Lassen wir mal das Höhere Bewusstsein zu Wort kommen! Die Anstalt, diesmal, mal wieder, über CO2, Greta und ähnliche Themen…. Sehr empfehlenswert für die Freunde des satirischen Humors aber doch sehr reellen Geschehens. Wie sich G.Ott dafür ins Zeug legt, dass seine Schöpfung – und auch sein fauler Sohn – nun mal endlich was gegen die Klimaerwärmung unternimmt! Andere interessante Themen, u.a. Minister Scheuer und seine Eskapaden und Schönrechnerei! So satarisch, und dann doch, leider, auch recht nah an der Wirklichkeit.
Film
Die Anstalt: Die Wahrheit über die EEG-Umlage und was Grünen-Politiker so bewegt
Mal wieder klasse, die letzte Ausgabe von »Die Anstalt«. Von der EEG-Umlage profitieren v.a. jene stromintensiven Industrien, die von ihr ausgenommen wurden. Und: Was macht ein Grünen-Politiker eigentlich noch sonst alles? Oder: Wie verändern sich bestimmte politischen Beschlüsse, je nachdem welcher Minister das Amt innewohnt?
Klasse, und doch ziemlich frustrierend!
Films for Action
Film: Wie im Himmel
Mal was zur Abwechslung, aber dann doch nicht so weit weg von der (sozialen) Permakultur. Wie im Himmel ist ein toller Film über einen Star-Dirigenten der in seiner alten Heimat zu einem kleinen Kirchenchor findet, mit ihnen wächst und zu dem findet, wonach er immer suchte. Die Singenden wiederum gehen durch diverse Krisen hindurch, mal weniger, aber dann immer mehr zu einander stehend. Elemente der sozialen Permakultur wie WIR-Prozess und Forum – jedem Gemeinschafts-Interessierten bekannt – sind Teil der persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung hin zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl. Ein wunderbarer Film (wobei die ersten 20 Minuten etwas zäh sind).
Doku: Trashed – Weggeworfen
In der Natur gibt’s das nicht: Abfall. Alles ist eine Resource für andere Lebewesen. Bei uns Menschen ist das was Anderes. Wir produzieren Unmengen an Abfall, der irgendwo landet. Weggeworfen und vergessen, scheint der Ansatz von uns zu sein. Dabei ist der Schaden der dabei entsteht riesig. Trashed – Weggeworfen zeigt deutlich auf wovor wir die Augen verschliessen.
Doku: Chasing Ice
Grandiose Bilder, spannende Momente: Der Trailer zum Film „Chasing Ice“ – mit einem National Geographer Fotografen und Filmemacher unterwegs – verspricht wunderschöne Einblicke in die Welt des Eises. Und damit, leider auch, das Überbringen schlechter Nachrichten, da das Eis sich weltweit im Rückzug befindet.
Film: Alphabet – Angst oder Liebe
Ein neuer Kinofilm welcher aufzeigt dass wir eventuell an einem Scheideweg angekommen sind was die (schulische) „Erziehung“ unserer Kinder angeht. Ist die Schulform der letzten hundert Jahre noch tragbar? Können wir die zukünftigen Herausforderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft meistern mit Kindern die aus der klassischen Schule kommen? Was braucht es?
Film: More Than Honey
Was ist mit den Bienen los? Dass die Bienen weltweit unter den Varrio-Erregern zu leiden haben, ist mittlerweile bekannt. Was diese „Schwäche“ verursacht, weniger. Alle Untersuchungen deuten auf einen komplexen Cocktail an Einfüssen hin: Pestizid- und Herbizid-Belastung; Monokulturen; Stress durch lange Transportwege (in den USA); Zuckerwasser als Ernährung im Winter; Antibiotika-Verwendung; …
Der Film „More than honey“ von Peter Scherer und Markus Imhoof protzt mit wunderschönen, unglaublichen Nah-Aufnahmen von Bienen (im Flug, im Bienenstock) und gibt einen umfassenden überblick darüber, was diese Tiere alles leisten, wie sie gehalten und genutzt werden, und welchen Faktoren sie ausgesetzt sind. Sehr spannend!
Film: Klimaverbrechen (Climate Crimes)
Um die Klimaveränderung zu milden (zu stoppen ist sie nicht mehr), soll mehr Energie regenerativ gewonnen werden. Neben Solar und Wind wird vor allem die Wasserkraft, und in steigendem Masse das Biogas, als die Lösung dieser Herausforderung angesehen. Leider wird dabei (v.a. von Politikern und der Grossindustrie) gerne übersehen, welche Folgen dies auf das Land, die dort lebenden Menschen und auch auf das Klima hat. In dem Film „Climate Crimes“ geht Ulrich Eichelmann diesen Fragen nach, und beschreibt anhand einiger Projekte, z.B. Grossstaudämmen in Brasilien und in der Türkei, Palmölplantagen in Indonesien und Maismonokulturen zur Biogasproduktion in Deutschland, wie kontraproduktiv, ja teilweise menschen-, geschichts- und naturverachtend, diese Projekte sind, wenn man mal dahinter schaut. Absolut sehenswert, auch für die Menschen, die eigentlich hinter regenerativen Energien stehen.
