zukunft

Präsentation: How Permaculture Can Save Humanity and the Earth, but Not Civilization. Toby Hemenway (Englisch)

Interessanter, bereichernder Vortrag über die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung. Und nicht nur das. Aber letzten Endes, wie auch schon mal bei Felix zu Löwenstein’s Buchbesprechung „Food Crash“ gesagt wurde: „Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr.“ Toby Hemenway (Autor von „Gaia’s Garden“) geht in seiner Ansicht was wir für eine nachhaltige Zukunft zu leisten haben weiter als die meisten Menschen glauben würden: Denn für ihn reicht der Begriff der „Nachhaltigkeit“ nicht weit genug, da wir die meisten der natürlichen Ressourcen schon weit über die nachhaltigen Grenzen hinaus ausgebeutet haben. Also ist unsere Aufgabe diese Ressourcen erst einmal langsam wieder aufzubauen – was eben deutlich mehr bedeutet als sie nachhaltig zu nutzen.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Peak Oil, Präsentation, Wirtschaft, 0 comments

Mein 2.000-Watt-Leben

über den Versuch eines Menschen, so zu leben wie wir es müssten und vielleicht auch müssen, wenn wir so leben wollen als wenn alle Menschen dieselbe Energiemenge zur Verfügung hätten (und ohne dass wir noch mehr Energie verbrauchen würden). Summa summarum: Es funktioniert nicht. Vielleicht mit ganz, ganz viel Veränderung – aber eigentlich eine Utopie.

Hier der Text oder Energie-2000-Watt-Gesellschaft.

„Mein 2.000-Watt-Leben
Die gleiche Menge Energie für jeden? Gute Idee. Doch in meinem Alltag verbrauche ich viel zu viel, auch wenn ich mich anstrenge. Und was jetzt?

Die 2.000-Watt-Gesellschaft ist die Vision von global gerechter Energieverteilung. Jedem Menschen auf der Erde soll die gleiche Menge Energie zur Verfügung stehen. Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben ermittelt, dass jedem Erdenbürger rechnerisch 17.500 Kilowattstunden pro Jahr zustehen, was einer kontinuierlichen Leistungsaufnahme von 2.000 Watt entspräche. Daher die Zahl, sie ist einprägsam und steht für eine gerechte Ressourcenverteilung. Damit sei es jedem möglich, in Wohlstand zu leben, ohne der Umwelt zu schaden.

2.000 Watt, das klingt verdammt gut. Aber was bedeutet das? Ich ahne schon, dass ich als Einwohner eines westeuropäischen Industrielandes diese Messlatte wohl reißen werde. Trotzdem interessiert mich, wie mein persönliches 2.000-Watt-Leben aussehen würde. Ob es überhaupt funktionieren kann, jeden Tag aufs Neue. Also mache ich mich auf die Suche nach den Energiefressern in meinem Leben. Am Ende finde ich sie. Und lerne, dass Beleuchtung, die Stand-by-Zeiten von Fernseher und Kaffeemaschine und all die anderen Dinge, die beim Thema Energiesparen öffentlich so leidenschaftlich diskutiert werden, weitgehend irrelevant sind. Mobilität ist der Knackpunkt.

Es gibt einen praktikablen Internetrechner, um seine persönliche Energiebilanz zu erstellen. Man findet ihn auf den Projektseiten zur 2.000-Watt-Gesellschaft. Brav gebe ich ein, wie ich wohne, was ich verbrauche, wie ich reise und so weiter.

Das Ergebnis ist ebenso erwartbar wie erschreckend: Ich verbrauche rund 71.000 Kilowattstunden pro Jahr und führe sozusagen ein Mehr-als-8.000-Watt-Leben. Das ist mehr als viermal so viel, wie mir gerechterweise zustünde, ich liege sogar über dem westeuropäischen Durchschnitt. Für mich und meinen Lebensstil müssten also drei Menschen auf jede Energie verzichten, damit die Rechnung aufgeht. Kann das sein? Und wenn ja: Darf das sein?

