insektizide

Doku: Insektenkiller – Wie Chemieriesen unser Ökosystem zerstören

Doku: Insektenkiller – Wie Chemieriesen unser Ökosystem zerstören

Doku: Mit seinen Nahaufnahmen von Insekten wirkt dieser Film wie eine Ode an die Schönheit der Natur, doch gleichzeitig prangert er deren Bedrohung durch den massiven Einsatz von Neonikotinoiden an, sogenannten „systemischen“ Insektiziden, die sich in allen Pflanzenzellen ausbreiten. Untersuchungen belegen, dass Chemikalien dieser Art auch die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen.

Posted by Stefan in Doku, Landwirtschaft, Natur, Technik, Wirtschaft, 0 comments
Alarmierende Langzeitwirkungen von Insektengiften auf Ameisen

Alarmierende Langzeitwirkungen von Insektengiften auf Ameisen

Forschende des Instituts für Bienengesundheit der Universität Bern zeigen in einer Studie, dass schon geringe Rückstände von Neonikotinoid-Insektengiften die Schwarze Gartenameise nachhaltig beeinträchtigen. Dazu einer der Autoren: »Langzeiteffekte von Neonikotinoid-Insektiziden auf Ameisen sind alarmierend.«
Die Forschenden hinterfragen den derzeitigen Einsatz von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln, betonen die Wichtigkeit, sowohl Ameisen als Modellorganismen zu berücksichtigen als auch die Langzeiteffekte bei zukünftigen Risikoabschätzungen einzubeziehen und rufen zu nachhaltigeren Lösungen in der Landwirtschaft auf.
»Obwohl Thiamethoxam die Mortalität der Königinnen nicht beeinflusste, zeigten die Neonicotinoid-exponierten Kolonien eine reduzierte Anzahl von Arbeiterinnen und Larven, was auf einen Trade-off zwischen Entgiftung und Fruchtbarkeit hinweist. Da die Koloniegröße ein Schlüssel für die Fitness ist, deuten unsere Daten auf langfristige Auswirkungen der Neonicotinoide auf diese Organismen hin.«
Quelle
PS: Die Ameise auf dem Bild ist keine Schwarze Gartenameise.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Tiere, 0 comments
Doku: Bioschutz statt Ackergift. Wie Würmer unsere Ernten retten

Doku: Bioschutz statt Ackergift. Wie Würmer unsere Ernten retten

Der Verzicht auf giftige Insektizide – z.B. den Neonikotinoiden gegen den Maiswurzelbohrer – wäre einfach umsetzbar. Z.B. durch die Nutzung von Nematoden, Fadenwürmern, die die Larve des Maiswurzelbohrers angreifen. Die erstaunlichen und erschreckenden Ergebnisse der Forschungsreise in dieser Doku zeigen auf, wie fahrlässig die Regierung letzten Endes mit der Zulassung dieser (und anderer) Gifte umgeht. Und wie stark das ganze System der Zulassungsforschung ziemlich perfekt auf eine Partei zugeschnitten ist: Auf die Firmen, die diese Giftstoffe herstellen. Sie sind verantwortlich für die Untersuchungen und Forschungen, wählen das Studiendesign, präsentieren die von ihnen ausgesuchten Forschungsergebnisse und lassen damit natürlich objektive Beurteilungen gar nicht mehr zu.

Posted by Stefan in Doku, Landwirtschaft, Natur, Tiere, Wirtschaft, 0 comments

Artikel: Schädlinge 10-mal häufiger in Insektizid-behandelten Maisfeldern als in Insektizid-freien Biobauernhöfen

Sehr interessanter Artikel („Regenerative agriculture: merging farming and natural resource conservation profitably„) mit folgenden beiden Schlüsselaussagen

  • „Schädlinge waren in insektizidbehandelten Maisfeldern 10-mal häufiger vorhanden als in insektizidfreien, regenerativen Betrieben, was darauf hindeutet, dass Landwirte, die schädlingsresistente Nahrungsmittelsysteme proaktiv gestalten, Landwirte übertreffen, die chemisch auf Schädlinge reagieren. Regenerative Felder hatten eine um 29% geringere Ernte, aber 78% höhere Gewinne als traditionelle Maisproduktionssysteme. “
  • „Der Gewinn korrelierte positiv mit der partikulären organischen Substanz des Bodens, nicht mit dem Ertrag.“
Posted by Stefan in Artikel, Garten, Landwirtschaft, Natur, Tiere, 0 comments