Film: The Man Who Stopped the Desert
Ein einsamer Rufer in der Sahelzone, so könnte es heissen. Ein Mensch mit Genius und Visionen zieht zur schlimmsten Dürrezeit zurück auf’s Land um dort, im zur Wüste degradierten Land, einen Wald zu pflanzen. Klingt verrückt. War es auch. Entgegen vieler Traditionen, Ansichten und Menschen, geht dieser Mensch auf seinem Pfad voran und schafft einen unglaublichen Waldgarten, der von jedem für unmöglich gehalten worden wäre. Tolle Geschichte über einen Menschen der die Welt ein bisschen verändert hat.
Film: Globalisierung nein danke! – Die Yes Men reparieren die Welt
Schon ziemlich lustig, aber auch traurig zugleich, wie da ein paar Menschen versuchen mit drastischen Mitteln Menschen klar zu machen was da bei uns momentan falsch läuft. Manchmal unglaublich was sich manche Menschen wagen zu machen, was aber auf der anderen Seite manche wiederum nicht machen (z.B. die Wahrheit sagen, sich entschuldigen) wenn’s um viel Geld geht.
Film: Agroprofit – Schnäppchenmentalität Auch Bei Bio?
Sehr interessante Demonstration der menschlichen Gier: Ein Marktstand der deutlich mit billigsten Preisen und dem Spruch „Faire Preise – Volle Transparenz“ wirbt, und beim Verkauf ganz klar damit wirbt so billig die Produkte anbieten zu können, weil Arbeiterrechte in den Entwicklungsländern umgangen werden, Kinderarbeit unterstützt wird usw. Und was machen die Leute? Sie kaufen!
Film: Midway (Englisch)
Viele von uns wissen um den Plastikmüll den wir produzieren. Wissen, dass dieser, einmal in der Natur, sich kaum abbaut. Und haben vielleicht schon mal vom grossen pazifischen Abfallbereich (Great Pacific Garbage Patch) gehört. Aber dann doch zu sehen was mit den manchen Lebewesen passiert, wenn sie in Kontakt mit unserem Müll kommen, ist schockierend, frustrierend, aufwühlend. Und, ähnlich wie beim CO2 Ausstoss ist es so dass selbst wenn wir morgen aufhören würden Plastikmüll zu produzieren (und in der Natur landen zu lassen), so wäre er doch für hunderte von Jahren noch eine grosse Gefahr für viele Tierarten, weil sich Plastik eben nur ganz, ganz langsam abbaut, über hunderte von Jahren. Grosse Gefahr geht vom Plastik aus weil manche Tiere denken es wären Fische, diese dann fressen oder ihrem Nachwuchs geben, und weil Plastik ziemlich giftig ist, und selbst kleine Mengen schnell zu gesundheitlichen Störungen führen können. Der Film „Midway“ zeigt anhand von Albatrossen die grauenhafte Auswirkungen unseren achtlosen Umgangs mit unserem Konsum und der Natur.
Film: The Age of Stupid – Warum Tun Wir Nichts?
Irgendwann in der Zukunft, 50 Jahre voraus. Ein überlebender Mensch schaut zurück auf unsere Zeit des Wandels – Klimaveränderung – und versteht nicht wie wir die Zeichen nicht erkennen konnten. Oder wie wir sie vielleicht erkannten, aber nichts dagegen unternahmen. Sehr gute Mischung aus Film und Dokumentation über diese unverständliche Situation in unserer Zeit.
Film: Der grüne Planet – Besuch aus dem All (La belle Verte)
Die Erde kriegt Besuch aus dem All, und es ist wie eine Bestrafung für die Besucher. Sie finden sich nicht zurecht, weil alles laut ist und stinkt, die Menschen hier die Tiere töten und nicht mehr im Einklang mit der Natur leben, im Alltag gefangen sind und eigentlich gar nicht mehr richtig leben. Welcher Kontrast ist da der Planet auf dem die Besucher wohnen! Ein Leben in Harmonie, zusammen mit ihrer Natur und den Bewohnern. Ein Film, der auf lustige Weise das Empfinden vieler Menschen ausdrückt und für etwas Bewegung in unseren Köpfen und vielleicht auch unserem Verhalten sorgt.