Wow, ich bin begeistert: Unser Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ vom 26.-28.1.2018 am Schloss Tempelhof ist mit fast 140 Teilnehmern ausgebucht. „Boden wieder gut machen – Methoden einer regenerativen Agrikultur“ heisst es im Untertitel. Von der Permakultur inspiriert, wollen wir eine Ressourcen aufbauende Landwirtschaft ganzheitlich betrachten, von vielen verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und eine Vielzahl an Lösungsansätzen/Anbaumethoden/Initiativen bieten. […]
Continue Reading...Alle Vorträge des Symposiums „Aufbauende Landwirtschaft“ sind seit einiger Zeit online bei Youtube abrufbar. Die bunte Mischung bietet sicher für jeden etwas. Vom Landwirt über Profi- und Hobby-Gärtner zum Konsumenten, der sich für Neue Wege in der Landwirtschaft interessiert. Einfach mal rein schauen, und sich inspirieren lassen. Viel Spass!
Continue Reading...P.S: Dieser Artikel wurde von mir vor einem Jahr auf einer Rückfahrt im ICE von einem PDK geschrieben, aber hat den Weg ans Licht der Öffentlichkeit bisher nicht geschafft. Da ich aber nicht dazu komme ihn weiter zu »tunen«, nun einfach in der Rohfassung hier zum Lesen. Hier auch als PDF Begriffsklärung und Richtungsentscheid zwischen […]
Continue Reading...Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und arbeitet seit 16 Jahren für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigt. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er lebt seit […]
Continue Reading...Dr. Ute Scheub ist promovierte Politikwissenschaftlerin, Mitbegründerin der taz und deren Umweltredaktion, damals erste Umweltredakteurin der Republik. Ausgezeichnet u.a. 1992 mit dem Ingeborg-Drewitz-Preis der Humanistischen Union Berlin für ihren journalistischen Einsatz für Menschenrechte. Ihr Buch „Terra Preta“ erhielt den Sonderpreis der Jury des Deutschen Gartenbuchpreises. Nominierung zu einer der „500 erfolgreichsten Medienfrauen“ durch das Journalistenportal […]
Continue Reading...Olaf Schnelle gründete zwei Gärtnereien, die sich in der deutschsprachigen Top-Gastronomieszene rasch einen Namen machten. Die erste Gärtnerei „Essbare Landschaften“ betrieb er von 1998 bis 2014. Sie beschäftigte sich mit der geschmacklichen Vielfalt von Wildkräutern. Seine aktuelle Gärtnerei „Schnelles Grünzeug“ befasst sich mit dem gesamten Spektrum kulinarisch wertvollen Grüns. Das Sortiment umfasst nun neben den […]
Continue Reading...Sebastian Heilmann Durch eine längere Zeit in Indien und in der biologisch-dynamischen Bewegung dort, sowie dem Absolvieren der Freien Ausbildung im Norden, hat Sebastian in der Landwirtschaft die Inspiration gefunden, eine aufbauende Landwirtschaft mit zu entwickeln. Erfahrungen sammelte er bisher mit Mutterkühen, Legehennen, Milchziegen, kleingliedrigem Ackerbau, und immer stärker im Gemüsebau, mit Weiterbildungen zum Bodenmikrobiologie, […]
Continue Reading...Maya Lukoff Ihre gärtnerische Reise begann beim Studium der Anthropologischen Landwirtschaft, wofür sie drei Jahre in Bolivien lebte, um die lebendigen Weisheiten der einheimischen Aymara-Landwirtschaft kennen zu lernen. Um geschlossene Kreisläufe, Verlebendigung des Edaphons und kosmische Kräfte im westlichen Kontext zu verstehen, hat sie die Freie Ausbildung für biologischdynamischen Gemüsebau in Deutschland absolviert. Seit 2014 […]
Continue Reading...Margarete Langerhorst bewirtschaftet seit 1973 mit Ihrer Familie in Oberösterreich in 500 Meter Seehöhe einen kleinen Hof mit 3,5 ha Grund. Die seit Anbeginn betriebene kleinflächige, intensive Gemüse-Mischkultur zeigt vorbildlich auf, wie sich nur mit Pflanzen, eigenem Pflanzenkompost und minimaler Bodenbearbeitung per Hand ein hochproduktiver, fruchtbarer Boden schaffen lässt. Der Zukauf nur von Saatgut und […]
