deutschland

Michael Horsch: Brasilianische Ackerbauern in der angewandten Mikrobiologie am weitesten voraus

Michael Horsch: Brasilianische Ackerbauern in der angewandten Mikrobiologie am weitesten voraus

Interessantes Interview von Michael Horsch – von den Horsch-Landmaschinen – zu Landwirtschaft & Ernährung. Seiner Meinung nach sind andere Länder – allen voran Brasilien – den Deutschen weit voraus, wenn es darum geht sich mit der Mikrobiologie des Bodens auseinander zu setzen und die Bewirtschaftung entsprechend anzupassen – Stichwort z.B. vielfältige Zwischenfrüchte.

Aber er argumentiert auch gegen die weitverbreitete Fast-Food-Ernährung und stark verarbeitete Lebensmittel. Gesunde Lebensmittel produzieren gesunde Menschen – was bei ihm (das weiss ich auch aus eigenen Gesprächen mit ihm) zu einem echten Sinneswandel vor ein paar Jahren nach einer Reise in die USA geführt hat.

Demnächst also werden seine Spritzen nicht mehr Pestizide, sondern Bakterien und Pilze spritzen! Hört, hört!!

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Technik, 0 comments
Deutschland ist schon zwei Grad wärmer

Deutschland ist schon zwei Grad wärmer

»Noch im Januar vermeldete der Deutsche Wetterdienst, Deutschland habe sich seit 1881 um 1,6 Grad Celsius erwärmt. Doch ein Blick auf die Jahreswerte des Deutschen Wetterdienstes zeigt nicht nur eindrücklich, wie die Klimaerwärmung immer weiter voranschreitet.
Die Grafik zeigt ebenso, dass viele Angaben des Temperaturanstiegs, zum Beispiel auch die 1,5 Grad, die im Monitoringbericht der Bundesregierung genauso wie im – sonst sehr informativen – »Spektrum«-Heft vom September genannt werden, den wahren Anstieg unterschätzen. Die mittleren Temperaturen in Deutschland sind seit dem späten 19. Jahrhundert bereits um 2,0 Grad Celsius gestiegen.«

Quelle: Spektrum

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, 0 comments

Bei der Umweltpolitik ist Deutschland Entwicklungsland

Spannende (aber leider auch frustrierende) Untersuchung: Deutschland ist weit davon entfernt, Vorreiter in ökologischen Themen zu sein. Es braucht einen systemischen Wandel, eine Transformation, so die Forscher – z.B. in Bereichen wie Verkehr, Landwirtschaft und Ressourcenverbrauch.

Und wir sind an einem Punkt, wo marginale Verbesserungen auf freiwilliger Basis nicht mehr ausreichen.

Wir brauchen einen transformativen Wandel, also einen Übergang zu einem neuen System.

Der Wandel muss von unten und oben kommen. Es kommt viel Innovation von Gemeinden, Unternehmen, Städten und Nichtregierungsorganisationen, die versuchen, das Leben anders zu organisieren als bisher. Aber es fehlt eine entsprechende Politik von oben. Besonders beklagenswert ist, dass der Preis für Umweltverbrauch so gering ist. Beim Anteil der Umweltsteuern an den Staatseinnahmen ist Deutschland ganz weit hinten im EU-Vergleich, Platz 25 von 28.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Recycling, Technik, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Glyphosat: So setzen es Landwirte wirklich ein

https://www.flickr.com/photos/paulschulze/14665033430

Glyphosat – viel Diskussion und Aufregung, aber meiner Ansicht nach gar nicht so viel Wissen, wie es eingesetzt wird (und auch welche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt es hat). Hier ein interessanter Bericht der Uni Göttingen (von 2015) über wie und warum Landwirte hierzulande den Wirkstoff tatsächlich nutzen. Hier die zusammenfassende Tabelle (von TopAgrar):

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Doku: Der Wahnsinn mit dem Weizen. Die Folgen unserer Agrarpolitik

Erhellende Doku zum Thema »Wir können in Deutschland nicht 100% Bio anbauen, weil würden wir nicht mehr genug für uns produzieren«, »Wettbewerbsverzerrung durch hohe Subventionen und industriellem Anbau«, »Ausbeutung und Verfolgung von Eigeninteressen (EU, D)«.

„Ein Viertel der deutschen Weizenexporte ging 2016 nach Afrika. Auf den ersten Blick ein Beitrag gegen Hunger und Not. Aber stimmt das? Die Recherchen von „ZDFzoom“ ergeben ein anderes Bild.

Die Lieferungen machen einheimischen Produkten Konkurrenz und torpedieren Entwicklungshilfe: Die EU finanziert Projekte in Afrika, die nicht in Gang kommen, weil die Bauern mit ihren heimischen Erzeugnissen keine Chance gegen den billigen europäischen Weizen haben.

In der senegalesischen Hauptstadt Dakar entdeckt „ZDFzoom“-Reporterin Katharina Schickling in den Bäckereien fast ausschließlich Produkte aus Importweizen, wie zum Beispiel Baguette. Dabei war Brot aus Weizenmehl in Afrika bis zum Beginn der Kolonialherrschaft weitgehend unbekannt. Stattdessen wurden Brei oder Fladen aus Getreidesorten wie Sorghum oder Hirse verzehrt, die auch in heißem Klima gedeihen. Mit den europäischen Kolonialherren wurde Brot aus Weizenmehl zur Alltagsnahrung. Da Weizen in Afrika wegen des Klimas nicht gedeiht, entstanden fatale Abhängigkeiten: Im Senegal etwa sank der Hirsekonsum pro Kopf und Jahr von 80 Kilogramm im Jahr 1961 auf 25 Kilogramm im Jahr 2010. In dieser Zeit vervierfachten sich die deutschen Weizenexporte in das westafrikanische Land.

Was viele Senegalesen ärgert: Der Weizen aus teuren deutschen Anbauflächen kann nur deshalb so viel billiger angeboten werden, weil deutsche Bauern Subventionen aus Steuermitteln erhalten. „Das ist, als ob sie jemanden auf einem Fahrrad mit einem Geländewagen an die Startlinie stellen, und dann sagen sie: Auf die Plätze, fertig, los! Der mit dem Geländewagen wird immer gewinnen“, erklärt Baba Ngom vom senegalesischen Dachverband für ländliche Entwicklung im Interview mit „ZDFzoom“.

Auch deutsche Experten wie Stefan Liebing vom Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft sehen die Entwicklung skeptisch. Subventionen in der europäischen Landwirtschaft würden viel kaputtmachen, man müsse die entstehenden Industrien in Afrika besser schützen.

Ein Marshall-Plan für Afrika wird gerade breit diskutiert. Dabei gäbe es eine ganz einfache Maßnahme: ein Ende der wahnwitzigen EU-Handelspolitik auf dem Agrarsektor. Getreide für Afrika – was auf den ersten Blick wie ein Beitrag gegen Hunger und Not aussieht, zerstört in Wahrheit Einkommensquellen und schafft damit Fluchtursachen.“

Mehr unter www.zoom.zdf.de

Posted by Stefan in Doku, Konsum, Landwirtschaft, Technik, Wirtschaft, 0 comments