buch

Frisch eingetroffen: Unser neues Buch "Aufbäumen gegen die Dürre"

Frisch eingetroffen: Unser neues Buch "Aufbäumen gegen die Dürre"

Gerade frisch eingetroffen….

Auch wenn es bei uns draussen eher noch nass und kalt ist: Die Dürrejahre 2018 bis 2020 und 2022 waren geprägt von Hitzewellen, Waldbränden, Ernteschäden und etwa 100.000 Hitzetoten – und im Frühjahr 2023 leiden große Teile Süd- und Westeuropas unter beispielloser Trockenheit. Die Lösung: Wasser wieder in der Landschaft speichern und eine vielfältige Vegetation fördern. Ute Scheub und Stefan Schwarzer zeigen in »Aufbäumen gegen die Dürre. Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden« (Erscheinungstermin 06.06.2023, Amazon, Buch7), wie wir mithilfe natürlicher Klimalösungen Win-Win-Situationen schaffen können. Funktionierende Wasserkreisläufe schützen vor den Auswirkungen des Klimawandels – die Renaturierung von Böden, Wäldern, Flüssen, Mooren und ganzen »Klimalandschaften« kühlt den Planeten, produziert mehr und gleichmäßiger Regen, kann gigantische Mengen Treibhause speichern, die Welternährung sichern und Artengemeinschaften aufblühen lassen. Der Umbau unserer Lebensorte zu »Schwammstädten« schafft dringend nötige Abkühlung, Lebensraum für Vögel und andere Arten und stärkt die menschliche Gesundheit.

Durch regenerative Landwirtschaft, Wiederaufforstung, Renaturierung und Begrünung von Städten können lokale Gruppen den CO2-Gehalt der Atmosphäre zwar nicht senken, dafür aber die lokalen Temperaturen – ganz abgesehen von weiteren positiven Wirkungen wie reiner Luft, sauberem Wasser und mehr Artenvielfalt. Das Autorenteam besucht intakte Flusslandschaften, zukunftsfähige Wälder und Metropolen, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten – und macht mit vielen konkreten Beispielen Mut. Das inspiriert zum Nachmachen.

Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Posted by Stefan, 0 comments
Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Einladung zum Buch-Launch und Tagung „Aufbäumen gegen die Dürre“, 13.06.2023, 10-12h

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. »Wir müssen das Wasser wieder in der Landschaft halten«, sagt Stefan Schwarzer. Funktionierende Wasserkreisläufe schützen vor den Auswirkungen des Klimawandels und wirken diesen entgegen – vor Ort umsetzbar, ohne dass man darauf warten muss, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Begrünte Städte, Aufforstung, regenerative Landwirtschaft – die Lösungsansätze sind da, und sie wirken direkt vor Ort. Kleine Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre ändern, sehr wohl aber die Temperaturen vor Ort senken und ausgleichen.

Anlässlich des Erscheinens unseres Buches „Aufbäumen gegen die Dürre“ am 6. Juni im oekom-Verlag wollen wir – Stefan Schwarzer und Ute Scheub – auf einer Tagung zusammen mit Wissenschaftlern, Landwirten und Praktikerinnen diese Zusammenhänge erläutern. Denn sie kommen in der Klimaforschung meistens zu kurz und werden in ihrer Wirkung stark unterschätzt. Die Schaffung von Klimalandschaften, Schwammstädten und regenerativer Agrikultur ist ein hoffnungsvoller Weg in die Zukunft – raus aus der Klimakrise, rein in die Lösungen.

Posted by Stefan, 0 comments
3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern

3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern

Ein neues Buch kommt heute raus, in dem zwei Kapitel zu Lösungen und dem Potential der Natur aus meiner Feder stammen: „3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern„. (Amazon, oekom, Buch7)

Höchstens 1,5 Grad Erderwärmung: Dieses Ziel wurde 2015 auf dem Klimagipfel von Paris formuliert. Seitdem ist jedoch wenig passiert, im Gegenteil: Der Ausstoß von CO2 ist weiter gewachsen. Die Forschung geht längst davon aus, dass wir auf eine 3 Grad wärmere Welt zusteuern.