Denn eigentlich bilde ich mir ein, schon recht rücksichtsvoll zu leben. Auf meiner persönlichen Habenseite kann ich durchaus einiges verbuchen: Was den Energieverbrauch für Wohnen und Autofahren angeht, liege ich deutlich unter dem Durchschnitt, verrät der Rechner. Das überrascht mich nicht sonderlich. Mein Haus in Hamburg ist gedämmt und energiespartechnisch auf dem neuesten Stand. Ich beziehe Ökostrom aus Wasserkraft und fahre mit der U-Bahn zur Arbeit statt mit dem Auto. Mit den läppischen 6.000 Kilometern, für die ich jährlich den Wagen nehme (selten allein), gelte ich unter Normalautofahrern sozusagen als Fußgänger. Auch bei der Ernährung bin ich etwas besser als Ottonormalkonsument: Ich esse relativ wenig Fleisch und kaufe öfter Bioprodukte.

Ohne Wohlstandseinbußen im Westen ist das Ziel nicht zu erreichen

Wenn ich meine Verbrauchswerte aber mit dem idealen globalen Durchschnitt vergleiche und alles gleichmäßig auf jeden Tag des Jahres aufteile, dann war mein Energiebudget schon am 23. März aufgebraucht. Eine aufschlussreiche Rechnung. Eine gerechte Energiewelt sähe folglich in etwa so aus, dass ich den Rest des Jahres, ohne zu essen oder zu trinken, in einer kalten und dunklen Höhle hocken müsste. Dann käme das hin, mit dem Budget einer rechnerischen kontinuierlichen Leistungsaufnahme von 2.000 Watt – aber eben nicht mit der im Westen allgemein üblichen Vorstellung von Wohlstand. Wie die Schweizer Forscher beides gleichermaßen sicherstellen wollen, ist mir ein Rätsel.

Doch der Test geht ja noch weiter. Auf der Sollseite meiner Energiebilanz steht die Mobilität jenseits des Autos. Ich reise viel, sehr viel sogar im Vergleich zum durchschnittlichen Westeuropäer. Mit der Bahn fahre ich etwa fünfmal so viel, und meine Flugkilometer übertreffen den Schnitt sogar um den Faktor 20. Ein Drittel meines Gesamtverbrauchs geht bei mir für Flugreisen drauf, das ist der mit Abstand größte Einzelposten in der Bilanz.

Was mich dabei besonders erschreckt, ist die Tatsache, dass ich nach meinem Gefühl in diesem Jahr gar nicht mal besonders viel geflogen bin. Ich bin auch sehr weit von irgendeinem Vielfliegerstatus entfernt. Unternehmensberater und Vertreter anderer Berufsgruppen belächeln mich eher als Stubenhocker. Gleichwohl kam in der Luft einiges zusammen. Mal nach München, mal nach London, auch mal über den Großen Teich. In diesem Jahr habe ich rund 23.800 Kilometer zusammengeflogen, ausschließlich in der Economyclass, was für die Energiebilanz nicht ganz unwichtig ist. Trotzdem entspricht diese Strecke grob einer Erdumrundung. Und die allermeisten dieser Reisen waren beruflich bedingt. Nur einmal bin ich in diesem Jahr privat geflogen. Von Hamburg nach München. One-way.

Das Ergebnis offenbart ein Dilemma. Reiner Innendienst ist für einen Journalisten keine Alternative. Erst recht nicht, wenn man hauptsächlich über international tätige Unternehmen berichtet. Man mag also die Reisen etwas beschränken können, aber ganz darauf zu verzichten ist illusorisch. Immerhin, auch das habe ich ausgerechnet, geht etwa ein Viertel aller geflogenen Kilometer für Zubringerflüge und Umsteigeverbindungen drauf. Gäbe es ausschließlich Direktverbindungen, könnte ich zumindest dort sparen.

Aber für ein 2.000-Watt-Leben reicht es ja nicht einmal aus, nie wieder ein Flugzeug zu besteigen. Selbst wenn ich zudem nie wieder mit der Bahn, dem Auto oder der U-Bahn führe, würde ich bestenfalls ein 4.000-Watt-Leben führen.

