeiten auf dem Lande. Dazu gehört für uns vor allem die Umsetzung eines ökologisch nachhaltigen Lebensstils mit Rücksicht auf vorhandene Ressourcen. Ein sozial gerechtes und Sinn erfülltes gemeinsames Wirtschaften und Kommunizieren sind für uns von grundlegender Bedeutung, um eine friedliche Entwicklung in Vielfalt umzusetzen.“
Tempelhof bietet als Kursort ein spannendes und reichhaltiges Lernumfeld:

Lernumfeld Tempelhof

  • Soziale PK am Beispiel einer grossen Gemeinschaft, die mit WIR-Prozessen und Foren arbeitet und sich verbindet Gemeinschaftsgründung und Aufbau im ICE-Tempo („das schnellste Ökodorf aller Zeiten“)

  • Chancen und Risiken PK-orientierte Landwirtschaft und kleinräumige PK-Strukturen im und rund ums Dorf, PK-OLG/-Waldgarten

  • vielfältige Ressourcen und Stoffflüsse (Essen, Kompost, Wege, private/öffentliche Räume, Arbeit/Leben)

  • Bedarfsorientierte Grundsicherungsökonomie

  • Modernisierung eines bestehenden Dorfweilers (und sozialer Einrichtung) zu einem ganzheitlichen Dorfgemeinschaftsprojekt

  • Einbindung in die ländliche kulturelle Regionalentwicklung

Zeiten
Kursbeginn: Sa, 14.3., 9 Uhr (Anreise am Vorabend)
Kursende: Fr, 20.03., 13 Uhr

Rahmenbedingungen
Der Besuch des Kurses ist für fortgeschrittene Studierende der Permakultur Akademie kostenfrei. Es kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung hinzu! Für Studierende, die bereits einen PDKF besucht haben, beträgt die Kursgebühr 300,- Euro, für PDK-Inhaber: 450,-Euro, jeweils zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Verpflegung: (Biologische Vollwertkost, die größtenteils aus eigenem Anbau stammt (Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Pausenverpflegung): 28 € pro Tag (Richtwert, siehe Info unten), also 196,- Euro für den Kurs
Die Verpflegungskosten (inklusive 19% MwSt) betragen normalerweise 32€ pro Tag. Für unseren Kurs haben wir eine Ermäßigung auf 28€ pro Tag vereinbart. Jedoch: Für manch eineN mag dies noch immer zu hoch sein. Deswegen schlagen wir – wie im Gemeinschaftsleben bei CSA/Solidarischer Landwirtschaft und anderen Bereichen am Tempelhof auch üblich – eine Bieterrunde vor. Jeder gibt an was er in erster Instanz bereit bzw. in der Lage ist zu zahlen; bei dem einen könnte das weniger als die 28€ sein, bei einer anderen (mit gutem Einkommen) mehr. Sollte der notwendige Betrag in der ersten Runde nicht zusammen bekommen, machen wir eine zweite Bieterrunde, um die notwendigen Kosten dann decken zu können. Dies ist ein direkter, sozial-ökonomisch alternativer Ansatz der uns direkt hier bei unserem Kurs zeigt, welche Alternativen zur normalen ökonomischen Modellen möglich ist.
Ein kleiner Nothilfetopf der Permakultur-Gruppe des Tempelhofes steht – eben im Notfall – auch noch zur Verfügung.
Unterkunft: 10 €/Nacht im Schlafsaal (Mindestbelegung 7 Personen) oder im eigenen Zelt ansonsten je nach Unterbringung: http://www.schloss-tempelhof.de/veranstaltungen/gastehaus/

Kursleitung
Martin Stengel
ist Ingenieur für Energietechnik, arbeitet in der Erwachsenenbildung seit 1992. Erste Beschäftigung mit Permakultur 1993, PDK in 2006, Designer seit 2013. Er hat das Ökodorf Sieben Linden mit gegründet und lebt in intentionalen Gemeinschaften seit 22 Jahren.
Seine Motiviation zur Leitung dieses Kurses: Interesse an Anleitung der Studiengruppe zur Vertiefung von Design-Kenntnissen in der Planungspraxis; Lust auf Gestaltungsimpulse für das rasant sich entwickelnde, aber landschaftlich noch zu gestaltende Ökodorf-Projekt Tempelhof; Freude an partizipativer Anwendung von PK-Methoden und -Prozessen auf solch ein komplexes Projekt; Lust auf den herausfordernden Dialog permakultureller Planungsansätze mit der ganzheitlichen Realität eines sozial-wirtschaftlich-weltanschaulich diversen Projektes wie Tempelhof mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Vorstellungen von Permakultur. www.permakultur-siebenlinden.de

Judit Bartel
ist Erwachsenenpädagogin und Kulturanthropologin, PDK in 2003, seit 2013 Permakultur Designerin. Sie arbeitet seit 2007 freiberuflich für die Permakultur Akademie in der Studentenbetreuung, im Fernkurs „Partizipation und Selbstorganisation“ und konzeptionellen Weiterentwicklung der Ausbildung. Ihr Anliegen ist es, Permakultur als Werkzeugkoffer zur Gestaltung zukunftsfähiger Lebensweisen zu nutzen und weiterzuentwickeln. Judits Hauptinteresse an diesem Kurs gilt der Begleitung und Orientierung der Ausbildungsgruppe im Gestaltungsprozess, sowie der Anwendung bzw. Entwicklung von Permakultur-Designwerkzeugen, die für den jeweiligen Gestaltungsauftrag und das spezifische thematische Feld passend sind.

Stefan Schwarzer
ist Physischer Geograf mit einem Studienschwerpunkt auf systemischen/vernetzten Denken. Er arbeitet seit 14 Jahren für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, und beschäftigt sich dort v.a. mit (national bis) globalen Umweltthemen. Die „Entdeckung“ der Permakultur vor 2.5 Jahren war wie ein Déjà-vu des vernetzten Denkens, was zu einer tiefen und fast täglichen, begeisterten Auseinandersetzung mit der PK zur Folge hatte. Stefan möchte dieses Jahr seine Diplom-Ausbildung abschliessen. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, z.B. in Form von grossflächiger Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er lebt seit 1.5 Jahren im Schloss Tempelhof.

Anmeldung hier!

Posted by Stefan in Garten, Gemeinsam Leben, Landwirtschaft, Seminar, Soziale Permakultur, Wohnen, 0 comments

Newsletter der Permakultur-Akademie

Screen Shot 2014-02-24 at 09.11.34

Es gibt ihn jetzt digital: Den Newsletter der deutschen Permakultur-Akademie. Immer wieder interessant um auf dem laufenden zu bleiben und sich inspirieren zu lassen.

Posted by Stefan in Artikel, Garten, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Soziale Permakultur, Wirtschaft, 0 comments