In diesem Buch hat sich das Who’s who der Wissenschaft von Hans J. Schellnhuber über Stefan Rahmstorf bis Jutta Allmendinger zusammengetan, um darzustellen, was Natur und Gesellschaft droht, wenn es so weit kommt. Doch die Autor*innen verharren nicht bei alarmierenden Zukunftsvisionen, sondern zeigen detailliert auf, wie wir das Schlimmste verhindern können, indem wir die Abholzung der Regenwälder stoppen, die Aufforstung massiv vorantreiben, die trockengelegten Moore wiedervernässen und die Humuspools der Böden wieder auffüllen.

Ein gleichermaßen aufrüttelndes wie Hoffnung spendendes Buch, attraktiv gestaltet mit zahlreichen Fotos und Infografiken.

Posted by Stefan in Bücher, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Technik, Wirtschaft, 0 comments
Buch: Der lange Atem der Bäume: Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen. Peter Wohlleben

Buch: Der lange Atem der Bäume: Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen. Peter Wohlleben

Peter Wohlleben ist ja mittlerweile allen ein Begriff geworden. Populär geworden durch sein Buch »Das geheime Leben der Bäume«, gefolgt dann von einigen anderen Büchern, in Talkshows usw. unterwegs, hat er viel dazu beigetragen, dass spannende Zusammenhänge in der Natur – v.a. im Wald – fast jedem zugänglich gemacht worden sind. Sein neues Buch »Der lange Atem der Bäume: Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen« (Amazon, Buch7) geht diesen Weg weiter: Unterhaltsam, informativ, persönlich beschreibt er wie Bäume Informationen über die Umgebung speichern und weiter geben, mit welchen Tricks sie sich an die Umgebung anpassen, wie eng sie mit anderen Organismen in Kontakt und im Austausch sind, und welche Möglichkeiten der Wald hat, mit dem Klimawandel umzugehen und welches Potential er bietet, dem Klimawandel abzumildern.
Sehr schön zu lesen, mit vielen interessanten Quellen. Manchen Punkte klingen in meinen Ohren als wenn die Bäume sehr vermenschlicht werden, und dass der Wald quasi nicht mehr als Holzlieferant genutzt werden soll, weil er je mehr CO2 speichern kann, je älter er ist, erscheint mir etwas zu einseitig.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, 2 comments
Buch: Paradise Lost. Vom Ende der Vielfalt und dem Siegeszug der Monokultur

Buch: Paradise Lost. Vom Ende der Vielfalt und dem Siegeszug der Monokultur

Wow, ein spannendes Buch, das Florian Hurtig da geschrieben hat: »Paradise Lost. Vom Ende der Vielfalt und dem Siegeszug der Monokultur« (Amazaon, Buch7). Mich bewegt dieses Thema – Wie sind wir zur Landwirtschaft gekommen und was hat das gesamt-gesellschaftlich verändert? Und wie prägt uns dies noch heute? – ja auch schon lange; siehe hier eine Präsentation von mir dazu. Aber Florian Hurtig ist der Geschichte noch viel weiter auf den Grund gegangen, und verfolgt, wie über die Jahrhunderte und Jahrtausende der Anbau von Getreide (nicht nur als Symbol für die Landwirtschaft stehend) unser aller Leben verändert hat. Manche hat es reich gemacht – eine kleine Elite sorgt seit tausenden von Jahren dafür, dass es so bleibt. Und (sehr) viele sind in Gefangenschaft, Knechtschaft, Abhängigkeit gekommen, und arbeiten (teils immer noch) für die Reichen.
Ich finde es sehr wichtig, dass wir uns mit unserer Geschichte beschäftigen, um zu verstehen was damals passierte, und wie dies uns heute noch beeinflusst. Florian Hurtig nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise über die Zeit der ersten mesopotamischen Zivilisationen, über die Römer hin zum Kolonialismus und der Neuzeit.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Technik, Tiere, Waldgarten, Wirtschaft, 0 comments
Buch: Abschied vom Größenwahn: Wie wir zu einem menschlichen Maß finden