Hohe Erträge bei insektizifreiem Raps

Das ist der richtige Weg: Verstehen, wie Boden(leben) und Pflanzen zusammen wirken und arbeiten. Und was ein reiches Bodenleben und eine ausgeglichene Versorgung an Nährstoffen für das Pflanzenwachstum leisten kann.Das Video zeigt Möglichkeiten, wie ein gesunder Raps und gute Ernten auch ohne Insektizide möglich sind. Schäden am Raps durch den Rapsglanzkäfer werden auf natürliche Weise verhindert. Dietmar Näser war beim Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2017 mit dabei – hier ist sein Vortrag.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, 2 comments

Präsentation: Insektensterben aus naturwissenschaftlicher Sicht

Erhellende, gut hergeführte und begründete Argumentation zu den Gründen des Insektensterbens. Zersiedlung? Windkraftanlagen? Mobilfunk? Oder doch die Landwirtschaft?! Natürlich letzteres. Ich verstehe da auch gar nicht die Vehemenz, mit der diese Verantwortung gesamtgesellschaftlich nicht getragen wird. Was bewirken denn Insektizide? Sie töten … Insekten? Wovon sollen denn Insekten in unserer offenen Agrarlandschaft leben? Es gibt ja kaum noch Wegränder und Biotopflächen, Hecken, Bäume… Es gibt auch kaum noch »Unkräuter«, deren Nektar oder Samen diese sammeln und essen können – dank weitflächigem Glyphosateinsatz. Dass die »Schuld«, die große, nicht »die Bauern« tragen, sonder das System und damit auch wir als Gesellschaft, ist doch klar. Aber wer sich darüber beschwert, der sollte dann auch konsequenterweise (am besten »richtiges«) Bio kaufen, und nicht bei Aldi & Co.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Tiere, Wirtschaft, 0 comments

Podcast: Gifte für ein besseres Leben. Chemiekonzerne machen mobil

SWR2 Feature: „Der Pharmakonzern BAYER ist auf der Suche nach einem neuen wirksamen Unkrautvernichter. In Mohnheim, dem weltweit größten und modernsten Standort für die Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln arbeiten rund 5000 Mitarbeiter daran, ihn zu finden. Sie hoffen, dass ihnen dabei die Fusion mit Monsanto hilft und sie zum größten globalen Saatgut- und Agrar-Chemiekonzern macht. Noch nie wurden so viele Pestizide in Deutschland versprüht wie heute. Die Folgen für die Umwelt sind fatal: Die Artenvielfalt nimmt dramatisch ab, die Gifte reichern sich im Boden, im Grundwasser und im Menschen an. Nun droht eine neue Gefahr: Die Ausbreitung von „Super-Unkräutern“ die gegen die Pestizide resistent sind. Gibt es einen Ausweg aus dieser vertrackten Lage? Das Feature fragt bei Hightech-Laboren, Bauern, Chemiegiganten, sowie kritischen Toxikologen nach.“

Foto

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Podcast, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Insektensterben: Neue Bienengifte kurz vor Zulassung

Unglaublich, aber leider wahr: „Während das Insektensterben immer dramatischere Ausmaße annimmt, wurden nun in Irland und Frankreich zwei neue Insektengifte mit dem Wirkstoff Sulfoxaflor zugelassen. Der Wirkstoff gilt als hoch bienengefährlich. Die Verwendung der Mittel könnte auch bald in Deutschland genehmigt werden.“ Weiterlesen

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Tiere, Wirtschaft, 0 comments

Tatort Wiese: Pestizide und das Ende unserer Insekten

Interessanter Artikel von Anke Sparmann zum Insektensterben in der GEO: „In Gärten und auf Feldern vollzieht sich ein Massensterben: Die Bestäuber verenden, Bienen, Käfer und Schmetterlinge, auf die unsere Nahrungspflanzen angewiesen sind. Als Täter unter schwerem Verdacht: Pestizide namens Neonicotinoide. Warum wurden sie überhaupt zugelassen? Warum sind sie nicht längst verboten? Ein Bericht über die Mühen, Unheil zu verhindern“

Foto

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, Technik, Tiere, 0 comments