wissenschaft

Dirk Steffens: Klimawandel – Wir müssen holistisch denken

Dirk Steffens: Klimawandel – Wir müssen holistisch denken

Interessantes Interview mit Dirk Steffens, von Terra-X bekannt: »Denkt man nur an Klimaschutz, geht an anderer Stelle vielleicht mehr kaputt. Das ist die Lehre daraus: Wir müssen holistisch denken. Wir müssen die Erde als ein einziges, großes Natursystem denken, in dem alles mit allem zusammenhängt und wir dürfen nicht die ganze Zeit nur über Klima reden. Das greift zu kurz.

Auch wenn es anstrengend ist: Die Natursysteme müssen als ganzheitliche betrachtet werden. Sonst reparieren wir ständig das eine und machen dabei das andere kaputt. Damit wäre nichts gewonnen, wir schlittern so nur von einer Krise in die nächste. Die gute Nachricht ist aber: Die Wissenschaft beginnt erstmals in der Menschheitsgeschichte, diese Zusammenhänge zu begreifen.

Es gibt komplette Kreisläufe, die sich um die ganze Erde spannen. In der Sendung erläutern wir das etwa anhand der sogenannten Kieselalge. Wir Menschen stehen am Rande dieser Kreisläufe und leben von ihnen. Wenn wir irgendwo in dieser Kette, von den Gletschern über die Regenwälder bis in die Wüsten, ungeschickt eingreifen – dann geht das ganze System hops. Wenn das kippt, sind wir am Arsch, um es ganz geradeaus zu sagen.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, 0 comments
Leopoldina fordert Öko-Wende in der Landwirtschaft

Leopoldina fordert Öko-Wende in der Landwirtschaft

Weil Ökosysteme vor dem Zusammenbruch stehen, plädieren die Nationale Akademie der Wissenschaften und andere Einrichtungen in ihrer Stellungnahme »Biodiversität und Management von Agrarlandschaften« mit deutlichen Worten für ein Umdenken in der Landwirtschaft. So heißt es: »Die Situation ist dramatisch, der Handlungsbedarf akut.« Die Lage sei so ernst, dass es ein »Weiter so« nicht geben könne, sagt Katrin Böhning-Gaese, die als Co-Vorsitzende die Arbeit an dem Papier mit geleitet hat.

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, Tiere, 0 comments
Buch: Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur

Buch: Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur

Eine wissenschaftlich philosophische Baumreise um die Welt. Oder: Bäume, Begegnung zwischen Himmel und Erde, zwischen poetischer Betrachtung und wissenschaftlicher Erkenntnis. Mit dem Buch »Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur« (Amazon, Buch7) ist David Haskeli ein interessantes Werk gelungen, welches ein Spagat zwischen (mindestens) zwei Welten wagt. Haskeli hat sich sehr lange Zeit mit einer Vielzahl an Bäumen weltweit beschäftigt, sie betrachtet, beobachtet, erspürt, gelesen, … und – in Verbindung mit wissenschaftlichen Fakten – spannende Geschichten für und über sie geschrieben.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Natur, 0 comments

Das Permakultur Wissenschaftsnetzwerk – Permaculture International Research Network

shutterstock_7373167

Um sich wirklich weiter etablieren zu können, braucht es meiner Meinung nach, mehr begleitende Forschung. Auch wenn nicht alle Aktivitäten und Schritte hin zu einer enkeltauglichen Gesellschaft wissenschaftlich erfassbar und messbar sind, so würden Untersuchungen, vor allem im landwirtschaftlichen Bereich, die Reputation der Permakultur mit Sicherheit deutlich anheben können. Das wird weltweit von der Permakultur-Bewegung mittlerweile auch anerkannt, und so bildet sich ein Netzwerk von wissenschaftlich Interessierten, die in diesem Bereich arbeiten oder unterstützen. Hierzu gibt es nun eine neue Seite: das Permaculture International Research Network.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, 0 comments

Artikel: When science goes feral

iStock_000003239829Small

Interessanter Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift über die Ausbreitung der Ökologie über die reine Wissenschaft (bzw. Wissenschaftler) hinweg in die breite Gesellschaft. Und die aktive, positive Rolle die Permakultur seit ein paar Jahren, zunehmend, in diesem Bereich zu spielen scheint.

