ig gesunder boden

Bodentag der IG Gesunder Boden, 24.11.2022

Bodentag der IG Gesunder Boden, 24.11.2022

Wie jedes Jahr, sehr empfehlenswert, der Bodentag der IG Gesunder Boden, am 24.11.2022

Dieses Jahr auch wieder als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Online).

Zahlreiche und kompetente Referenten vermitteln wertvolles Wissen für gesunde Böden, Pflanzen mit hohen Nährstoffgehalten und gesundes Wasser für gesunde Tiere sowie Menschen.

Mit dabei:

• Dipl.-Ing. (FH) Franz Rösl – 1. Vorsitzender und Gründungsmitglied IG gesunder Boden e. V.

• Dipl.-Ing. agr. Christoph Felgentreu – 3. Vorsitzender IG gesunder Boden e. V.

• Jens Keim – Landwirt und Sprecher der IG gesunde Gülle

• Dr. Stefan Hügel – Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Mineralien-Kreislauf-Forschung

• Bernhard Stock – Landwirt

• Sarah Wiener – Abgeordnete des EU-Parlaments, Unternehmerin

• Dr. Gerhard Laukötter – promovierter Zoologe

• Roswitha Walter – Leiterin der Arbeitsgruppe Bodentiere an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

 

Posted by Stefan, 0 comments
Bodentag der »IG Gesunder Boden«, 25.11.2021

Bodentag der »IG Gesunder Boden«, 25.11.2021

Am Donnerstag, den 25.11.2021 veranstaltet die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. wieder den Bodentag. Dieses Jahr sogar als Hybrid (Präsenz und Online) Veranstaltung.

Zahlreiche und kompetente Referenten vermitteln wertvolles Wissen für gesunde Böden, Pflanzen mit hohen Nährstoffgehalten und gesundes Wasser für gesunde Tiere sowie Menschen.

Referenten:

• Dipl-Ing. (FH) Franz Rösl – 1. Vorsitzender und Gründungsmitglied IG gesunder Boden e.V.

• Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner – Lehrstuhlleiterin Bodenkunde an der TU München

• Dipl.-Ing. agr. Dieter Helm – Landwirt und Politiker

• Dr. Alexander Dümig – Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau

• Dipl.-Met. Sven Plöger – ARD-Wettermoderator und Autor

• Sebastiaan Huisman – Bio-Landwirt, Demeter-Fachmann und Berater

• Dipl.-Ing. Forst. (FH) Ludwig Pertl – Projektleiter Life Future Forest

NEU! Ein Fachgespräch mit der Partnerschaft „Wasserversorger und Landwirtschaft“ mit folgenden Experten:

Moderation: Thomas Felbermeir – Produktmanager Maschinenring-Wetter der Maschinenringe Deutschland GmbH

• Dr. Franz Ehrnsperger – Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu

• Dipl-Ing. agr. Christoph Felgentreu – Bodenoptimierer und Vorstandsmitglied IG gesunder Boden e.V.

• Franz Herrler – Werkleiter des Zweckverbands der Wasserversorgung Laber-Naab

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Positionspapier der IG gesunder Boden zum CO2-Zertifikate-Handel in der Landwirtschaft

Positionspapier der IG gesunder Boden zum CO2-Zertifikate-Handel in der Landwirtschaft

CO2- oder Humuszertifikate sind gerade in Mode. Wäre ja auch schön, wenn da zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden können. Jedoch, so einfach ist die Sache nicht. Humus lässt sich nicht ganz so einfach aufbauen. Ist nicht unendlich aufbaubar, und umso schwieriger erhöhbar, je höher der Gehalt ist. Der Boden findet durch ständige Auf- und Abbauprozesse sein eigenes Gleichgewicht, wenn nicht mehr ständig aufgebaut wird. Humus kann wieder durch »falsche« Maßnahmen deutlich schneller ab- als aufgebaut werden.
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach dem Potential in Böden – siehe dazu z.B. mein Vortrag vom Symposium Aufbauende Landwirtschaft zum Speicherpotential von Kohlenstoff in Böden. Auch und gerade im Vergleich zu anderen Maßnahmen, wie z.B. der Wiedervernässung von Mooren.
Dazu kommt die Frage, inwieweit die Landwirte die alleinige Verantwortung für diese Maßnahmen tragen müssen, und sich Unternehmen recht einfach »freikaufen« können von ihren Emissionen.

