brasilien

Fatale Fernwirkung: Flächenbrände in Brasilien durch marine Hitzewellen mitverursacht

Fatale Fernwirkung: Flächenbrände in Brasilien durch marine Hitzewellen mitverursacht

Da ich gerade, für einen Artikel über die Zusammenhänge von Vegetation & kleinem Wasserkreislauf (siehe meinen Vortrag dazu), viel über »Fernwirkungen« oder sog. Telekonnektionen lese und schreibe, finde ich diesen Bericht im Deutschlandfunk spannend und leider besorgniserregnd: »Das größte Feuchtgebiet der Erde, das südamerikanische Pantanal, ist derzeit von einer beispiellosen Dürre betroffen. Außerdem wüten dort gewaltige Flächenbrände. Auslöser sollen Meereshitzewellen in Tausenden Kilometern Entfernung sein.«

Neben sog. »fliegenden Flüssen« scheint es also auch so etwas wie »fliegende Dürren« zu geben.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Natur, 0 comments
Michael Horsch: Brasilianische Ackerbauern in der angewandten Mikrobiologie am weitesten voraus

Michael Horsch: Brasilianische Ackerbauern in der angewandten Mikrobiologie am weitesten voraus

Interessantes Interview von Michael Horsch – von den Horsch-Landmaschinen – zu Landwirtschaft & Ernährung. Seiner Meinung nach sind andere Länder – allen voran Brasilien – den Deutschen weit voraus, wenn es darum geht sich mit der Mikrobiologie des Bodens auseinander zu setzen und die Bewirtschaftung entsprechend anzupassen – Stichwort z.B. vielfältige Zwischenfrüchte.

Aber er argumentiert auch gegen die weitverbreitete Fast-Food-Ernährung und stark verarbeitete Lebensmittel. Gesunde Lebensmittel produzieren gesunde Menschen – was bei ihm (das weiss ich auch aus eigenen Gesprächen mit ihm) zu einem echten Sinneswandel vor ein paar Jahren nach einer Reise in die USA geführt hat.

Demnächst also werden seine Spritzen nicht mehr Pestizide, sondern Bakterien und Pilze spritzen! Hört, hört!!

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Technik, 0 comments

Präsentation: Radical wisdom for a company, a school, a life. Ricardo Semler

Screen Shot 2015-03-22 at 18.02.07wtmk

Wie kann „anders wirtschaften“ gehen? Ein anderes Umgehen, Miteinander mit den Angestellten? Und was hat das mit einem alternativen Schulmodel zu tun? In einer humorvollen aber v.a. mit tiefen Weisheiten und interessanten Ansichten und Praktiken auf Unternehmen, Schule und Leben gespickt, erzählt Ricardo Semler von seinen 30-jährigen Erfahrungen mit/in seinem Unternehmen. Äusserst spannend!

Posted by Stefan in Freie Schule, Konsum, Präsentation, Wirtschaft, 0 comments