symposium

Präsentation: Landwirtschaft in Partnerschaft mit der Natur. Sepp Braun. Symposium „Aufbauende Landwirtschaft 2017“

Screen Shot 2017-03-21 at 17.02.01wtmk

Sepp Braun bewirtschaftet einem Bioland-Betrieb mit Milchvieh und Saatguterzeugung nördlich von München. Er hat diesen Hof seit 1986 nicht nur konsequent biologisch bewirtschaftet, sondern auch weitgehend energieautonom. Sepp Braun hat sich ganz der Erforschung der Bodenfruchtbarkeit verschrieben. Seit 1984 wendet er die pfluglose Bodenbearbeitung an, seit 1994 Minimal- Bodenbearbeitung ohne Bodenlockerung und ohne Unkrautbekämpfung. Er integriert Wildpflanzen in seine Anbausysteme, praktiziert Mischfruchtanbau und hat ein Agroforstsystem im Kurzumtrieb angelegt. Seine Wirtschaftsweise leitet er aus der Beobachtung der Pflanzen und Bodentiere und ihrer Ansprüche ab. Sein Ziel ist es, wenig einzugreifen und der Natur abzuschauen, wie es geht.
www.biolandhofbraun.de

HINTERGRUND ZUM SYMPOSIUM
Der Öko-Landwirtschaftsbetrieb Schloss Tempelhof war Gastgeber des Symposiums „Aufbauende Landwirtschaft – Boden wieder gut machen. Wege zu einer regenerativen Agrarkultur“ vom 27.-29. Januar 2017 in Kreßberg. Gärtner und Landwirte aus konventionellem und ökologischem Landbau und Menschen, die sich für einen zukunftsfähigen Acker- und Gemüsebau interessieren, sind zu dieser Bildungs- und Austauschplattform gekommen. Im Mittelpunkt standen praktische Methoden einer Ressourcen-aufbauenden Landwirtschaft.

Referenten wie Sepp Braun, Dietmar Näser und Margarete Langerhorst gaben einen Ein- und Überblick über zukunftsfähige Landwirtschaftstechniken wie z.B. pfluglose und Minimal- Bodenbearbeitung, Untersaaten und Direktsaat, Mischkulturen und Zwischenfrüchte. Auch Themen wie Rotte-Steuerung, Kompostierung und Mulchen, Agroforstwirtschaft und Holistisches Weidemanagement, mehrjährige Gemüsepflanzen, Wassermanagement und Keyline-Design wurden in Vorträgen, Impulsreferaten und offenen Runden diskutiert.

Posted by Stefan in Konsum, Landwirtschaft, Natur, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Die Schublade. Ein sehr persönlicher Nachklang eines Referenten zum Symposium

Screen Shot 2017-02-07 at 17.02.11

Die Schublade: Ein schöner Beitrag – Nachtrag – von Michael Reber, der auf dem Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ einen Vortrag über sich und seinen Betrieb gehalten hat. Sehr bewegend, berührend, weil die Zuhörer spüren konnten, was ihn bewegt, was ihn verändert hat, wie er sich (nun) fühlt, womit er zu kämpfen hat (Struktur, sich selbst, andere Landwirte, …).

Foto

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Präsentation, 0 comments

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 27.-29.1.2017, Schloss Tempelhof – Nachklang

Symposium - 26

Das Symposium ist vorbei. Und ich kann sagen: Es war super. Tolle Redner, tolle Präsentationen, tolle Themen, tolle Teilnehmer, tolle Organisation. Echt gut war’s. Wie sagte einer der Redner: Ganz großes Kino.

