Interessante Kombi: Gabe Brown, Guru der regenerativen Landwirtschaftsbewegung in den USA, und WWF haben sich zusammen getan, für einen Teaser zum Thema »Regenerative Landwirtschaft meets Artenschutz«. Sehr schön, und zeigt, natürlich nicht im Detail, wie die beiden gut zusammen kommen können.
Continue Reading...Wissenschaftler haben herausgefunden (Pressemitteilung, Publikation), dass Bodenmikroben Pflanzen resistenter gegen eine aggressive Krankheit machen können – und damit neue Sichtweisen auf die Art wie wir Landwirtschaft betreiben sollten. Ihre Analyse zeigte, dass die Mikrobiome der die Krankheit überlebenden Pflanzen mit bestimmten seltenen Taxa- und pathogenunterdrückenden Pseudomonas- und Bacillus-Bakterien assoziiert waren.“Unsere Ergebnisse zeigen, dass es wichtig […]
Continue Reading...Ich gebe einen Workshop am 20./21.7. im Deggenhausertal zum Thema: »Klimafreundliches Boden-, Wasser- und Tiermanagement: eine Win-Win-Win-Lösung für den Boden, die Landwirtschaft und das Klima«. Ein Hauptproblem unserer Klimakrise ist die CO2-überlastete Atmosphäre. Etwa die Hälfte der Treibhausgase wird direkt oder indirekt durch die vorherrschende konventionelle Landwirtschaft und Agroindustrie verursacht. Durch Entwaldung, Humusabbau und weltweite […]
Continue Reading...Ja, nicht nur Nicht-Landwirte (»Städter«) kritisieren die Entwicklungen in der Landwirtschaft. Es gibt auch Landwirte, die sich ein anderes System wünschen und die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte sehr (selbst)kritisch sehen. Sepp Braun ist einer von denen, die sich immer wieder mit verschiedensten Themen der etablierten Landwirtschaft auseinander setzen und versuchen, neue Wege zu gehen. „Die […]
Continue Reading...Schön dass die Agroforstwirtschaft nun auch bei SpiegelOnline angekommen ist. „Dürre und trockene Böden? Für Brandenburger Bauern nichts Neues. Landwirt Thomas Domin kämpft um seinen Betrieb – mit Pappeln und Robinien.“
Continue Reading...Ich habe einen Artikel für UNEP geschrieben zum Kohlenstoff-Sequestrierungs-Potential von Böden: »Der Beitrag des Bodens zum Klimawandel durch die Oxidation von Bodenkohlenstoff ist von ernst zu nehemender Bedeutung. Allerdings können Böden – und damit die Landwirtschaft – eine wichtige Rolle bei der Abschwächung des Klimawandels spielen. Durch verschiedene landwirtschaftliche Praktiken könnten wir dazu beitragen, große […]
Continue Reading...Schöner Artikel über Olaf Schnelle (hier sein Vortrag beim Symposium »Aufbauende Landwirtschaft«) von Olaf Schnelle zum Gärtnern – oder größer, dem Umgang mit dem Boden, mit der Natur: »Das Denken von Olaf Schnelle dreht sich fast nur um die Erde. Er begreift sie als lebendigen Organismus. Und sagt, wenn das mehr Landwirte so sähen, wäre […]
Continue Reading...Ganz unbekannt ist es ja nicht (siehe »Mikroplastik in menschlichen Stuhlproben«, »Verursacher von Mikroplastik« und »Mikroplastik auch in Böden und Pflanzen«). Aber doch wieder erschreckend, wie diese Doku bei planet-e zeigt: »In unseren Böden liegt bis zu zwanzigmal so viel Mikroplastik wie im Meer. Granulate aus Sportplätzen, Müll im Kompost und der Abrieb von Autoreifen […]
Continue Reading...Interessanter Beitrag bei Arte zum Thema: Wie kann eine Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Und wo findet sie schon statt? Mit dabei, der von mir sehr geschätzte Michael Reber und natürlich »La ferme de Bec Hellouin«, bekannt geworden durch den Film »Tomorrow«. „Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch […]
Continue Reading...Interessante Studie von mehreren Forschungseinrichtungen: „Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft“ „Für die Studie wurden 528 Veröffentlichungen ausgewertet, in denen insgesamt 33 Vergleichsparameter zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben betrachtet wurden. So ergaben sich mehr als 2.800 Einzelvergleiche. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Ökolandbau ein hohes Potenzial zum Schutz von Grund- und Oberflächenwasser […]
Continue Reading...Alles hängt miteinander zusammen. Diese Erkenntnis, sei sie nun spirituell oder wissenschaftlich, scheint uns beim Thema Boden nicht klar zu werden. Dabei hängt unsere Gesundheit, unser Wohlgefühl und Wohlergehen, entscheidend nicht nur von den Pflanzen und vom Fleisch ab, welches wir essen, sondern noch mehr zuallererst vom Boden. Denn der, mit seinem ursprünglich unvorstellbar reichen […]
Continue Reading...Die Qualität von einem Drittel der weltweit nutzbaren Böden ist schlecht: Noch 60 Ernten, dann ist Schluss, sagt eine Studie der Vereinten Nationen. Der Grund: erodierte Böden. Auch in Europa. Auch in Deutschland. Was tun?