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, Urbane Landwirtschaft, Wirtschaft, 0 comments

Permakultur-Revue im wissenschaftlichen Kreis

Screen Shot 2014-02-09 at 21.34.46

Es gibt ja nicht soviel wissenschaftliche Literatur über die Permakultur. Sie lässt sich schwer fassen, geschweige denn untersuchen. Schon bei der Definition fängt es ja an… Rafter Sass Ferguson ist innerhalb seiner Doktorarbeit nun der Frage etwas nachgegangen und hat Zeitschriften einem entsprechenden Screening unterzogen. Ein interessantes Ergebnis ist dass Agrarökologie und entsprechend verwandte Gebiete bei den Veröffentlichungen recht unterpräsentiert sind:
Screen Shot 2014-02-09 at 21.32.51

Auch ist die Veränderung der geografischen Verteilung interessant:
Screen Shot 2014-02-09 at 21.34.46

Ein klar erkennbarer Shift von Australien („Ozeanien“) hin zu Nordamerika und v.a. Europa.

Es gibt noch ein paar andere wichtige Erkenntnisse. Also,hier anschauen (oder hier als lokales PDF).

Posted by Stefan in Artikel, 0 comments

Artikel: Kritische Sicht auf die (nicht-wissenschaftlichen) Permakultur

Screen Shot 2014-01-01 at 16.58.19

Hier als PDF.

Permaculture: The Big Rock Candy Mountain

Let me say at the start that I am an old hand with some claim to know what I’m talking about. I have a background in the life sciences, and for many years worked professionally in horticulture. I have been in the ‘alternative’ tribe all my life. I am acquainted with the permaculture literature, did the 72-hour course nearly 20 years ago, contributed to the Permaculture Teachers Handbook, and personally know many of the luminaries of the movement.

However I very rarely use the word ‘permaculture’ because it is too vague a term, and leads to misunderstandings. Everyone and their dog seems to have a different take on it. I thought it might be useful to describe some of my encounters over many years, and try to evaluate them from a cool, analytical, evidence-based perspective. Some, I am sure, will argue this is contrary to the spirit of permaculture. My case rests.

When I first encountered permaculture, I assumed it had some new principles to suggest, was eager to test them, discard the lemons, and move on. The first ideas I noticed were about physical modification of land-forms to make better use of water. In semi-arid places rainfall events can be extremely destructive, causing immense erosion and soil loss; and at the end all your water has disappeared. What we need is to slow the rate of flow to reduce erosive power and keep the water long enough for it to soak into the soil and be stored. This is commonly done by contour profiling, creating berms and swales to catch and impound the water as it runs down a slope.

Such an idea for water management had been explored and developed by P.A. Yeomans in Australia, starting in the 1950s. It was a key idea in David Holmgren’s explorations of sustainable farming techniques that became the founding text of permaculture, Permaculture One. Once you have these systems in place they work passively and require very little maintenance, turning potential damage and loss into a valuable resource. This was my first working definition of permaculture.

This kind of approach made tremendous sense to me. I had in fact discovered my own miniature application of the same principle but in reverse. As a landscape constructor I noticed that if you make external hard surfaces dead level — only too easy with a spirit level — they become self-dirtying; that is, puddles accumulate, mud settles in them, and they look permanently mucky when the puddles dry. To solve this, all it takes is a tiny slope of about two degrees (you can’t see it) and the surface is now self-cleaning; that is, every time it rains it washes away any mud and dries clean as a whistle – and there are no puddles. Miraculous!