Dies nur ein paar Punkte, die diskutiert werden müssen. Die IG Gesunder Boden hat dazu ein Positionspapier erarbeitet, in dem sie ihre Zurückhaltung diesem Thema gegenüber formulieren, und die Bedingungen, unter denen sie diese Zertifizierung überhaupt als sinnvoll ersehen. Einige der Punkte sind leicht nachvollziehbar, dass z.B. eine CO2-Bilanzierung sich nicht nur auf einzelne Schläge oder alle Flächen, sondern auf den ganzen Betrieb beziehen sollte.

Ja, Bewusst-Werdung vom Boden kann über die Zertifikate helfen und ist ganz wichtig. Das Vergegenwärtigen der entsprechend anzupassenden Maßnahmen zum Humusaufbau ist grundsätzlich in vielerlei Hinsicht richtig. Aber die Reduzierung des Humusaufbaus auf »Klimaschutz« und auch das »Abschieben« von Verantwortung an Landwirte finde ich persönlich nicht gut, und bräuchte, meiner Ansicht nach, ein ganzheitlicheres Herangehen.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Wirtschaft, 0 comments
Artikel: Der Landwirt mit guter Erde

Artikel: Der Landwirt mit guter Erde

Spannender Artikel über einen Ressourcen aufbauenden Landwirt: »Unsere Böden sind heruntergewirtschaftet. Wer gutes Futter und gesunde Lebensmittel will, muss sie neu beleben. Das geht.« Christian Melzl sagt: »Seit zehn Jahren habe ich keinen Mineraldünger oder Pflanzenschutzmittel mehr verwendet. Es bildet sich ein neues System im Boden, ein feines Zusammenspiel der Organismen.« Und auf genau dieses gilt es zu achten und zu fördern.

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, 0 comments
5. Bodentag der IG Gesunder Boden, 26.11.2020

5. Bodentag der IG Gesunder Boden, 26.11.2020

Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. (IG) veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen bundesweiten Bodentag mit internationalen Referenten und Gästen. Nach den großen Erfolgen mit rund 550 Teilnehmern und einem sehr positiven Echo der letzten Jahre, soll auch der 5. Bodentag der IG wieder zahlreiche Interessenten ansprechen. Unter dem Motto „Gesunde Böden als Grundlage für gesundes Wasser, gesunde Pflanzen, Tier und Menschen“ werden Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen rund um die nachhaltige, humusreiche Bodenbewirtschaftung und deren Auswirkung auf die Gesundheit von Pflanze, Tier und Mensch referieren und mit den Gästen diskutieren. Denn: Fast alle Lebensmittel und auch die Trinkwasserqualität sind direkt vom Boden abhängig.

Hier der Link zum Flyer.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, 0 comments
Artikel: Landwirt geht neue Wege. Mit Schwefel und Kollege Regenwurm für einen hochwertigeren Boden

Artikel: Landwirt geht neue Wege. Mit Schwefel und Kollege Regenwurm für einen hochwertigeren Boden

Artikel über einen Landwirt, der auf die Ansätze der regenerativen Landwirtschaft um- bzw. aufgestiegen ist: »Sie verrichten ihre Arbeit lautlos und nahezu unsichtbar. Sie verlangen weder Gehalt noch Urlaub und leisten trotz ihrer geringen Körpergröße von 12 bis 30 Zentimetern Beachtliches. Für Carsten Zimdars sind diese besonderen „Mitarbeiter“ ein Segen. Zumal er sie nicht erst suchen oder einfliegen lassen musste. Sie waren schon immer da, weil sie hierhergehören. Der Landwirt aus Bassum musste ihnen einfach ein gutes Arbeitsumfeld schaffen, damit sie sich wohlfühlen.«