Continue Reading...Informative Doku zum Thema Boden – vor allem im Hinblick auf das Bodenleben. Wie wichtig, ja essentiell es ist – und zwar von Anfang an. Also, von der Entstehung des Bodens, bis hin zur dessen Kultivierung unsererseits.
Continue Reading...Kurzes Interview in der ZEIT mit Sebastian, unserem Gemüsegärtner und Landwirt. Welches Modell Landwirtschaft wollen wir? Welches können wir? Welche Argumente braucht es – aber welche ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) braucht auch dazu, auch als Argumente (und verständlicherweise)? Und wo sind unsere Ansichten (und die ZDFs) eben auch geprägt vom bisherigen Denken, von der weit […]
Continue Reading...Was wissen wir schon von der »Unterwelt« – d.h. dem Boden. Was da kreucht und fleucht. Was da lebt, sich bewegt? Klein und noch kleiner. Kaum bis gar nicht sichtbar. Eine faszinierende Welt. Und eine Welt, die uns besonders interessieren sollte, da wir immer mehr verstehen – obwohl wir da noch ganz am Anfang stehen […]
Continue Reading...Regenerative Agrikultur ist eine klima-, boden- und lebewesenfreundliche Landwirtschaft. Dazu müssen wir eine »Care Revolution« auf den Äckern in Gang bringen. Ein Artikel in der OYA von Ute Scheub.
Continue Reading...„Maya Lukoff und Sebastian Heilmann bauen Gemüse für die Gemeinschaft Schloss Tempelhof an. Ihr langfristiges Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems, in dem vielfältiges Leben gedeihen kann.“ Ein Artikel in der OYA.
Continue Reading...Der Boden ist uns meist ein unbekanntes Wesen. Wer schaut sich ihn – der unsere Lebensgrundlage bildet – schon genauer an? Vor allen: wirklich in die Tiefe gehend? Etwas schwierig… Endseiden wenn jemand sich die Arbeit macht und so buddelt, dass dabei faszinierende Bilder entstehen. In dieser Präsentation von Agroscope ist eine wunderbare Reihe von […]
Continue Reading...Ein beeindruckendes Werk hat das Joint Research Center (JRC) über ein EU-Projekt zusammen gestellt: Alles was das Herz begehrt zum Thema Boden, Bodenvielfalt und Bodenleben. Großes Format (~DIN A3); wunderbare Bilder von kleinen, unbekannten, zauberhaften, unglaublichen Lebewesen; eine große Vielfalt an Karten (was das Geografenherz in mir höher schlagen lässt); und viele Erklärungen. Absolut empfehlenswert […]
Continue Reading...Schön bebilderter Artikel im WERDE-Magazin über unsere landwirtschaftliche und gemeinschaftliche Arbeit am Schloss Tempelhof: „Auf unserem Boden wächst die Zukunft. Wir treten ihn mit Füßen und laugen ihn aus. Im Ökodorf Schloss Tempelhof unterstützt und schützt man ihn mit den Methoden der regenerativen Agrikultur.“ Ueber den Marktgarten, den Waldgarten, den Ackerbau; den Boden und dem […]
Continue Reading...Noch so eine interessante Beobachtung von Landwirt Michael Reber: Das nachgestellte Starkregenereignis, mit Gießkanne. Auf einem gepflügten (links) und ungepflügtem (rechts) Maisacker. Wow, was für ein Unterschied, wie das Wasser auf dem gepflügten Acker oberflächlich abfliesst in die Rinnen/Löcher hinein, und auf dem ungepflügten Acker mit einer sichtlich besseren Bodenstruktur fast komplett versickert und gespeichert […]
Continue Reading...