These two examples show the application of simple physical principles to get nature to do what you want, rather than having to throw a lot of energy and technology at a problem. This is what I thought Permaculture was going to be about, and it was very close to what we were usually seeking in so-called Alternative Technology (that I can talk about with a modicum of authority because I invented the term myself). A commonly-cited example in AT would be the overhang or brise-soleil above a south-facing window: it allows sun to enter the room when it is low in the winter and you want the heat; but it shades the window when the sun is high in the summer and you want cool. Simple, passive, just clever structures and a knowledge of How Things Work.

Another idea that rang a bell was laying out the geometry of a garden for functional efficiency. When I started designing gardens I would try to stagger various elements in terms of their distance from the back door according to function and how often you might need to visit them. A sitting area, very close. Hard fruit can be at the bottom. Veggies, maybe in between, but it’s handy to have a small herb bed just outside the back door for last-minute garnishes, and so on. But if this conflicts with shade, soil qualities etc, scrap it: it’s not that big a deal.

I know that for a lot of people in the UK, when we first heard of permaculture we thought it was ‘gardening plus ergonomics’, and that it might have some new insights. Sadly, it didn’t. It just confused a few pragmatic rules of thumb by introducing cumbersome theories that beginners would try to apply literally: it prevented them using their common sense.

Another idea I found attractive was that of using more perennials. An annual plant has to get sown in a prepared seed-bed, fussed and pampered, and then you have to do it all again the following year. Perennials start the season raring to go, with their root systems already fully operational and able to exploit a far larger volume of soil. They should be more productive. Shouldn’t they? Yeah, stands to reason, let’s try it. But when you actually do, it is very rarely the case that perennials out-yield annuals. The fact that this is still widely believed suggests the PC movement runs on Nice Ideas rather than evidence.

OK then, so here we are waiting for all these new ideas and eager to put them to the test. What we got was more like a cult. I remember first hearing Bill Mollison at the Schumacher Lectures in … must have been the early 80s. The audience could not have been more eager to hear what he had to say. But somehow he managed to turn everybody off by dogmatic statements and an arrogant manner. I was baffled by this, but later I understood that essentially there had been an unacknowledged split in the Permaculture movement. David Holmgren had gone on to do what I expected: painstaking tests of ideas that might or might not be true, and only writing up many years later, including — crucially — negative results. In contrast, Mollison created a global circus.

Undoubtedly Bill Mollison is a brilliant man, fizzing with ideas, many of them excellent, but unfortunately many of them duds. And it is rather hard to tell which are which, short of laborious testing. And this is exactly what the mainstream Mollisonian wing of the movement rarely does. It does not do proper controlled trials of its own claims. This is astonishing and exasperating, but indicates that the kinds of people attracted to this wing do not appreciate how important proper testing is to progress and evolution of a field like this. The result is that the whole thing has been stuck in a repetitive time-warp and makes very little progress.

A cynic would say this lack of quantitative testing is not accidental, because it might reveal that many favourite notions are false, or at least not what they are cracked up to be. Most people attracted to Permaculture are young, dreamy idealists looking for some kind of system to structure their activities and impart meaning. It does not matter much whether things ‘work’ because you are not obliged to depend on them. It is their symbolic value that counts. I have encountered numerous ‘permaculture gardens’ with abysmal levels of productivity that have nevertheless persuaded their creators that they are virtually self-sufficient in food. A few measurements and numbers would quickly dispel this illusion, but Permies just don’t do numbers.

In this respect I am sorry to say that the Permaculture movement has not taken itself seriously. This is a pity because it really could have a lot to offer. It is down to people outside the movement, tired of waiting for real data, to set up controlled trials of their own. For example Bethan Stagg at Schumacher College has set up two identically-sized adjacent plots, one run according to ‘forest garden’ principles, the other according to standard annual row-crops. She measures all the material and labour inputs, and yields. Too early for results yet, but the permaculture movement should have done all this thirty years ago. Why didn’t it?

