kreisläufe

Forschungsprojekt „Aufbauende Landwirtschaft“ am Schloss Tempelhof gestartet

DSCN1768

Die Gemeinschaft Tempelhof hat über die grund-stiftung Anfang 2017 das mehrjährige Forschungsvorhaben „Aufbauende Landwirtschaft am Tempelhof“ gestartet, das die Erforschung von ganzheitlichen Ansätzen für eine wirklich zukunftsfähige Landwirtschaft ermöglichen wird. Unsere Kernfrage lautet: Wie können wir eine Ressourcen aufbauende Landwirtschaft entwickeln, welche, ähnlich einem natürlichen Ökosystem, eine hohe Stabilität und Resilienz aufweist, Kreisläufe weitestgehend schließt und dabei eine hohe Produktivität erreicht?

Dieses Vorhaben bildet den zunächst 5-jährigen Rahmen für vielfältige wissenschaftliche Forschungsprojekte und die Umsetzung von praktischen Maßnahmen für einen aktiven Bodenaufbau und eine Erhöhung der Vielfalt in unserer Land(wirt)schaft. Dabei arbeiten wir zusammen mit der FH Nürtingen, der Universität Hohenheim, der Universtität Witzenhausen sowie dem FIBL aus der Schweiz.

Zu Beginn ist der wichtigste Schritt eine umfassende Erhebung des Status Quo sowohl vom Zustand des Bodens als auch der Biodiversität von Flora und Fauna. Hierzu suchen wir für den Zeitraum April (Bodenbeprobung) bzw. Mai/ Juni (Biodiversitätserhebung) noch Menschen, die uns dabei mit ihrem Fachwissen und praktischem Tun unterstützen möchten. Bitte meldet Euch bei Stefan oder Martina unter: aufbauende-landwirtschaft@grund-stiftung.org.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, 0 comments

Doku: Energie aus dem Wald – auch für China?

Screen Shot 2014-05-15 at 21.11.02thmb

Energie – bzw. ihre Bereitstellung für die Wärmeproduktion – ist ja nun bei uns ein wichtiges Thema geworden. Nicht nur, aber v.a. in Deutschland ist der Umstieg von Erdöl auf Holz (Hackschnitzel oder Pellets) in vollem Gange, schliesslich handelt sich hier um eine erneuerbare Ressource. Jedoch: Machen wir uns was vor? Wie erneuerbar – und damit auch langfristig nutzbar („Nachhaltigkeit“) – ist denn die Nutzung und Verbrennung von Holz? Und was sind die Nebeneffekte dieser ach-so-umweltfreundlichen Wärmeproduktion? Stichworte wie „Totholz als Lebensraum“, oder „Nährstoffkreisläufe im Wald“ fallen mir spontan dazu ein. „Energie aus dem Wald – auch für China?“ ist eine interessante Reportage zu dem Thema…

Posted by Stefan in Doku, Klimaveränderung, Natur, Peak Oil, Wohnen, 0 comments

Artikel: Ein neues Bio

shutterstock_29780635

FORDERUNG Es ist Zeit für ein Agrarkonzept, in dem Felder mit menschlichen Exkrementen gedüngt und unsere Nährstoffe wiederverwendet werden