Mehr dazu hier beim Hohenloher Tagblatt (hier als PDF). Und die Zusammenfassung von Ute Scheub und mir:

Humus macht Leben, Leben macht Humus
Symposium Aufbauende Landwirtschaft im Ökodorf Schloss Tempelhof
Von Ute Scheub und Stefan Schwarzer

„Humus macht Leben, Leben macht Humus“ – ausgerechnet ein konventioneller Landwirt lieferte das schönste Motto für das Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ im Ökodorf Schloss Tempelhof Ende Januar. Michael Reber, der auf seinem Hof nahe Schwäbisch Hall „dramatisch fallenden Erträge“ und „massiven wirtschaftlichen Druck“ erlebte, berichtete dem rund 100-köpfigen Publikum in einem bewegenden Auftritt, durch einen ökologischen Bodenkurs habe sich sein Leben verändert. Seitdem pflügt und spritzt er nicht mehr, verabreicht seinen Pflanzen Komposttees und baut Boden auf. Folge: „Der Mais steht bombig da.“

Die Gemeinschaft Tempelhof hatte den Kongress organisiert, um Fachberater und Praktikerinnen, Bauern und Gärtnerinnen zusammenzubringen. Aufbauende Landwirtschaft, so formulierte sie in der Einladung, sei „die Kunst, Nahrungsmittel zu produzieren und dabei gleichzeitig die natürlichen Ressourcen wieder aufzubauen, die Böden zu verbessern und zu beleben, Wasser zurückzuhalten, Tieren Lebensraum zu bieten und vieles mehr.“ Es geht also um mehr als „bio“, es geht auch um Agroforstsysteme, Holistisches Weidemanagement, Permakultur und weitere agrarökologische Praktiken, die Kohlenstoff aus der CO2-überlasteten Atmosphäre zurück in den Boden bringen und Humus aufbauen. Weltweit angewandt, könnte man damit die Krise von Klima, Wasser und Böden binnen weniger Jahrzehnte bewältigen.

Aber dazu gehört auch eine andere ethische Haltung: Empathie mit allen Lebewesen. Der Biobauer Sepp Braun aus Freising bei München verkörpert diese Fähigkeit auf spürbare Weise. „Ich möchte, dass sich mein Weizen wohlfühlt“, formulierte er in seinem Vortrag. Oder, so fragt er sich: „Was hat die Kuh, der Regenwurm, der Weinstock für Bedürfnisse?“ Seine Kühe dürfen selbständig auf die Weide, die Kälber dürfen nuckeln, seine Hühner haben Fünf-Sterne-Ställe mit viel Auslauf und vorgekeimtem Futter. Der Tierarzt, der immer seltener kam, solle demnächst Geld solange bekommen, wie die Tiere gesund bleiben, und nicht umgekehrt. Sepp Braun betätigt sich auch als innovativer Futterforscher. Die Artenvielfalt in seinen Wiesen lasse den Salvastrole-Gehalt in seinen Milchprodukten steigen, die Menschen friedfertiger machten, berichtete er.

Auch Margarethe Langerhorst, die in Österreich auf nur 1600 Quadratmeter mit bioveganen Intensivgartenbau etwa 40 Kunden plus die eigene Familie ernährt, beeindruckte das Publikum mit ihrer liebevollen Haltung. Sie habe ein herzliches Verhältnis zu den Bauern und Jägern in der Nachbarschaft, denn „jeder Mensch ist auf seinem eigenen Weg“. Sie rede mit Schnecken und Mäusen in ihrem Garten, damit diese verstünden, dass sie auch woanders Nahrung fänden – „und das hat Wunder bewirkt!“

Mit gezieltem Aufbau von Humus und Bodenleben explodiert offenbar die Fruchtbarkeit – dafür gab es auf der Tagung reichlich Beispiele. Die Ergebnisse der Gärtner vom Ökodorf Tempelhof ließen sich in der Kantine des Ökodorfs kosten, sie ernähren über das Modell der Solidarischen Landwirtschaft von etwa drei Hektar rund 200 Personen mit Gemüse. Die kanadische Farm La Grignette versorgt mit ihren Feldfrüchten auf 0,8 Hektar 52 Menschen. Das Team der Ridgedale Permaculture Farm in Schweden erntet auf gerade mal zwei Hektar Gemüse für 25 bis 70 Menschen. Und all diese Beispiele funktionieren ohne schwere bodenverdichtende Traktoren.

Agrarberater Dietmar Näser, Ingrid Hörner, Burkhard Kayser und weitere gaben Einblicke in ihre Praxis, und die Tierärztin Anita Idel („Die Kuh ist kein Klimakiller“) machte deutlich, von welcher globalen Bedeutung Humusbildung durch Weidetiere ist. Ein Mitschnitt des gesamten Symposiums ist demnächst auf www.aufbauende-landwirtschaft.de zu finden.

