meere

»Vermehrt die Wale« statt »Pflanzt Bäume«

»Vermehrt die Wale« statt »Pflanzt Bäume«

FAZ: Meeresbiologen (interessanter Weise über den Internationalen Währungsfonds, IMF) haben herausgefunden, dass große Wale im Schnitt über ihre Lebenszeit 33 Tonnen Kohlendioxid (CO2) binden. Das ist im Vergleich zu Bäumen, die nur wenige Tonnen binden, eine ganz schöne Menge. Einen großen Teil davon scheinen sie am Ende ihres Lebens mit in die Tiefe zu nehmen und wird dort für viele Jahrhunderte fixiert. Zur Zeit schwimmen nach Schätzungen von Meeresbiologen rund 1,3 Millionen Wale durch die Meere, in ihren besten Zeiten waren es vier Millionen bis fünf Millionen. Bestände einiger Arten wie der gewaltigen Blauwale sind um 97 Prozent geschrumpft. Ausserdem füttern sie über ihre Ausscheidungen das Phytoplankton, was wiederum dazu beiträgt unglaubliche Mengen an CO2 zu absorbieren: Ein Minimum von 1 Prozent Wachstum der Plankton-Produktivität würde hunderte Millionen zusätzliche Tonnen Kohlendioxid absorbieren. Nach Darstellung der IWF-Autoren würde das der Leistung von zwei Milliarden Bäumen entsprechen.

Dazu habe ich vor längere Zeit auch mal dieses wunderbare kurze Video gepostet.

Also sollte der neue Slogan gegen den Klimawandel wohl lauten: »Vermehrt die Wale« statt »Pflanzt Bäume«!

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Natur, Tiere, 0 comments

Lesenswertes

shutterstock_11335264

Kann eine Pflanze sich erinnern? Scheint so… Beim Fallen einer Mimosen-Art ziehen sich am Anfang die Blätter zusammen, aber sie lernt, und reagiert bald nicht mehr drauf.

Lachs-Fische (in den USA) sind mit verschiedenen Drogen, Anti-Depressiva und anderen Medikamenten „verunreinigt“. Ausschweifender Konsum und Kläranlagen die es nicht schaffen diese Stoffe zu eliminieren sind wohl der Grund.

Die längste Periode der Korallen-Bleiche ist noch nicht vorbei. Erst drei Mal gemessen, ist diese dritte Periode einer globalen Korallen-Bleiche noch lange nicht zu Ende.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Konsum, Natur, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments

Lesenswerte Artikel

shutterstock_5761381
Eisfreie Antarktis: Die Weltuntergangsprognose. Was geschähe, würde die Menschheit alle Vorräte an Kohle, Öl und Gas verbrennen? Simulationen zeigen: Das Antarktiseis würde komplett tauen, der Meeresspiegel um mehr als 50 Meter steigen. Eine sinnvolle Prognose?

Eisschwund: Rekordsommer lässt Alpengletscher schrumpfen. Das Jahr 2015 könnte das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnung werden, prognostizieren Geoforscher. Der diesjährige Rekordsommer macht sich auch in den Alpen bemerkbar: Die Gletscher haben viel Masse verloren.

Weltmeere: Fischbestände haben sich binnen 40 Jahren halbiert. Umweltverschmutzung, Klimawandel, Überfischung – die Folgen für den marinen Lebensraum sind dramatischer als befürchtet. Ein neuer Report des WWF zeigt: In den vergangenen 40 Jahren schrumpften die Fischbestände um über die Hälfte.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Wirtschaft, 0 comments

Lesenswerte Artikel

shutterstock_17375236

Umweltverschmutzung: Meer aus Müll: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer. Eine interaktive Karte zeigt, welche Länder die größten Dreckschleudern sind.

Klimawandel: Wärmestrahlen beweisen verstärkten Treibhauseffekt: Klimatologen haben erstmals über einen längeren Zeitraum in der Natur messen können, wie stark Treibhausgase wirken. Doch nun rätseln sie: Warum ist die Lufttemperatur in den letzten Jahren nicht mehr gestiegen?

Verlorener Regenwald: Satellitenfotos zeigen immer schnellere Abholzung: Tausende Satellitenaufnahmen belegen, dass die Abholzung des Regenwalds seit 2000 weltweit rasant zugenommen hat: Alle fünf Jahre verschwindet ein Areal, das beinahe so groß ist wie Deutschland.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Natur, Recycling, Wirtschaft, 0 comments

Präsentation: Wie die Ozeane sich von Plastik säubern können. Boyan Slat

Screen Shot 2014-07-12 at 21.35.00

Dass die Meere im Plastikdreck ersticken, ist mittlerweile bekannt. Wie dieses Problem (mit gravierenden Konsequenzen für das Leben im Wasser und in der Luft) behoben werden kann, d.h. die Millionen von Tonnen von v.a. Kleinstpartikeln aus dem Wasser wieder (evtl. gar wirtschaftlich) entfernt werden können, ist ein grosses Rätsel. Ein junger Mann aus Holland, der 19-jährige Boyan Slat, hat ein System entwickelt welches die natürliche Strömung der Ozeane nutzt um flächendeckend das Plastik zu entfernen (hier sein Vortrag). Beim „Ocean Cleanup Array“ sollen 24 schwimmende Siebe mit Hilfe der Meeresströmung die Millionen Tonnen Kunstoff-Abfall aus den Ozeanen fischen. An der Projekt kann man sich durch eine Crowd-Funding-Aktion beteiligen. Mehr dazu hier.