VON MICHAEL BRAUNGART
Wenn man in China auf dem Land zum Essen eingeladen ist, dann erwarten die Menschen bis heute, dass man so lange bleibt, bis man die Toilette aufsucht. Es gilt als unhöflich, nach dem Abendessen zu gehen und die Nährstoffe mitzunehmen. Auf diese Art und Weise konnte man in China eine bruchlose Zivilisation von über 5.000 Jahren schaffen, während in der westlichen Welt die Bauern nie etwas zurückbekommen haben. Man lieferte die Nahrungsmittel immer in die Stadt und „verlor“ dadurch die Nährstoffe.
Das muss sich ändern. Denn in der Landwirtschaft, die Energiepflanzen anbaut, verlieren wir zwischen elf und 30 Tonnen fruchtbaren Boden pro Hektar und Jahr. Aber auch der Biolandbau verliert intakten Boden: etwa eine Tonne pro Hektar und Jahr. Das liegt daran, dass die menschlichen Stoffwechselprodukte nicht zurück in biologische Kreisläufe gehen dürfen. Ist es nicht zu wenig, dass es nur „Bio“ ist – ohne uns? Wir brauchen ein neues Bio, wozu wir gehören.
Mit dem Beginn der industriellen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert begann man, Exkremente von der Landwirtschaft auszuschließen, um Krankheitskeime, die Übertragung von Krankheiten und damit hygienische Probleme zu verhindern. Dies kann jedoch auf Dauer nicht so sein. Jeden Tag müssen wir durch unsere Nahrung zwei Gramm Phosphor aufnehmen und zwei Gramm Phosphor abgeben. Wir können sonst keine Zähne bilden, keine Knochen stabilisieren und erhalten, wir können keine Energie speichern.
Dabei bestimmen zwei Länder über mehr als 60 Prozent der Phosphorvorkommen. Die Qualität des Phosphorerzes nimmt dabei täglich ab. Inzwischen wird durch den Phosphorbergbau viel mehr Radioaktivität in die Umwelt gebracht, als sie in Atomanlagen eingesetzt wird. Allein in Deutschland sind in den letzten 20 Jahren über den Dünger 15.000 Tonnen Uran auf unseren Feldern verteilt worden. Dies verursacht Leukämie bei Kindern. Knochenmarkspenden sind schön, aber ist es nicht viel schöner, Leukämie von vorneherein an der Entstehung zu hindern, indem man niedrige radioaktive Strahlung so weit wie irgend möglich vermeidet?
Nach unseren Untersuchungen werden mit einem Kilo Toilettenpapier bis zu fünf Millionen Liter Wasser über den Trinkwassergrenzwert hinaus kontaminiert, weil die additiven Hilfsstoffe, optischen Aufheller und Druckpigmente nie für biologische Kreisläufe entwickelt worden sind.
Wir brauchen sofort ein Bio, das unsere nützlichen Stoffwechselprodukte wiederverwertet. Es geht nicht um die Frage, Biolandwirtschaft ja oder nein, sondern um gute Landwirtschaft oder schlechte Landwirtschaft. Landwirtschaft, die den Boden zerstört, die die Artenvielfalt verhindert, die das Grundwasser in höchstem Maße kontaminiert, ist einfach nur schlechte Landwirtschaft. Eine Biolandwirtschaft allerdings, die Nährstoffe nicht zurückgewinnt, ist ebenso verbesserungsfähig. Wir brauchen also ein neues Bio: ein Bio, das bedeutet, dass ein Übergang zu einer gartengebundenen Landwirtschaft stattfindet, die weit produktiver ist. Gegenüber einer Monsanto-Gentechnik der industriellen Landwirtschaft ist eine Gartenlandwirtschaft mindestens zehnmal produktiver. Dies setzt jedoch viel mehr Tätigkeit voraus, viel mehr Arbeit. Und dies bedeutet, dass Menschen in diesen Bereichen tätig sein müssen – in viel größerer Zahl.
Die Vereinigten Staaten haben in den letzten 200 Jahren die Hälfte ihres gesamten Humus eingebüßt. Dies erscheint zunächst nicht schlimm, denn im Durchschnitt haben die Böden dort etwa zwei Meter Humus. Wenn man jetzt bei einem Meter angekommen ist, lässt sich damit immer noch wunderbar Landwirtschaft betreiben.Wenn wir normale Marktabfälle vom Isemarkt in Hamburg kompostieren, ist der Kompost bereits heute so kontaminiert, dass er nach dem deutschen Bundes-Bodenschutzgesetz nicht in die Landwirtschaft zurückgehen kann. Zudem sind weder Autoreifen noch Bremsbeläge, noch Schuhsohlen, noch Abriebe in allen anderen technischen Bereichen, noch Dünger tatsächlich für biologische Kreisläufe entwickelt worden.
Dadurch, dass der normale Kompost nicht wieder in die Landwirtschaft zurückgeht, wird umso mehr Kunstdünger eingesetzt, für den die strikten Kompostgrenzwerte natürlich nicht gelten. Das heißt, wir kontaminieren dadurch die Biosphäre natürlich noch stärker, indem wir Kompostierung gesetzlich behindern. Die Belastung durch Schwermetalle im Kompost entsteht jedoch nicht durch die organischen Reststoffe, sondern überwiegend durch den künstlichen Dünger selbst.
Wir brauchen eine Landwirtschaft, in der ein echtes Kreislauf-Nährstoff-Management stattfindet. Was ich fordere, ist nicht neu: Im alten China wurden unsere Exkremente – nach biologischer Behandlung – als Dünger verwendet. Dadurch hat der Boden die wertvollen Nährstoffe zurückerhalten, die wir über die Nahrung verstoffwechselt haben. Mehr Bio geht nicht.
Wir brauchen eine Landwirtschaft, in der ein echtes Kreislauf-Nährstoff-Management stattfindet

