Gestern noch einmal unterwegs gewesen, und ein paar Messungen gemacht. Spannend die hohen Temperaturen auf dem offenen Boden mit >50°C – so heiß wie der Asphalt. Und auch ein spannender Vergleich zwischen „auf dem Mulch“ und „unter dem Mulch“ beim Gemüse: 24°C Unterschied.
mais
Doku: Flower Power – Energie aus Blumen
Statt Mais für die Biogasanlage, eine artenreiche Blühmischung? Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – oder eher: Insekten Nahrung anbieten und gleichzeitig Strom produzieren? Das geht mit dem »Bienenstrom«, einem interessanten Projekt von der Schwäbischen Alb, wie diese Doku zeigt.
Auch interessant in dem Bericht, wie die negativ geladenen Pflanzenblüten mit den positiv geladenen Hummeln in Verbindung treten – oder eben nicht, wenn die Blüte schon kurz vorher besucht wurde, und nun nicht mehr negativ geladen ist.
Präsentation: Eating Oil, Eating Sunshine. Michael Pollan
Michael Pollan in einer sehr eindrucksvollen – wenn auch in manchen Aspekten nicht ganz neuen – Präsentation. Der bekannte Autor präsentiert das Dilemma, in dem sich die Landwirtschaft – nein, genauer: die Agroindustrie- befindet. Energie-basiert, hoch-technisiert, hoch-verarbeitend, Abfall-produzierend, usw.. Wie gesagt, nicht durchgehend neu, aber doch immer wieder beeindruckend, auch anhand der klaren Bilder die er verwendet. Und die Lösungen, die er vorschlägt, tun uns Permakulturisten wohl: Anbau in kleinem Stile, integrierend, vielfältig, lokal-reginal, usw. Auch das an sich nicht neu. Aber echt gut präsentiert. Richtig anfangen tut’s erst bei Minute 23. ipho
Lesenswerte Artikel
Umweltverschmutzung: Zwei Drittel der Seevögel haben Plastikmüll im Magen. Forscher schlagen Alarm: Die meisten Seevögel haben bereits jetzt Plastikreste im Magen. Im Jahr 2050 könnten bis zu 95 Prozent aller Tiere betroffen sein. Die Wissenschaftler fordern eine bessere Müllentsorgung.
Rom versus Brüssel: Der Käsekrieg. Italien boykottiert eine Vorgabe der EU, die Käseherstellung auch aus Milchpulver zulässt. Der Kampf um die Reinheit von Pecorino und Parmigiano dürfte letztlich vergeblich sein – und trifft dann auch Deutschland.
Mais-Anbau: Fledermäuse retten eine Milliarde US-Dollar jährlich. Fledermäuse sind großartige Schädlingsbekämpfer. Wie wertvoll ihre Dienste sind, haben Forscher nun herausgefunden: Wenn man die Tiere engmaschig von Maisfeldern fernhält, fallen die Ernteverluste überraschend hoch aus.
Film: Klimaverbrechen (Climate Crimes)
Um die Klimaveränderung zu milden (zu stoppen ist sie nicht mehr), soll mehr Energie regenerativ gewonnen werden. Neben Solar und Wind wird vor allem die Wasserkraft, und in steigendem Masse das Biogas, als die Lösung dieser Herausforderung angesehen. Leider wird dabei (v.a. von Politikern und der Grossindustrie) gerne übersehen, welche Folgen dies auf das Land, die dort lebenden Menschen und auch auf das Klima hat. In dem Film „Climate Crimes“ geht Ulrich Eichelmann diesen Fragen nach, und beschreibt anhand einiger Projekte, z.B. Grossstaudämmen in Brasilien und in der Türkei, Palmölplantagen in Indonesien und Maismonokulturen zur Biogasproduktion in Deutschland, wie kontraproduktiv, ja teilweise menschen-, geschichts- und naturverachtend, diese Projekte sind, wenn man mal dahinter schaut. Absolut sehenswert, auch für die Menschen, die eigentlich hinter regenerativen Energien stehen.