Posted by Stefan in Natur, Recycling, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Doku: Unsere Meere – schön und gefährdet.

Screen Shot 2014-04-05 at 19.56.42thmb

Gute Doku bei Arte über unsere Meere, wie viel – oder eher wie wenig – wir über sie wissen, welche Gefahren durch z.B. Klimaerwärmung und Versauerung der Ozeane bestehen, und was wir dagegen machen können.

Posted by Stefan in Doku, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Wirtschaft, 0 comments

Klimawandel: Das Meer reagiert schneller

shutterstock_2812122

Ein interessanter Artikel im SPIEGEL: „Die Meeresoberfläche erwärmt sich langsamer als Luftmassen an Land. Trotzdem passt sich das Leben in den Ozeanen deutlich schneller an den Klimawandel an, wie eine Metastudie zeigt. Forscher befürchten, dass sich so die Nahrungsketten im Meer gefährlich verschieben.“

„Der Klimawandel der vergangenen 50 Jahre hatte auch auf die Ökosysteme der Meere einen spürbaren Einfluss. Tiere und Pflanzen in den Ozeanen verlagerten ihre Lebensräume und begannen früher im Jahr mit der Fortpflanzung. Wie ein internationales Forscherteam nun in einer zusammenfassenden Studie zeigen konnte, reagierten sie deutlich schneller auf die steigenden Temperaturen als Lebewesen an Land.

Die Forscher werteten rund 200 wissenschaftliche Studien aus, in denen die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf mehr als 850 Arten weltweit untersucht wurden. Daraus entnahmen sie mehr als 1700 einzelne Resultate, die sie klassifizierten und in Untergruppen analysierten. Ihre Ergebnisse wurden nun im Fachmagazin „Nature Climate Change“ veröffentlicht.
Insgesamt spiegelten mehr als 80 Prozent aller Resultate die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels, schreiben die Forscher. So breiten sich Arten im Meer zunehmend in Gefilde aus, die dank steigender Temperaturen überhaupt erst zu möglichen Lebensräumen wurden. Im Durchschnitt erweiterten die Populationen ihr Verbreitungsgebiet mit einer Geschwindigkeit von 72 Kilometern pro Jahrzehnt – und zwar zumeist in Richtung der Pole.

Phytoplankton blüht sechs Tage früher

Besonders schnell waren dabei die ganz kleinen Meeresbewohner: Pflanzliches Plankton erweiterte seinen Lebensraum um knapp 470 Kilometer, tierisches Plankton um rund 140 Kilometer pro Jahrzehnt. Doch auch Knochenfische wie Thunfische und Aale schafften immerhin knapp 280 Kilometer alle zehn Jahre.

Zum Vergleich: Lebewesen auf dem Land passen sich laut einer Studie aus dem Jahr 2003 deutlich langsamer an, mit nur sechs Kilometern pro Dekade. Die Autoren der nun veröffentlichten Metastudie weisen allerdings darauf hin, dass Tiere und Pflanzen im Meer einen natürlichen Vorteil haben: Sie können Strömungen nutzen, um weite Strecken zurückzulegen.

Auch die jahreszeitlichen Zyklen der Fortpflanzung verlagerten sich im Ozean deutlicher nach vorne: pro Jahrzehnt im Durchschnitt um mehr als vier Tage im Frühjahr und Sommer. Besonders konsequent reagierten auch hier die Kleinstlebewesen auf den Temperaturanstieg. Das besonders wärmeempfindliche pflanzliche Plankton fing sogar sechs Tage früher an zu blühen.
Ozeane sind kein Puffer

Die unterschiedliche Geschwindigkeit, mit der sich die Arten im Meer an den Klimawandel anpassen, könne sich problematisch auf die Nahrungskette auswirken, schreiben die Autoren der Studie. Wann Nahrung verfügbar ist und wann sie gebraucht wird, könne sich auseinanderentwickeln. Die Folge wären schrumpfende Bestände – eine Gefahr gerade für ohnehin bedrohte Arten.

In der Metastudie stecke eine „sehr einfache, aber wichtige Aussage“, sagte die daran beteiligte Klimawissenschaftlerin Camille Parmesan von der University of Texas in Austin: „Die Ozeane sind weit davon entfernt, ein Puffer zu sein und eher kleine Veränderungen zu zeigen.“ Stattdessen seien die Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme sogar weitaus stärker als auf das Leben an Land.“

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Natur, 0 comments