From long experience I can tell you what the results will be: the ‘forest garden’ will turn out to be a low-input/low-output system, while the standard horticultural plot will be a high-input/high-output system. You could say that both are equally ‘productive’ in labour terms, one suiting gardeners with more space than time, the other gardeners with more time than space. And you can easily imagine various mix’n matches in actual gardens. The permaculture movement has done us a service in drawing attention to the possibilities of perennial plants, tree crops and ‘three-dimensional’ horticulture. But it has entirely oversold the idea, claiming to have found the Holy Grail of a low-input/high-output system.

This basic claim of ‘something for nothing’ is a powerful draw and easily degenerates into a cult. Then of course it moves out from the garden into every other area of life, with a similar array of feel-good, untested notions. This is a problem in itself, because for some people ‘permaculture’ is a generic term for sustainable living, giving another whole set of shifting, fuzzy meanings.

The world is a tricky, complex place. There are not very many simple answers. It takes dedication, skill, and above all experience, to be able to manage it well. You can try to boil it all down into a set of simple principles, but these are all but useless to beginners, who invariably misapply them. The best set is undoubtedly David Holmgren’s 12, but these are so profound you need a lifetime of experience to understand what they really mean.

What could you do to save the good stuff? Personally I would urge that permaculture restrict itself to questions of land use, and does not spread itself too thin. Then I would draw up a list of testable claims that challenge mainstream thinking, and set about testing them. These could be generalised in terms of slightly grander principles that you can understand quite clearly. For example, that the permaculture approach would start with sustainable natural systems and try to make them more productive, in contrast to mainstream gardening and farming, which starts with highly artificial systems and tries to make them more sustainable.

I’d keep it much simpler, more pragmatic, various rules of thumb, try this try that, maintain your common sense. If you want to advance knowledge, always match your trials with controls and record the data. Eat the results. A result is worth a thousand cabbages.

Posted by Stefan in Artikel, Garten, Landwirtschaft, Natur, 0 comments

Wissenschaftliche Studien

iStock_000002460137Small

Themen wie “Nachhaltigkeit”, “ökologische Landwirtschaft” und sogar die “Qualität unserer Böden” rücken einer immer breiteren Öffentlichkeit ins Bewusstsein. Manchmal bin ich enttäuscht über das (langsame) Tempo dieser Entwicklung, habe ich doch meine erste Seminararbeit während meines Studiums der Angewandten Physischen Geografie 1994 über “Potentiale der ökologischen Landwirtschaft” geschrieben – ein Thema welches mir seit dieser Zeit am Herzen liegt.

Nun bin ich über Umwege (u.a. Universität Genf und Umweltprogramm der Vereinten Nationen in Genf) zur Permakultur gekommen, mit der ich mich seit einiger Zeit sehr intensiv befasse und zur Vertiefung der Kenntnisse nun auch die Fortbildung zum Diplom-Permakultur-Designer angefangen habe. Ausserdem hat es mich, von Genf kommend, nach Süddeutschland verschlagen (Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof), wo ich mit anderen Menschen in einem sozial-ökonomischen-ökologischen Zukunftsprojekt mitlebe und -arbeite. U.a. bewirtschaften wir ~30 ha Fläche mit ökologischer Anbaumethoden.