Continue Reading...Niklas Kullik beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit regenerativer Landwirtschaft und hat theoretische und praktische Erfahrungen in den Bereichen Keyline Design, Holistisches Weidemanagement, Permakulturdesign und Agroforstsysteme gesammelt. Seit über drei Jahren lernt und arbeitet er bei der Ridgedale Permaculture Farm in Schweden, einem Vorzeigeprojekt für regenerative, kleinskalierte Landwirtschaft in Europa. Er hat Umweltwissenschaften an der […]
Continue Reading...Klaus Strüber ist Demeterlandwirt und Maschinenbauer. Er hat 2006 eine der ersten SoLaWi in Deutschland gegründet, den Hof Hollergraben, und bis 2015 geleitet. Aktuell ist er als freiberuflicher Berater für SoLaWi tätig und gibt Kurse zu Zugpferdearbeit (die er seit 20 Jahren praktiziert), Hofgründung und Metallbearbeitung. www.hof-hollergraben.de HINTERGRUND ZUM SYMPOSIUM Der Öko-Landwirtschaftsbetrieb Schloss Tempelhof war […]
Continue Reading...Sabine Zikeli ist Agraringenieurin und ist seit 2004 als Koordinatorin für Ökologischen Landbau und Verbraucherschutz an der Universität Hohenheim tätig. Sie leitet dort den internationalen Masterstudiengang „Organic Agriculture and Food Systems“ und bietet Lehrveranstaltungen zum ökologischen Landbau an. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Nährstofflüssen und dem Zusammenwirken von Anbausystemen und Bodeneigenschaften im ökologischen Landbau. www.oeko.uni-hohenheim.de HINTERGRUND […]
Continue Reading...Dr. Anita Idel ist Tierärztin und war von 2005 bis 2008 Lead-Autorin des Weltagrarberichtes (IAASTD). 2013 erhielt sie den SALUS Medienpreis für „Die Kuh ist kein Klima-Killer!“. Zu den Potenzialen nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Klimaschutz und biologische Vielfalt hielt sie weltweit über 400 Vorträge – u.a. in Südamerika und Asien. Sie ist Mitbegründerin zahlreicher Organisationen […]
Continue Reading...Urs Mauk hat eine Ausbildung als Gemüsegärtner und einen Bachelor der ökologischen Agrarwissenschaft. Zudem Weiterbildungen im Bereich Kompostierung, Soil Food Web (Bodennahrungsnetz), Holistic Management, Key-Line Design und Permakultur. Seit zwei Jahren arbeitet er als einer der Betriebsleiter in der Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof. Neben der Produktion von Gemüse für die Gemeinschaft liegt sein Hauptfokus […]
Continue Reading...Burkhard Kayser ist freiberuflicher Berater für nachhaltige Landnutzung, Agroforstsysteme und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 1988 praktisch und konzeptionell an Themen zur aufbauenden Landwirtschaft, die er in anschaulicher Form in Beratungen, Planungen und Fortbildungen vermittelt. www.burkhardkayser.de HINTERGRUND ZUM SYMPOSIUM Der Öko-Landwirtschaftsbetrieb Schloss Tempelhof war Gastgeber des Symposiums „Aufbauende Landwirtschaft – Boden wieder gut machen. Wege zu […]
Continue Reading...Michael Reber bewirtschaftet zusammen mit seiner Familie und 2 Mitarbeitern einen konventionell wirtschaftenden Betrieb mit Ackerbau, Schweinemast und Biogasanlage bei Schwäbisch Hall. Schon über 30 Jahre wirtschaftet der Betrieb pfluglos. Stagnation in den Erträgen trotz steigendem Aufwand an Mineraldünger, chemischem Pflanzenschutz und hohem Anteil organischer Dünger sorgten dafür, dass er sich auf die Suche nach […]