Der Autor
Michael Braungart ist Professor der Verfahrenstechnik an der Leuphana Universität Lüneburg und hält den Lehrstuhl für Cradle to Cradle Innovation und Qualität an der Rotterdam School of Management.
Das Engagement: Braungart hat mehrere Umwelt- und Forschungsinstitute mitgegründet und ist Koautor des Buches „Intelligente Verschwendung – The Upcycle: Auf dem Weg in eine neue Überflussgesellschaft“ (Oekom Verlag).

Quelle

Posted by Stefan in Artikel, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Recycling, Wirtschaft, 0 comments

Buch: Solviva. How to Grow $500,000 on One Acre, and Peace on Earth. Anna Edey

Screen Shot 2013-07-16 at 14.15.46

Solviva – Ein Haus, ein Garten, ein Leben in Harmonie mit der Natur. Mit permakulturellem Umsetzen in allen Bereichen des Lebens. Wenn man bedenkt dass dieses Buch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, und das ganze Projekt noch mehr, dann bin ich voll Bewunderung für Anna Edey für ihr frühes Denken und Realisieren. Sie baute ein altes Haus sehr intelligent um; baute ein geniales Gewächshaus; kombinierte in allen Bereichen verschiedene Elemente miteinander – ob nun Urin für den Garten oder Komposttoilette, ob Tiere im Gewächshaus, ob warme Luft die in das Haus strömte, etc. etc. Tolle Beispiele geschickten Designs die uns nachhaltiger Leben lassen – einfach und günstig. Tolles Buch!

Posted by Stefan in Bau, Bücher, Garten, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Peak Oil, Recycling, Technik, Tiere, Urbane Landwirtschaft, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Buch: Kompost-Toiletten. Sanitärtechnik ohne Wasser. Wolfgang Berger, Claudia Lorenz-Ladener

Der Untertitel könnte auch heissen: Alles was Sie (noch nie/schon immer) über Sch… wissen wollten! Aber mal ehrlich: Dieses Buch hat mich überrascht und begeistert. Dass Kompost-Toiletten keine neue Erfindung sind, das wusste ich schon. Dass diese aber schon seit ein paar Jahrzehnten in ganzen Siedlungen (zum grössten Teil erfolgreich) eingebaut wurden, das war mir nicht bekannt. Das Buch „Kompost-Toiletten: Sanitärtechnik ohne Wasser erklärt ausführlich warum es nicht nur eine Verschmutzung darstellt wenn wir unsere Ausscheidungen einfach so die Toilette runterspülen, sondern auch eine Verschwendung. Warum Kreislaufwirtschaft auch in diesem Bereich sinnvoll ist. Mit ein bisschen Anpassung und Geduld können wir unsere Abfallprodukte in „gelbes“ und „schwarzes Gold“ – nämlich Flüssig- und Festdünger (Kompost) – verwandeln. Tolles Buch mit viel Hintergrundwissen, Beispielen, Fotos und Tabellen. Bravo. Möge es viele Menschen beeinflussen!

Posted by Stefan in Bau, Bücher, Garten, Landwirtschaft, Recycling, Technik, Wohnen, 0 comments