So langsam gehen mir die Ideen aus. Was soll ich noch machen? Alle Klassiker, mit denen sich Großstadtmenschen gemeinhin selbst beruhigen, habe ich längst umgesetzt. Die meisten Lampen zu Hause sind Energiesparfunzeln. Sie geben schlechtes Licht und halten nie so lange, wie die Packung suggeriert – egal, was die Hersteller erzählen. Aber gut, es geht nicht anders. Meine Haushaltsgeräte sind so sparsam wie möglich, zumindest sofern ich mich bei der Anschaffung nicht ruinieren will. Ökonomisch muss alles vertretbar bleiben, ich verfolge gewissermaßen eine wirtschaftliche Kompromisslösung mit grünem Einschlag. Stand-by-Zeiten von Elektrogeräten versuche ich weitgehend zu reduzieren, aber ehrlich gesagt: Wenn man deren Energieverbrauch mit dem der Mobilität vergleicht, ist das kaum der Rede wert.

Und jetzt? Daheim habe ich eine moderne Erdgasheizung mit Brennwerttechnik, alles State of the Art und optimal eingestellt. Natürlich könnte ich stattdessen über Geothermie nachdenken oder eine Pelletheizung, aber es ist ja auch nicht so, dass ich ein verkappter Hobby-Heizungstechniker wäre. Irgendwie will man ja auch noch leben.

Bitte keine Vorhaltungen und ungebetenen Ratschläge

Klar, jetzt kommen wieder die üblichen Vorwürfe, und die moralischen Zeigefinger gehen nach oben. »Jaaaaa, dieser Vielflieger mit Erdgasheizung…« Stopp! Den Typ Mensch, der anderen immer erklären will, wie sie sich zu verhalten haben, kenne ich schon. Vorhaltungen und ungebetene Ratschläge sind seine Spezialität. Bitte, nur das nicht.

Ich werde mir den Rat bei Menschen suchen, die ich schätze und von denen ich glaube, dass sie mir etwas beibringen können. Denn ich weiß wirklich nicht mehr, was ich tun soll. Mich von der Idee der 2.000-Watt-Gesellschaft verabschieden? Es wäre schade. Ich mag die Vision von globaler Energiegerechtigkeit. Von einer Welt, in der jedem Menschen ein gleich großer Anteil an den Ressourcen zusteht. Ich glaube an technischen Fortschritt: daran, dass Geräte sparsamer werden können, Autos und Flugzeuge genügsamer, Maschinen effizienter. Allerdings bleibt der Verdacht, dass an einer Stelle eingesparte Energie an anderer Stelle wieder verbraucht wird.

Was ich nicht glaube, ist, dass die 2.000-Watt-Gesellschaft ohne Wohlstandsverlust möglich sein wird. Zumindest nicht für Menschen wie mich. Es bleibt nur Sparen. Verzichten. Beschränken. Dinge, die wehtun. Vielleicht wird Energie eines Tages so brutal teuer, dass man es sich gut überlegen muss, zwei Scheiben Weißbrot zu toasten. Hohe Strompreise, ja, die könnten helfen. Aber gerecht sind auch sie nicht.

Vielleicht erfindet doch noch jemand das ganz große Ding. Etwa eine Technologie, die Wohlstand für alle möglich macht, ohne zum Verzicht zu zwingen. Eine Energiequelle müsste es sein, die billig ist, sicher, sauber, ohne Nebenwirkungen für die Umwelt auskommt, einfach zu nutzen und unbegrenzt verfügbar ist. Die Flugzeuge und Autos ebenso antreibt wie Lampen, Toaster oder Heizungen. Science-Fiction, aber schön wär’s.

Hat irgendwer eine Idee?“

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Konsum, Peak Oil, Technik, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Buch: Kartoffeln und Computer. Märkte Durch Gemeinschaften Ersetzen. P.M.

