landbau

Doku: Code of Survival

Screen Shot 2016-07-29 at 21.02.56wtmk

In dem Filmprojekt des renommierten Münchner Filmemachers Bertram Verhaag sollen zwei Formen der Landbewirtschaftung direkt gegenüber gegenstellt werden: Landwirtschaft, die mit dem Einsatz von Herbiziden und Pestiziden den Boden dauerhaft schädigt, und eine Landwirtschaft, die dem Boden mit Respekt und Umsicht ohne Gifteinsatz begegnet.
Basis des Films sind die Ergebnisse des Weltagrarberichts (IASSTD). 400 international namhafte Wissenschaftler untersuchten für die Weltbank und den IWF, welche Agrarwirtschaft die zukunftsfähigere ist. Mit großer Mehrheit kamen sie überein, dass nicht die industrielle, gentechnikgestützte Agrarwirtschaft, sondern die kleinteilige, ökologische, bäuerliche Landwirtschaft dauerhaft und zukunftsfähig ist.

Posted by Stefan in Doku, Garten, Landwirtschaft, Natur, Tiere, Urbane Landwirtschaft, 0 comments

Buch: 4000 Jahre Landbau in China, Korea und Japan. F.H. Kung

Screen Shot 2014-12-30 at 08.05.36In seinem Buch „4000 Jahre Landbau in China, Korea und Japan erzählt F.H. King lebendig von seinen Reiseerfahrungen Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan, Korea und v.a. in China. Mit eindrucksvoller Genauigkeit erläutert er – als Professor der Agrarwissenschaften – wie es den Völkern dort über Jahrtausende gelang, trotz hoher Bevölkerungsdichte, relativ wenig Fläche und ohne viel Vieh, eine dauerhaft hohe Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Dies v.a. durch verschiedene, ausgeklügelte Methoden der Kompostwirtschaft, Mulch- und Mischwirtschaft, Gründüngung und Direktsaat. Ein grundlegendes Prinzip war dass die Nährstoffe, die der Bauern durch sein Gemüse in die Stadt brachte, auch wieder zurück kamen. So ging er – nicht nur bildlich gesehen – morgens mit seinen Trögen voll Gemüse in die Stadt, und kamen abends, auch mit vollen Trögen „Nährstoffen“, wieder zurück. Auch heute wird wohl noch in weiten Teilen Asiens auf diese Weise Ackerbau betrieben. Beeindruckend, mit welchem Wissen die Menschen dort mit dem Boden umgehen. Dies war jedoch auch immer schon Notwendigkeit gewesen, weil aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte sie sich sonst selbst den „Boden unter den Füssen weggezogen“ hätten. Ein eindrucksvolles Lehrbuch über den guten Umgang mit dem Boden.

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Landwirtschaft, Recycling, Urbane Landwirtschaft, 0 comments