neonicotinoide

Neonikotinoide auch für Zugvögel gefährlich

Laut einer neuen Studie der University of Saskatchewan in Saskatoon (Kanada) haben Neonikotinoide negativen Einfluss auf den Rhythmus von Zugvögeln und deren Wanderverhalten. Indirekt seien die Chemikalien so am Rückgang der Bestände beteiligt. Konkret soll das Mittel Imidacloprid zu Gewichtsverlust und längerer Rastdauer bei Dachsammern (Zonotrichia leucophrys) führen, berichten die Forscher.

»Neonicotinoide sind eine weit verbreitete Gruppe von Pestiziden, die sich nachweislich negativ auf eine wachsende Zahl von Arten, insbesondere Bestäuber, auswirken. Eng et al. testeten, wie die Exposition gegenüber diesen Verbindungen das Verhalten eines wandernden Singvogels beeinflusst. Die Einnahme von Neonicotinoid-Insektiziden reduzierte die Nahrungsaufnahme und Anhäufung von Körpermasse und Fettspeichern, was zu einer verzögerten Abreise von Zwischenstopps führte. Solche Verzögerungen können zu einer Verkürzung des Wanderungsüberlebens und zu einem geringeren Fortpflanzungserfolg führen und daher das Potenzial haben, Auswirkungen auf die Bevölkerung zu haben.«

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Tiere, 0 comments

Tatort Wiese: Pestizide und das Ende unserer Insekten

Interessanter Artikel von Anke Sparmann zum Insektensterben in der GEO: „In Gärten und auf Feldern vollzieht sich ein Massensterben: Die Bestäuber verenden, Bienen, Käfer und Schmetterlinge, auf die unsere Nahrungspflanzen angewiesen sind. Als Täter unter schwerem Verdacht: Pestizide namens Neonicotinoide. Warum wurden sie überhaupt zugelassen? Warum sind sie nicht längst verboten? Ein Bericht über die Mühen, Unheil zu verhindern“

Foto

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, Technik, Tiere, 0 comments