Buch: Abschied vom Größenwahn: Wie wir zu einem menschlichen Maß finden

Es ist allerhöchste Zeit unser bestehenden gesellschaftliches Modell – mit allem was dazu gehört – nicht nur zu hinterfragen, sondern tatsächlich auch zu verändern. Weg von »Geiz ist geil« und »Größer, schneller, weiter« – wohin haben uns große und immer größere Firmen à la Bayer, Amazon & Co gebracht? Und hin zu kleineren, lokal-regionalen Strukturen, die angepasst sind an die Menschen vor Ort, der Natur abgeschaut, die organisch funktionieren können, mit Vernetzungen und Verknüpfungen in die Horizontale, gesellschaftlichen Mehrwert schaffen usw. Ja, es it Zeit für eine große Transformation, und dem »Abschied vom Größenwahn: Wie wir zu einem menschlichen Maß finden« (Amazon, Buch7). In diesem Buch beschreiben Ute Scheub und Christian Küttner viele Wege in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Wirkens, wie Klein wieder schick sein kann – in Anlehnung an das bekannte Werk von E.E. Schumacher »Small is beautiful« (Amazon, Buch7)

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Konsum, Landwirtschaft, Technik, Wirtschaft, Wohnen, 2 comments
Buch: Regenerative Landwirtschaft: Bodenleben und Pflanzenstoffwechsel verstehen. Dietmar Näser

Buch: Regenerative Landwirtschaft: Bodenleben und Pflanzenstoffwechsel verstehen. Dietmar Näser

Dietmar Näser ist zusammen mit Friedrich Wenz derjenige, der die Regenerative Landwirtschaft in Deutschland wesentlich voran treibt. Vielleicht gilt das Wort »getrieben sein« auch für seine Vision – er ist überall in Deutschland zu finden, wo es um das Thema geht, auf Tagungen, mit Vorträgen, mit Jahrestrainings, auf Feldtagen. Nun ist sein Buch »Regenerative Landwirtschaft: Bodenleben und Pflanzenstoffwechsel verstehen« (Amazon, Buch7) erschienen – und damit die Möglichkeit das Thema noch weiter zu verbreiten. In diesem Buch beschreibt Näser, was seine Ansätze dieser Form der Landbewirtschaftung sind: Boden verstehen, Bodenleben füttern, Boden bedecken, Flächenrotte, Pflanzenfermente nutzen, Vitalisierungen mit Komposttee und einiges mehr. Wirklich die Basis für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die Näser hier zusammen getragen hat, und damit ein guter Einstieg, wer sich noch nicht dazu berufen fühlt, auf seine Fortbildungen zu gehen.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Landwirtschaft, 0 comments
Buch: Fräulein Draußen. Wie ich unterwegs das Große in den kleinen Dingen fand

Buch: Fräulein Draußen. Wie ich unterwegs das Große in den kleinen Dingen fand

Ich bin überzeugt davon, dass ein Grund, warum wir »unsere Erde mit Füßen treten« – sei es nun ganz konkret der Boden in der Landwirtschaft, oder im weiteren Sinne unser Planet – die uns verloren gegangene Verbindung zu und mit der Natur ist. Um wieder »emphatisch« zu werden, die Natur spüren zu können, braucht es die Verbindung mit ihr. D.h. wir müssen wieder mehr raus gehen, in den Wald, auf die Wiesen, dort Zeit verbringen, ihr in Ruhe begegnen, mit Aufmerksamkeit und Offenheit, in Langsamkeit und Bedächtigkeit. Kathrin Heckmann hat dies getan, und beschreibt in ihrem Buch »Fräulein Draußen. Wie ich unterwegs das Große in den kleinen Dingen fand« (Amazon, Buch7) ihre Begegnungen mit Mutter Natur. Durch und über ihre Wanderreisen in vielen verschiedenen Ländern verlangsamt sie ihren Schritt (im wörtlichen Sinne) und geht in Begegnung und Kontakt mit der Natur. Sie beschreibt lebendig von ihren Gedanken, Erfahrungen und Begegnungen, und wechselt ständig zwischen Erzählungen zur Wanderung und dem »Ganzen« was sie drumherum erlebt, und was dies mit ihr macht. Ein Buch, welches motiviert, mal wieder in den Wald, an den nächsten See oder auch in die Berge zu gehen, und ruhigen Schrittes die Natur zu spüren.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Natur, 0 comments
Buch: Leckerland ist abgebrannt. Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur

