fliegende flüsse

Doku: Die fliegenden Flüsse Amazoniens – Ohne Wald kein Wasser

Doku: Die fliegenden Flüsse Amazoniens – Ohne Wald kein Wasser

Spannende und informative Doku zu den Fliegenden Flüssen im Amazonas: „Der Regenwald Amazoniens ist nicht nur die grüne Lunge der Erde, weil er Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt, es speichert und in Sauerstoff umwandelt, er ist auch ihre Klimaanlage: intakte Wälder saugen Regenwolken vom Atlantik an und verdunsten Wasser. Dadurch kühlen sie die Erde. Ohne Wald kein Wasser: Wenn immer mehr Wald verschwindet, kann dieses Phänomen der ‚Fliegenden Flüsse‘, das wie eine gigantische Wasserpumpe wirkt, nicht mehr funktionieren. Wissenschaftler, Politiker und Umweltaktivisten erklären das fragile Gleichgewicht.“

Posted by Stefan, 0 comments
Wie warme Luftströme das Antarktis-Schelfeis bedrohen

Wie warme Luftströme das Antarktis-Schelfeis bedrohen

Fliegende Flüsse mal anders:

Die Zusammenbrüche der Schelfeise Larsen A und Larsen B an der Antarktischen Halbinsel hängen wahrscheinlich mit der intensiven Einwirkung warmfeuchter Luftströme zusammen. Diese atmosphärischen Flüsse könnten etwa durch Hitzewellen, Eisschmelze und hohen Seegang das Eis destabilisieren und so auch zum Abbruch großer Eisberge beitragen, schreibt ein internationales Forschungsteam im Fachmagazin »Communications Earth & Environment«. Die Klimatologen warnen vor den Auswirkungen solcher Luftströme auf das noch bestehende Larsen-C-Schelfeis, das größte noch erhaltene Eisschelf der Antarktischen Halbinsel.

SpiegelOnline

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Natur, 0 comments
Peter Wohlleben zu den »Fliegenden Flüssen«

Peter Wohlleben zu den »Fliegenden Flüssen«

Auch Peter Wohlleben sieht die Zusammenhänge zwischen Bäumen/Wald und Regen: In diesem kurzen Beitrag erklärt er die »fliegenden Flüsse«, die aus dem Amazonas bekannt sind, aber auch mittlerweile weltweit erkannt werden. Vegetation, Bäume, Wälder sind die wichtigsten Quellen von Wasser/Wasserdampf, der immer wieder neu in die Luft steigt und dann woanders als Niederschlag wieder herunter kommt.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Fatale Fernwirkung: Flächenbrände in Brasilien durch marine Hitzewellen mitverursacht

Fatale Fernwirkung: Flächenbrände in Brasilien durch marine Hitzewellen mitverursacht

Da ich gerade, für einen Artikel über die Zusammenhänge von Vegetation & kleinem Wasserkreislauf (siehe meinen Vortrag dazu), viel über »Fernwirkungen« oder sog. Telekonnektionen lese und schreibe, finde ich diesen Bericht im Deutschlandfunk spannend und leider besorgniserregnd: »Das größte Feuchtgebiet der Erde, das südamerikanische Pantanal, ist derzeit von einer beispiellosen Dürre betroffen. Außerdem wüten dort gewaltige Flächenbrände. Auslöser sollen Meereshitzewellen in Tausenden Kilometern Entfernung sein.«

Neben sog. »fliegenden Flüssen« scheint es also auch so etwas wie »fliegende Dürren« zu geben.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Natur, 0 comments