Posted by Stefan in Landwirtschaft, 0 comments
Start einer Podcast-Reihe der Interessensgemeinschaft Gesunder Boden

Start einer Podcast-Reihe der Interessensgemeinschaft Gesunder Boden

IG Gesunder Boden: »In „Humus – der Podcast“ sprechen wir mit Experten, aber auch mit engagierten und interessierten Menschen zum Thema „gesunder Boden“. Fragen, die uns alle angehen sollten, werden direkt an die Experten gestellt und in der Regel auch umfassend und anschaulich beantwortet. Die Themen wechseln von Podcast-Ausgabe zu Ausgabe. Veranstaltungen der IG Gesunder Boden werden hier genauso angekündigt, das Programm besprochen und die Referenten im Vorfeld oder im Nachgang der Veranstaltung interviewed. Mit „Humus – der Podcast“ bleiben Sie stets auf dem Laufenden, was unser gemeinsames Thema betrifft. Wir bleiben mit „Humus – der Podcast“ sozusagen immer auf dem Boden.«

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Podcast, 0 comments
Präsentation: Boden beleben mit Zwischenfrüchte & Co. Christoph Felgentreu. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2020

Präsentation: Boden beleben mit Zwischenfrüchte & Co. Christoph Felgentreu. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2020

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2020
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Hier der Link zum Vortag

Christoph Felgentreu hat Pflanzenproduktion an der Humboldt-Universität studiert. Von 1990 bis 2019 war er Leiter der Betriebsstätte Deutsche Saatveredelung AG. Dazu gehören 2,5 ha Versuchsfläche, auf der aktuelle Fragen der Landwirte aufgegriffen werden. Dazu werden gemeinsam mit Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Technikfirmen Sorten und Anbautechnologien der wichtigsten in der Umgebung angebauten Kulturen getestet.

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung.

Mit Hofrundgang, Vorträgen, Kurzreferaten, einer Podiumsdiskussion und vielfältigen kleinen Arbeitsgruppen wollen wir einen offenen Begegnungsraum schaffen für konventionelle und ökologische Bauern, Gärtnerinnen und andere interessierte Menschen. Das Symposium soll Verständnis für Zusammenhänge und Lösungen vermitteln und verbreiten. Es soll dazu anregen, Abhängigkeiten zu verringern und in Partnerschaft mit Menschen und Natur neue Wege einzuschlagen.

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograf und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 17 Jahren für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Genf, wo er sich mit globalen Umweltthemen beschäftigt. Die Verbindung globaler Interessen und Ziele mit lokalen Handlungen, vor allem in Form von einer aufbauenden Landwirtschaft in Anlehnung an die Permakultur, ist eines seiner Hauptanliegen. Er ist Co-Autor des Buches “Die Humusrevolution”. Er lebt seit Ende 2012 in der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof.

WEITERE INFORMATIONEN
www.aufbauende-landwirtschaft.de
www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
www.humusrevolution.de
www-lebensraum-permakultur-de
www.schloss-tempelhof.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Tiere, 0 comments

4. Bodentag der IG Gesunder Boden, 27.11.2019

Für Praktiker sehr zu empfehlen, der 4. Bodentag der IG Gesunder Boden:

Boden ist Leben.
Fast alle Lebensmittel und die Trinkwasserqualität sind direkt vom Boden abhängig. Der Boden speichert Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser und hat eine große Bedeutung für die Artenvielfalt, die das Immunsystem der Natur darstellt.
Je gesünder der Boden, desto
– höher die Qualität der Lebensmittel,
– höher die Wasseraufnahmefähigkeit bzw. -speicherkapazität (Hochwasserschutz!),
– geringer die Gefahr von Nährstoffverlusten durch Auswaschung (Trinkwasserschutz).