So ein bisschen wie der (erste Teil des) Titel(s) („Kartoffeln und Computer„) klingt auch das Buch: verwirrend. Wie muss unsere Gesellschaft, unsere Stadt-Land-Infrakstruktur, unsere Städte verändert werden, damit sie „nachhaltig“ werden, ist die zentrale Frage des Buches. Ein guter Teil des Geschriebenen ist nicht neu für den der P.M.’s Werk Neustart Schweiz – So geht es weiter gelesen hat. Ein guter Teil war für mich ausserdem nicht klar verständlich, zu theoretisch, wirtschaftlich, philosophisch. Während Johannes Heimrath in Die Post-Kollaps-Gesellschaft von einem ziemlichen Zusammenbruch unserer Wirtschaft ausgeht – was durchaus nachvollziehbar ist, geht P.M. davon aus dass uns genügend Zeit und Ressourcen bleiben um unser Gesellschafts-, Wirtschafts- und Lebenssystem zu verändern, bevor es zu spät ist. Interessante, aber nicht ganz einfach verdaubare Lektüre.

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Peak Oil, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Von der Landwirtschaft zur Permakultur (Englisch)

Ein interessanter Artikel, naja, Kapitel, aus „State of the World 2010“ vom World Watch Institute, wie sich die „konventionelle“ Landwirtschaft in Zukunft verändern kann – und muss. Und zwar in Richtung der Permakultur.

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Peak Oil, 0 comments

Doku: Part Time Kings – Ein Film über Träume, Visionen und Potentiale von Jugendlichen

Kinder. Sie leben im hier und jetzt. Sie träumen und leben zugleich. Sie sind voll des Mutes, der Freude und offen für Alles. Wir Erwachsenen hingegen… Wir sollten uns von den Kindern inspirieren lassen, motivieren lassen, damit wir unsere Welt verändern, für uns und unsere Kinder. Wie sagt Kahlil Gibran: „Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geborgt.“ Hört auf sie, denn sie sind voller Weisheit! Der Film „Part Time Kings“ zeigt am Beispiel von vielen kleinen und grossen Projekten wie Kindern, die sonst ein menschenunwürdiges Leben führen würden, oder geführt haben, der Glauben an eine (schöne) Zukunft zurück gegeben werden kann. Und was es auch für die Erwachsenen bedeutet, sich darauf einzulassen. Sehr berührend!

Posted by Stefan in Doku, Gemeinsam Leben, Soziale Permakultur, 0 comments

Buch: World on the Edge – How to Prevent Environmental and Economic Collapse. Lester Brown

Untergangsszenarien gibt’s ja mittlerweile auch genug. Oder solche Bücher die über die Notwendigkeit der Veränderung reden, aber dann doch nicht wirklich lösungsfähige Vorschläge bringen. Das Buch „World on the edge. How to prevent environmental and economic collapse“ von Lester Brown, Mitbegründer und Chef des Worldwatch Institut’s, zeigt nicht nur in verständlicher Sprache auf wo die Probleme liegen – auch solche von denen die breite Öffentlichkeit noch (fast) nichts weiss -, sondern liefert handfeste, nachvollziehbare und zum grossen Teil auch wirklich umsetzbare Vorschläge wie wir innerhalb kurzer Zeit tatkräftig unsere Ressourcenverschwendung minimieren, Abfälle zum grössten Teil reduzieren und insgesamt wirklich nachhaltig leben könnten. Sehr lesenswert!