Buch: Leckerland ist abgebrannt. Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur

Wie hat sich unsere Ernährung in den letzten Jahrzehnten verändert? Was essen wir da? Wo kommt das her? Wer beeinflusst wie wir essen? Und v.a. auch was wir darüber denken? Spannende Fragen für jene, die nicht gedankenlos im Supermarkt unterwegs sind, und bei Fertiggerichten, billigem Fleisch oder Fisch oder veganen Ersatzprodukten nicht achtlos zugreifen. Manfred Kriener beschreibt in seinem Buch »Leckerland ist abgebrannt. Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur« (Amazon, nicht erhältlich bei Buch7), ja, man könnte schon allgemein sagen, den Zerfall unserer tradierten Esskultur. Auch wenn dies in den USA sicherlich deutlich gravierender statt findet als bei uns. Auch für schon Sensibilisierte in diesem Bereich stecken noch viele interessante (aber leider schwer verdauliche, weil nicht fröhlich stimmend) Infos in dem Buch zu Fleisch, Fisch, Brot, Zucker und vielen anderen Produkten und Zusätzen.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Konsum, Wirtschaft, 0 comments
Buch: Unsere Welt neu denken. Maja Göpel

Buch: Unsere Welt neu denken. Maja Göpel

Nun, vor uns liegt ein Scherbenhaufen – Klimaveränderung, Plastik in den Ozeanen, Verlust an Biodiversität, Nitrat im Grundwasser, krankmachende Gifte in unserer Umwelt, und und und… All dies sind nicht verschiedene Phänomen, sondern gehören zusammen und sind Sinnbild eines Irrweges, auf dem wir Menschen unterwegs sind. Daran ist zwar nicht allein Adam Smith Schuld, mit seinen Ansichten über die Ökonomie, Bevölkerung und Wachstum, die uns bis heute prägt. Aber wir haben uns, so beschreibt Maja Göpel, zu sehr mit einer einseitigen, und letzten Endes »falschen« Weltanschauung beschäftigt, die uns zu diesem Punkt geführt hat. Weshalb wir »Unser Welt neu denken« (Amazon, Buch7) müssen, so der Titel ihres Buches. In dem beschreibt sie, welche Denkprinzipien, welche Modelle uns seit ein paar Jahrhunderten prägen. Und diese sind ganz schön groß und kräftig. Die gute Nachricht ist jedoch gleichzeitig: Es gibt auch andere Denkweisen, die mehr und mehr im Kommen sind. Schaffen wir es rechtzeitig, die einseitigen Muster unseres Denkens und Handelns, die unserer Gesellschaft und damit v.a. auch Ökonomie und Politik prägt, zu verändern?

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Klimaveränderung, Konsum, Soziale Permakultur, Wirtschaft, 1 comment
Buch: Der Boden. Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel

Buch: Der Boden. Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel

Boden – so wichtig. Und doch so vernachlässigt. Was wissen wir schon über ihn? Eigentlich nichts. Gar nichts. Aber er ist faszinierend, unglaublich, fast schon unbeschreiblich. In ihrem Buch »Der Boden: Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel« (Amazon, Buch7) nimmt uns Susanne Dohrn auf eine faszinierende Reise in die »Unterwelt« mit. Wir begegnen den Bakterien und Pilzen, Nematoden, den Regenwürmern, aber auch dem Mikroplastik. Wir erfahren was einen »guten« Boden ausmacht – und was ihm schadet. Kenntnisse über unseren Boden – ja, ich würde sogar sagen: eine echte Beziehung zum Boden – sollte für uns alle zur Pflicht werden. Und zur Kür, denn es ist ein faszinierendes Paradies, was es zu entdecken gibt.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Buch: Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben

