Nun, etwas vorsichtig hat mich der Run auf Peter Wohlleben’s Bücher schon gemacht. Zuerst haben die Bäume ein geheimes Leben, dann die Tiere, nun die ganze Natur. Aber es stimmt ja schon: Der Wohlleben kann richtig schön schreiben und komplexe Sachverhalte einfach darstellen, gemischt mit interessanten Fakten. Und so ist auch dieses Buch „Buch: Das […]
Continue Reading...Eigentlich ist es ein Thema, was uns nicht nur alle angeht, sondern für das wir uns ganz wesentlich interessieren sollten: Wie wird unsere Nahrung angebaut? Und: Mit welchen Folgen? Aber es scheint, als ob wir auf diesem Auge ziemlich blind sind, obwohl es genügend Lesestoff zu diesem Thema gibt. Susanne Dohrn’s Buch „Das Ende der […]
Continue Reading...Interessanter Beitrag zur Diskussion: Welche Namen verwenden wir eigentlich für das was wir als wertvoll ansehen oder schützen wollen? Und was kommunizieren wir damit? Die „Ökosystem-Dienstleistungen“ zum Beispiel – als ob die Natur dem Menschen Leistungen zudienen würde. Was für ein Quatsch. Und was für eine egozentrische und ökonomische Sichtweise auf uns und »die Natur«. […]
Continue Reading...Ohjeje, was für eine Werbung! The Warrior, der Krieger! Auf in den Kampf. Das Böse bekämpfen und besiegen (also, Boden & Unkraut). Die Macht in die Hand der Männer! Gibt’s (hier bei Deutz-Fahr)
Continue Reading...Man hört es immer wieder: Die Anzahl der Insekten sinkt dramatisch. Für die älteren unter uns zeigt sich dies wenn wir an die Windschutzscheibe des Autos denken: Da musste früher sehr regelmässig sauber gewischt werden, um die Flecken zu entfernen. Heutzutage ist das Säubern kaum noch notwendig. Aber ist es wirklich so? Zwei interessante Artikel […]
Continue Reading...„Seit über 140 Jahren kämpften die Maori um die Anerkennung des Whanganui-Flusses als Lebewesen. Jetzt trat ein Gesetz in Kraft, das den Fluss zu einer Person erklärt. Und mit Rechten ausstattet – ähnlich den Grundrechten der Menschen. Es wäre schön, wenn dieses bisher einmalige Urteil auf viele andere Flüsse, Wälder und Landschaften übertragen würde! Das […]
Continue Reading...Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Frage, wie die Menschen vor Erfindung der Landwirtschaft gelebt haben – denn danach hat sich so ziemlich alles im Zusammenleben der Menschen verändert. Das Buch „Original Wisdom. Stories of an ancient way of knowing“ von Robert Wolff erlaubt mir wieder einen Einblick in diese andere Welt, in […]
Continue Reading...Wie definieren wie Natur? Gilt als Natur nur die „unberührte“ Natur, wo der Mensch noch nicht eingegriffen hat? Gibt es die überhaupt noch? Oder die, die in den Nationalparks geschützt wird? Wie lernen Kinder (gerade in den Städten) Natur kennen? Eine spannende Präsentation zum Thema „Was ist Natur?“.
Continue Reading...Das Buch „Natur für jeden Garten. 10 Schritte zum Natur-Erlebnis-Garten. Das Einsteigerbuch.: Planung, Pflanzen, Tiere, Menschen, Pflege“ von Reinhard Witt ist ein hinreissend schönes und informatives Buch. Viele Fotos, schön aufgemacht, mit vielen, vielen Infos, teils einen guten Überblick gebend, teils mit vielen Detailinformationen. Zwar geht’s in seinem Buch „nur“ um einen Naturgarten, und nicht […]
Continue Reading...Wie wächst Wissen? Manchmal beginnt es mit einer Eingebung und wächst dann in viele Äste. Infografik-Experte Manuel Lima untersucht die eintausend-jährige Geschichte des Festhaltens von Daten – von Sprachen zu Dynastien – mit Hilfe von Baumdiagrammen. Eine faszinierende Geschichte der Visualisierung, das Bedürfnis des Menschen nach einem Festhalten/Notieren von Informationen; aber vor allen Dingen die […]
Continue Reading...„Der Dokumentarfilm Natur – Spekulationsobjekt mit Zukunft(2014) untersucht in verschiedenen Ländern die besorgniserregende Umwandlung der natürlichen Ressourcen in Handelsgüter, die in monetäre Kreisläufe gelangen. Wie wurde der Umweltschutz zu einem globalen Markt? Warum interessiert sich die Finanzwelt so brennend für diesen neuen Wirtschaftsbereich? Seit einigen Jahren boomt ein neuer Markt, der die Natur ökonomisch nutzbar […]
Continue Reading...Läuft wohl hier und dort noch in den Kinos, wie ich gerade erfahren habe: „Sieht so das Paradies aus? Bertram Verhaag entführt uns mit oppulenten poetischen Bildern nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles. Sie müssen nach dem Ansehen dieses Films gefasst sein, vielen Vorurteilen Lebewohl sagen zu müssen. Vorurteile gegen Prinz Charles […]
Continue Reading...Auf der einen Seite Natur pur, Vielfalt, Buntheit, Lebendigkeit. Auf der anderen Seite Monokultur, leblos, hoffnungslos. So verschieden ist die Natur von der landwirtschaftlich genutzten „Natur“.