Unser Ziel in der Landwirtschaft ist es mittels verschiedener Ansätze und Methoden – Hecken pflanzen, pfluglose Bodenbearbeitung, Mulchen, Agroforst / Waldgarten, Teichbau – zu einer nicht nur gefühlten sondern auch messbaren Verbesserung der Lebens- und Wachstumsbedingungen von Tieren und Pflanzen beizutragen. Und gerade dieser Punkt des Quantifizierens ist bisher im Bereich der Permakultur zu kurz gekommen. Begleitende wissenschaftliche Studien sind kaum erstellt worden, vermutlich weil es sich zum einen bisher eher um ein Randthema handelte und zum anderen die Permakultur (zumindest in Europa und den USA) nur relativ kleinflächig (Stichwort “Selbstversorgung”) praktiziert wurde. Ausserdem ist es immer schwierig zu fassen was (im Nachhinein) wirklich Permakultur ist. Sinnvolle Indikatoren der Veränderungen können z.B. der Humusanteil im Boden, die Zahl der Bodenlebewesen, die Wasserhaltekapazität des Bodens, die Zahl der Insekten und Vögel, nährstoffliche Veränderungen des Gemüses, der Ernteertrag, Input-Output-Analyse, usw. sein. Im wissenschaftlichen Kontext ist der Begriff der Agrar-Ökologie gut bekannt. Obwohl nicht gleichzusetzen mit Permakultur, so sind dies doch zwei sich stark überschneidende Ansätze.

Zusätzlich zu dem oben genannten wären Untersuchungen zum Thema „ökologischer Fussabdruck“ sicherlich sehr spannend. Hierbei wäre die Sicherstellung unsere Grundbedürfnisse interessant (Versorgung mit Lebensmitteln, zum großen Teil ja lokal und ökologisch; das Wohnen in isolierten und un-isolierten Gebäuden; das Heizen (noch komplett mit Erdöl); …) wie auch das private Leben und der Genuss (wie z.b. Verwendung von Auto und Flugzeug).

Auch wäre es sehr spannend der Idee einer Regionalen Währung nachzugehen.

Unsere Idee wäre diese Veränderung der ökologischen Bedingungen durch unsere Permakultur-Aktivitäten über die nächsten Jahre wissenschaftlich begleiten zu lassen. Dies könnte im Rahmen von Geländepraktika von Universitätsstudenten, von Diplom- und Doktorarbeiten zu bestimmten Themen sein. Bereits in den letzten zwei Jahren wurden von verschiedenen Universitäten wissenschaftliche Arbeiten in anderen Themenbereichen bei uns durchgeführt, wie Dorfplanung, architektonische Aufmessungen an denkmalgeschützten Gebäuden oder Raumanalysen.

Wir würden uns freuen wenn dieses Thema der aktiven Nachhaltigkeitsgestaltung unserer Produktionssysteme mittels fundierter, wissenschaftlicher Daten bei Studierenden auf Interesse stoßen würde. Bitte dann einfach eine Mail an mich senden.

Posted by Stefan in Konsum, Landwirtschaft, Natur, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Harte Daten – Warum Permakultur auch ohne diese funktioniert

DSCN0848

Ich bin gerade dabei für UNEP eine Art Meta-Studie und damit auch etwas längeren Artikel über Permakultur zu schreiben. Allerdings gibt’s da einige Probleme Herausfoderungen: Zum einen fehlen für einen wissenschaftlichen Bericht ganz einfach die wissenschaftlichen Studien zur Permakultur. Es gibt einiges im Bereich Agro-Ecology, was ja so etwas wie das wissenschaftliche Standbein der PK ist, allerdings ohne die vielen, bewussten Vernetzungen mit einzubeziehen. Zum anderen schallt mir von höheren Hierarchien entgegen dass die in dem Artikel aufgeführten Elemente (Pfluglose Bodenbearbeitung, Alley Cropping, Mehrjährige Pflanzen, usw.) ja nun nichts Neues wären… Ich war im Austausch mit John Barrie Button diesbezüglich, und erhielt einige erhellende wenn auch manchmal harschen Worte ob meiner und UN-Einstellung. Und dann kam dann noch dieses kleine Werk Permaculture – And Why It Works, welches gut erklärt warum PK funktioniert, es aber keine „harten Daten“ dazu gibt. Viel Spass beim Lesen!

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, Soziale Permakultur, 0 comments