 

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, 0 comments

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“, 27.-29.1.2017, Schloss Tempelhof

_8000141 (Luis Franke)

Boden wieder gut machen. Wege zu einer regenerativen Agrarkultur

Die Natur – eine aufbauende Kraft

Der Natur wohnt eine beeindruckende Kraft inne: die der Entwicklung hin zu immer größerer Differenzierung, zu mehr Vielfalt und Fülle, zu höherer Fruchtbarkeit – eine Kraft des Aufbaus.

Anbau zwischen Aufbau und Raubbau

Vor etwa 10‘000 Jahren begannen die Menschen mit der Landwirtschaft – und damit begann eine Geschichte des wiederholten Aufbaus und Zusammenbruchs vieler großer Zivilisationen. Der Verlust der wertvollen Oberschicht – Stichwort Bodenerosion – spielte beim Niedergang dieser Kulturen fast immer eine entscheidende Rolle. Heutzutage kommen Probleme hinzu wie Nitrate im Grundwasser, Verlust der Artenvielfalt, Verlust an genetischer Vielfalt bei unseren Kulturpflanzen oder eine hohe Nutzung und Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Die in der Natur innewohnenden Kräfte zum Aufbau von Ressourcen (Boden, Biomasse, Vielfalt) haben wir in der Landwirtschaft noch nicht genügend verstehen und einsetzen gelernt; im Gegenteil, wir haben viele Ressourcen gestört und übernutzt.

Nachhaltig ist nicht genug

Um die großen Verluste an Boden, Vegetation und Biodiversität wieder auszugleichen und gestörte Kreisläufe (Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff, Wasser) wieder zu schließen, muss man mehr nachwachsen lassen als man verbraucht. Einfach nur erhalten reicht nicht. Am besten, man verbraucht gleichzeitig weniger und lässt mehr nachwachsen. Die Belastungen von Umwelt und Menschen reduzieren sich dadurch, die Natur kann sich entfalten. So kann sich eine aufbauende Landwirtschaft entwickeln.

Aufbauende Landwirtschaft

Aufbauende Landwirtschaft ist die Kunst, Nahrungsmittel zu produzieren und dabei gleichzeitig die natürlichen Ressourcen wieder aufzubauen, die Böden zu verbessern und zu beleben, Wasser zurückzuhalten, Tieren Lebensraum zu bieten und vieles mehr. Aufbauende Landwirtschaft heißt, dass wir uns an der aufbauenden Kraft der Natur orientieren und in Partnerschaft mit ihr Landbaupraktiken entwickeln, um zukünftigen Generationen Lebensgrundlagen in aller Vielfalt und Fülle zu schaffen, die ihnen eine freie Entfaltung ermöglicht.

Wie das gehen kann, ist das Thema dieses Symposiums.

Treffpunkt von innovativen Praktikern 

Im Fokus stehen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland und Österreich, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen. Sepp Braun, Dietmar Näser, Margarete Langerhorst und Urs Mauk zeigen am Beispiel ihrer Höfe, wie sie das in Praxis umsetzen. Anita Idel, Ingrid Hörner, und andere berichten über ihre Erkenntnisse zu Bodenaufbau, Beweidung und Pflanzenstärkung.

Themen werden sein:

  • Mischkulturen, Untersaaten, Zwischenfrüchte und Agroforst
  • pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung, Direktsaat, Kompostierung und Mulch
  • Boden- und Blattsaft-Analysen, Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung, Mikroorganismen
  • Holistisches Weidemanagement, Wassermanagement und Keyline-Design
  • Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung

Mit Hofrundgang, Vorträgen, Kurzreferaten, einer Podiumsdiskussion und vielfältigen kleinen Arbeitsgruppen wollen wir einen offenen Begegnungsraum schaffen für konventionelle und ökologische Bauern, Gärtnerinnen und andere interessierte Menschen.

Das Symposium soll Verständnis für Zusammenhänge und Lösungen vermitteln und verbreiten. Es soll dazu anregen, Abhängigkeiten zu verringern und in Partnerschaft mit Menschen und Natur neue Wege einzuschlagen.