Das Problem
In der Landwirtschaft wird häufig durch übermäßigen Einsatz von Agrarchemie bzw. Wirtschaftsdünger und durch unangepasste Bodenbearbeitung die Bodenbiologie geschädigt. Dadurch erfolgt Humusabbau, die natürliche Bodenfruchtbarkeit schwindet. Die Böden werden erosionsanfälliger. Die Qualität der erzeugten Pflanzen und Lebensmittel sinkt.

Das Ziel
Durch ein überregionales Netzwerk von Praktikern findet ein Wissensaustausch mit dem Ziel statt, gesunde und humusreiche Böden aufzubauen, die hochwertige Pflanzen und Lebensmittel hervorbringen. Neben der Vermeidung von Nährstoffverlusten, der Förderung der Bodenbiologie und der Umsetzung der richtigen Bodennährstoffverhältnisse, steht der Aufbau von Humus im Fokus. Die Interessengemeinschaft versteht sich als Plattform, um altes und neues Wissen zu sammeln. Dazu beteiligen sich u.a. Gärtner, Landwirte, Tierärzte, Humanmediziner, Wissenschaftler, Verbände und Institutionen.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Seminar, Technik, 0 comments

Wunderbare Wurzelmasse

Feldtag bei Sepp Hägler, innovativer Landwirt in Wernberg-Köblitz. Beeindruckende Wurzelmasse die da sein Roggen oder andere Kulturen entwickelt haben. Genauso wie es sein soll: Da bleibt viel Boden an den Wurzeln hängen, was zeigt dass die Pflanzen über Wurzelexudate das Bodenleben in ihrem Wurzelraum reichhaltig füttert. Der Austausch von kohlenstoffreichen Verbindungen, die sie über die Photosynthese produziert, gegen Mineralien und Wasser ist eine wesentliche Erkenntnis die beim Regenerativen Ackerbau berücksichtigt und gefördert wird.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Technik, 0 comments

Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.

Wer die IG Gesunder Boden noch nicht kennt, dem empfehle ich ein Blick auf deren Seite und Veranstaltungen. Wirklich lohnenswert!

Gesunder Boden – Gesunde Nahrung
Boden ist Leben – fast alle Nahrungsmittel sind direkt vom Boden abhängig. Je gesünder der Boden, desto
– höher die Qualität der Nahrungsmittel,
– höher die Wasserspeicherkapazität (Hochwasserschutz!) und
– geringer die Gefahr von Nährstoffverlusten durch Auswaschung (Vermeidung von Eutrophierung).

Das Problem
In der Landwirtschaft kann durch Einsatz von Agrarchemie bzw. Wirtschaftsdünger und durch einseitige Bodenbearbeitung die Bodenbiologie geschädigt werden. Dadurch erfolgt Humusabbau, die natürliche Bodenfruchtbarkeit schwindet. Die Böden werden erosionsanfälliger. Die Qualität der erzeugten Lebensmittel und Pflanzen reduziert sich.

Der Weg der Interessengemeinschaft gesunder Boden
Durch ein bundesweites Netzwerk von Spezialisten und Praktikern findet ein Wissensaustausch mit dem Ziel statt, gesunde und humusreiche Böden aufzubauen, die gesunde Lebensmittel und Pflanzen hervorbringen. Neben der Vermeidung von Nährstoffverlusten (Nitratbelastung im Grundwasser),
der Förderung der Bodenbiologie und der Umsetzung der optimalen Bodennährstoffverhältnisse, steht der Aufbau von Humus im Vordergrund. Der Verein versteht sich als Plattform, um altes und neues Wissen zu sammeln und es Verbrauchern, Landwirten, Tierärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen.“

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, 0 comments