Continue Reading...Die Gemeinschaft Tempelhof hat über die grund-stiftung Anfang 2017 das mehrjährige Forschungsvorhaben „Aufbauende Landwirtschaft am Tempelhof“ gestartet, das die Erforschung von ganzheitlichen Ansätzen für eine wirklich zukunftsfähige Landwirtschaft ermöglichen wird. Unsere Kernfrage lautet: Wie können wir eine Ressourcen aufbauende Landwirtschaft entwickeln, welche, ähnlich einem natürlichen Ökosystem, eine hohe Stabilität und Resilienz aufweist, Kreisläufe weitestgehend schließt […]
Continue Reading...Dietmar Näser arbeitet seit 15 Jahren mit Landwirten aller Produktionsrichtungen an der Praxis der Bodenbelebung. Gemeinsam mit Dr. Ingrid Hörner und Friedrich Wenz entwickelt er die Vitalisierung der Kulturen und Belebung der Böden in der Praxis. “Bodenaufbau geschieht dann, wenn man das Bodenleben systematisch aktiviert und die Kultur stressfrei wachsen lassen kann.” www.gruenebruecke.de HINTERGRUND ZUM […]
Continue Reading...Ingrid Hörner bewirtschaftet mir ihrem Mann einen landwirtschaftlichen Betrieb. Über viele Jahre hat sich Frau Hörner intensiv mit der Rekultivierung von landwirtschaftlichen Flächen nach baulichen Eingriffen, sowie der Sanierung und Regeneration von geschädigten Dauerkulturen auseinander gesetzt. Intensive Recherchen führten zu erstaunlich praxisnahen und meist kostengünstigen Lösungen, abseits bekannter landwirtschaftlicher Methoden. Seit einigen Jahren arbeitet sie […]
Continue Reading...Sepp Braun bewirtschaftet einem Bioland-Betrieb mit Milchvieh und Saatguterzeugung nördlich von München. Er hat diesen Hof seit 1986 nicht nur konsequent biologisch bewirtschaftet, sondern auch weitgehend energieautonom. Sepp Braun hat sich ganz der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit verschrieben. Seit 1984 wendet er die pfluglose Bodenbearbeitung an, seit 1994 Minimal- Bodenbearbeitung ohne Bodenlockerung und ohne Unkrautbekämpfung. Er […]
Continue Reading...Er in der Nähe von Vaihingen/Enz wohnt – ich halte dort am 7.3.2017, 19:30h, einen Vortrag zum Thema „10.000 Jahre Landwirtschaft und Wege in eine neue Agrikultur“. Also, auf der einen Seite die Frage nach „Wie sind wir zur Landwirtschaft gekommen und wie hat sich dies sozial-gesellschaftlich/ökologisch/ökonomisch auf unser (Zusammen)Leben ausgewirkt? Und was könnten neue […]
Continue Reading...Die Schublade: Ein schöner Beitrag – Nachtrag – von Michael Reber, der auf dem Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ einen Vortrag über sich und seinen Betrieb gehalten hat. Sehr bewegend, berührend, weil die Zuhörer spüren konnten, was ihn bewegt, was ihn verändert hat, wie er sich (nun) fühlt, womit er zu kämpfen hat (Struktur, sich selbst, andere […]
Continue Reading...Das Symposium ist vorbei. Und ich kann sagen: Es war super. Tolle Redner, tolle Präsentationen, tolle Themen, tolle Teilnehmer, tolle Organisation. Echt gut war’s. Wie sagte einer der Redner: Ganz großes Kino. Mehr dazu hier beim Hohenloher Tagblatt (hier als PDF). Und die Zusammenfassung von Ute Scheub und mir: Humus macht Leben, Leben macht Humus […]
Continue Reading...Boden wieder gut machen. Wege zu einer regenerativen Agrarkultur Die Natur – eine aufbauende Kraft Der Natur wohnt eine beeindruckende Kraft inne: die der Entwicklung hin zu immer größerer Differenzierung, zu mehr Vielfalt und Fülle, zu höherer Fruchtbarkeit – eine Kraft des Aufbaus. Anbau zwischen Aufbau und Raubbau Vor etwa 10‘000 Jahren begannen die Menschen […]
Continue Reading...Für die, die von Mark Shepard nicht genug kriegen können… Zu denen zähle ich mich selbst… Immer wieder Inspiration & Ideen für Ansätze, Veränderungen, Wünsche, Abschied von Lieblingsideen und sonstiges. Sicher sehenswert, selbst wenn nicht so viel Neues dabei ist. Aufbauende Landwirtschaft mal wirklich anders denken – also: anders, mein ich! Das ist schon echt […]
Continue Reading...