Mehr Details auf der Homepage oder auch hier im Flyer.

Posted by Stefan in Garten, Landwirtschaft, Natur, Urbane Landwirtschaft, Wirtschaft, 0 comments

Vor-Symposium „Zukunftsfähige Landwirtschaft”

shutterstock_29780635

“Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr” – so betitelte Felix zu Löwenstein sein Buch “Food Crash”. Klar ist, dass die derzeitigen Anbaumethoden in der Landwirtschaft eher zerstörerischer Art sind (“destructive”), dass dies von vielen Menschen erkannt wird uns sie sich hin zu einer nachhaltigen (“sustainable”) Landwirtschaft bewegen. Jedoch, nachhaltig, im Sinne von “to sustain – bewahren”, wird nicht reichen. Wir haben über die letzten Jahrzehnte und durchaus auch Jahrhunderte viele der natürlichen Ressourcen, welche wir für ein gutes Leben (und gar unser Überleben) benötigen, in einem hohen Masse aus- und übernutzt, geschädigt und ausgebeutet. Was wir brauchen, ist eine wieder-aufbauende (“restorative”) Landwirtschaft, welche nicht nur Nahrung für den Menschen produziert, sondern die in der Natur vorhandenen Ressourcen wieder auffüllt, die Böden verbessert, Wasser zurück hält, Tieren Lebensraum bietet und viel mehr.

Am Tempelhof ist uns diese “zukunftsfähige Landwirtschaft” ein sehr wichtiges Anliegen. Wie wir unsere Anbaumethoden im Kleinen und Grossen ändern oder anpassen müssen, um dieses hohe Ziel zu erreichen, ist ein beständiges In-Frage-Stellen, Forschen, Diskutieren, über-unseren-Tellerrand-hinaus-Blicken. Mit unseren 20 Hektar landwirtschaftlicher und gärtnerischer Fläche und unseren (bald) vier Gewächshäusern, unseren Ziegen, Hühnern und Schweinen, und einem CSA-Ansatz welcher von den Mitgliedern der Lebensgemeinschaft getragen wird, sind wir ein wirklich kleiner und feiner „Hoforganismus”. Dabei versuchen wir eben laufend unsere Praktiken (zum Wohle der Natur, wie auch der Nutzpflanzen und Nutztiere und des Menschens) zu verändern und verbessern.

Die Frage, wie kann Landwirtschaft und Gärtnereibetrieb zukunftsfähig (ökonomisch, ökologisch, sozial) umgestaltet werden, möchten wir zu einem zentralen Thema unseres Betriebes machen. Und wir möchten an Lösungsmöglichkeiten gemeinsam mit anderen interessierten Menschen forschen. Deswegen wollen wir eine Art Symposium entwickeln, wo wir uns mit Gleich- und auch Andersgesinnten treffen, austauschen, Methoden präsentieren, von (gelungenen und misslungen) Versuchen erfahren, Praktisches zum Thema Boden, Mulchen, Mischsaaten, Permakultur machen, usw.

Vom 29.1.-31.1.2016 möchten wir anfangen, mit einigen Landwirten, Gärtnern, Permakultur-Designern und anderen Erfahrenen, einen solchen, jährlichen Austausch mit zu denken, zu entwickeln, zu initiieren. Zum einen durch einen ersten, wirklichen, fachlichen Austausch über die (praktischen) Themen, die uns bewegen; und zum anderen mit einem Ausbaldowern eines Ansatzes für diese Art des Treffens, welche sich in Zukunft etablieren könnte.

Dieses Vor-Symposium wollen wir erst einmal im Kleinen gestalten, weswegen die Teilnahme daran nur an bestimmte Menschen geht, mit denen wir in den letzten Jahren schon zusammen gearbeitet haben oder die schon Interesse bekundet haben. Habt ihr Erfahrung? Seid ihr interessiert? Dann meldet euch und wir können drüber reden. Ansonsten dann hoffentlich – offen und alle Interessierte willkommen heissend – im Jahr danach, 2017.

Viele Grüsse von Maya, Sebastian, Stefan und Urs (Gärtnerei, Landwirtschaft, Permakultur der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof)

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Seminar, 0 comments