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Landwirtschaft, Peak Oil, Recycling, Technik, Wohnen, 0 comments

Buch: Neustart Schweiz – So geht es weiter


Zwar geht es in diesem Büchlein prinzipiell erst einmal um die Schweiz. Aber einige der Vorschläge können leicht auch in anderen Staaten genau so oder ähnlich umgesetzt werden. Aber worum geht es eigentlich? Ganz einfach, aber doch schon wieder fast utopisch: Wie kann man ein Land für die Zukunft rüsten und umgestalten? Für eine Zukunft in der wir mit weniger als einem Viertel der Energie auskommen müssen? P.M. schlägt in „Neustart Schweiz – So geht es weiter“ vor wie die Schweiz (oder ein anderes Land) neue Nachbarschaften kreieren muss, die dann in grösseren Einheiten wie Basisgemeinden und Regionen aufgehen, und relativ selbstbestimmt und autark leben können. Die direkte Demokratie, die Polis, soll wieder von den Menschen erfahrbar und mitgestaltbar werden, was unnötige Kosten und Infrastrukturen frei setzt. Ein aktives Zusammenleben ist der Kernpunkt der Thesen, eine lokale und regionale Landwirtschaft im Sinne der Kontraktuellen oder Sozialen Landwirtschaft (CSA) ermöglicht kurze Transportwege. Dörfer, Gemeinden, Städte werden umgebaut zu lebenden Nachbarschaften und Genossenschaften. Auch auf nationaler Ebene kann sich einiges verändern. Die Kosten die dafür notwendig sind sind auch nicht immens hoch, und könnten über leicht verbilligte Löhne (man braucht ja nicht mehr soviel Geld) und andere denkbare Abgaben wieder in die Gesellschaft zurück geführt werden. Sehr interessante, teils klare und einleuchtende Ideen für die Zukunft.

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Landwirtschaft, Peak Oil, Soziale Permakultur, Urbane Landwirtschaft, Wohnen, 0 comments

Buch: Jamilanda

Was passiert wenn ein Schriftsteller, der sich für Lösungswege in der Zukunft interessiert, von einer inspirierenden Reise zu alternativ lebenden Gemeinschaften zurück kommt? Von einer Reise, bei der er viele verschiedene Ansätze und Lösungsbeispiele technologischer, gesellschaftlicher und spiritueller Art, auch für sich persönlich, entdeckt hat? Er schreibt ein Buch. Naja, so einfach ist die Geschichte der Entstehung von Jamilanda auch nicht. Aber, begeistert von dem was er gesehen hat, begibt sich der Autor erst einmal auf intensive Recherche nach all den schon existierenden Lösungsansätzen, und solchen die es in Zukunft vielleicht noch werden können. In einer fiktiven Gemeinde in Deutschland, Jamilanda, wird ein Leben gelebt, was sich von dem drumherum (wie es uns nur allzu gut bekannt ist) deutlich unterscheidet. Energetisch autark, ökologisch wirtschaftende, spirituell in viele Richtungen entwickelt, gemeinschaftlich lebend und bereichernd, Energie-Kreisläufe nutzend, innovativ, zeigen die Menschen wie ein Leben, auch in Deutschland, schon in wenigen Jahren aussehen könnte, wenn wir unser Schicksal – und das der Natur – endlich selbst in die Hand nehmen würden. Selbstverständlich können wir für die gar-nicht-so-utopischen Ansätze nicht auf Politiker und Industrie warten: Die ein (letztere) beeinflusst die Entscheidungen der anderen, und wie eine Spirale dreht sich das Leben um sich selbst und führt zu keinen Besserungen. Jamilanda ist ein Ort in dem alle guten Dinge – die unser Leben auch jetzt schon aber noch verstärkt in der Zukunft – lebenswert machen, zusammen kommen. Es klingt manchmal etwas wunderlich, aber dann doch nicht ganz so unwirklich. Und wie schon erwähnt: Die meisten angeführten und in Jamilanda umgesetzten Elemente gibt es schon, aber eben nur vereinzelt hier und dort, praktiziert von alternativ (und gleichzeitig durchaus innovativ) denkenden Menschen. Wie würde die Welt aussehen, wenn wir uns etwas anstrengen würden und diese verschiedenen Ansätze zusammen tragen würden und mit ihnen (und uns allen) gemeinsam eine neue Zeit anbrechen lassen würden?! Summa summarum ein wirklich lesenswertes, weil inspirierendes Buch, wenn auch die 700 Seiten auf 400 zusammengefasst hätten werden können.

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Soziale Permakultur, Wohnen, 1 comment