Continue Reading...Der Natur eine Stimme geben, und eine, die viele Menschen der Welt kennen. In diese kurzen Videos, von Conservation International produziert, geben bekannte Schauspieler – von Julia Roberts zu Robert Redfort – der Natur eine Stimme. In ihrem Humanifesto sagen sie ganz einfach: It doesn’t matter if you’re an American A Canadian Or a Papua […]
Continue Reading...Weinreben wachsen besser mit Mozart-Beschallung. Der Teufelszwirn klettert nur an gesunden und kräftigen Pflanzen hoch. Hängebirken absorbieren die Düfte ihrer Nachbarn und geben sie über ihre eigene Blätter – zum eigenen Schutz – wieder ab. Einige Pflanzen können erkennen, ob ihre Nachbarinnen der eigenen oder einer andere Art angehören. Eine Pflanze erkennt am Speichel der […]
Continue Reading...Beeindruckende Natur in kleinster Grösse: Wie verbreiten sich Pflanzen? Wie sehen die Pollen aus? Was machen sie? Wie verteilen sie sich? Welche Strategie verfolgen sie? Eine, mal wieder, beeindruckende Präsentation bei TED.
Continue Reading...Das muss ein überzeugter Mensch sein: Markus Gastl kauft sich ein Haus mit circa 8.000m2 Garten, und lässt erst einmal mit 35 LKWs den Mutterboden wegbringen, karrt dann 25 LKWs mit Schutt, Kies und Sand an. Und, zum Erstaunen seiner entsetzten Nachbarn, entsteht ein wahres Paradies für Pflanzen und Tiere. Denn: Je karger ein Boden, […]
Continue Reading...Spannende, teils lustige und interessante Präsentation über, tja, Glühwürmchen. Dass sich da jemand fast sein ganzes (Berufs)Leben mit beschäftigen kann, ist schon ungewöhnlich. Aber die Ergebnisse sind wirklich faszinierend: Es zeigt mir mal wieder wie vielfältig die Natur ist, wie geschickt auch in der Ausbildung von Organen und Verhaltensweisen, um sich fort zu pflanzen. Da […]
Continue Reading...Wir leben mit und von ihr, aber es gab Zeiten, da gab es sie nicht: die Landwirtschaft. Dass das eine mit dem anderen zusammen hängt, ist klar. Oder doch nicht?! Josef Reichholff geht in seinem Buch „Warum die Menschen sesshaft wurden“ lange in der Geschichte der Menschheit zurück, um zuerst einmal zu klären wie die […]
Continue Reading...Ein wundervolles Porträt eines uns bekannten aber doch zugleich unbekannten Gartens: Der Streuobstwiese. Was da an Leben kreucht und fleucht, wie das eine vom anderen abhängt, und damit doch auch fragil ist… Sehr interessant und spannend. Und irgendwie kam es mir vor wie bei der Sendung mit der Maus, wo bei den Sachgeschichten auf sehr […]
Continue Reading...Wie können wir die Kinder für die Natur sensibilisieren und sie für den „Umweltschutz“ gewinnen? Nach David Sobel, der langjährige Erfahrungen in diesem Bereich hat, vor allen Dingen dadurch dass die Kindern in der Natur sind, dort spielen, sie entdecken und sie dadurch Wert schätzen lernen. In seinem dünnen Büchlein „Beyond Ecophobia. Reclaiming the heart […]
Continue Reading...Sehr interessante kurze (fünf Minuten) Doku über die Folgen der Wolf-Wiedereingliederung in den Yellowstone Nationalpark. Daran zeigt sich mal wieder wie komplex die Natur ist – denn wer hätte die daraufhin stattfindenden Veränderungen vorhersagen wollen: Die Rehe zogen sich von den weiten Tälern und Wiesen in besser geschützte Bereiche zurück. Dies erlaubte das Hervorkommen von […]
Continue Reading...Naja, Naturschutz ist ja nicht gleich Ökologie. Von daher ist der Titel für mich etwas irreführend. Jene die ersteres, nämlich den Naturschutz, (oft vehement) vertreten, sind eben dann auch oft Natur-jetzt-bewahrer. Sie stellen sich gegen die Bewegung innerhalb der Natur. Diese befindet sich nämlich in ständiger Bewegung, und ist dabei Ungleichgewichte immer wieder auszugleichen, was […]
Continue Reading...„In the cathedral of the wild, we get to see the best parts of ourselves reflected back to us.“ Boyd Varty, ein südafrikanischer Lodge-Besitzer und Wildnis-Führer, erzählt fesselnd Geschichten über Tiere, Menschen und deren Verbindungen, oder „Ubuntu“ – was so viel heisst wie „Ich bin, wegen dir“ oder „ich bin, weil wir sind und wir […]
Continue Reading...Ich bin ja grundsätzlich der Meinung dass wir die Fläche, die wir der Mutter Natur wegnehmen durch ein Gebäudebau, durch eine entsprechende Dachbegrünung wieder zurück geben sollten. Egal ob es sich um ein Abfalltonnenhäuschen, einen Carport oder ein Haus handelt. In ihrem Buch „Naturnahe Dachbegrünung: Kreative Ideen für Garage, Carport, Laube & Co.“ erklären Brigitte […]
Continue Reading...