Buch: Das leise Sterben. Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben

Endlich kommt ein weiteres – um genau zu sein: zweites – Buch auf den Markt, welches die Problematik der »industriellen Landwirtschaft« porträtiert, und ebenso wie unser Buch »Die Humusrevolution«, versucht Lösungen nach Beispielen der regenerativen oder aufbauenden Landwirtschaft vorzustellen. Martin Grassberger, Gerichtsmediziner und Biologe, beleuchtet in seinem Buch „Das leise Sterben“ (Amazon, Buch7)auf vielschichtige Weise die Probleme der etablierten Landwirtschaft und zeigt – sehr spannend – die Konsequenzen auf z.B. die menschliche Gesundheit auf. Denn das Mikrobiom des Darms ist – wie in einer letztens hier vorgestellten Doku – ein Spiegel des Mikrobioms des Bodens. Und wenn im Boden nicht mehr viel Leben ist, was leider auf vielen unserer Äcker der Fall zu sein scheint, dann hat das Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Ein spannendes Buch, mit einem vielleicht zu großen »negativen« Leseanteil. Aber es lohnt sich für einen mündigen Bürger, sich der komplexen Zusammenhänge bewusst zu werden.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Buch: Die Wiederbegrünung der Welt: 50 Geschichten vom Bäumepflanzen

Buch: Die Wiederbegrünung der Welt: 50 Geschichten vom Bäumepflanzen

Die Welt ist voller Lösungen. Dieser Untertitel der Doku »Tomorrow« gilt auch für diese sympathische, Mut machende Buch. In »Die Wiederbegrünung der Welt: 50 Geschichten vom Bäumepflanzen« (Amazon, Buch7) berichtet Jochen Schilk von vielen Projekten, die zu einer besseren Welt führen. Bäume und ganze Wälder pflanzen, das ist das zentrale Thema dieses Buches. Quasi einmal rund um die Welt entführt er uns – wenn auch leider nur über gelesene und nicht besuchte Projekte. Und leider auch mit ausschliesslich Text und ohne Bilder. Nichtsdestotrotz ist es ein Buch, mit interessanten Informationen und vielen, mutmachenden Beispielen, von Menschen, die aktiv geworden sind und die Welt wieder ein kleines bisschen besser, eben grüner, gemacht haben.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Buch: Wild Garden. Gärten naturalistisch gestalten

Buch: Wild Garden. Gärten naturalistisch gestalten

Fast alle Gärten die ich kenne, sind weit davon entfernt »natürlich« auszusehen. Wobei es sich ja sowieso um ein künstliches Biotop dreht. Wer seinen Garten aber doch näher am natürlichen Vorbild – von der Steppe bis zum Regenwald (ahem, bei uns etwas schwierig) – anlegen möchte, und Fan von vielfältigen Ökosystemen ist, dem sei das Buch »Wild Garden. Gärten naturalistisch gestalten« (Amazon, Buch7) von Sven Nürnberger empfohlen. Von den alpinen Vorbildern (und ihren Steingärten) hin zu Graslandschaften, mediterranen Vegetationsbildern und Regenwäldern – eine reiche Vielfalt an Bildern kommuniziert auf ansprechende Weise die Kompositionen der Natur.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Natur, 0 comments

Buch: Die Bäume und das Unsichtbare. Erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung

Der Untertitel »Erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung« sagt eigentlich schon Alles: Wer sich für spannende, informative, beeindruckende, unglaubliche Informationen, basierend auf wissenschaftlichen Forschungen rund um die Bäume interessiert, der liegt mit diesem Buch genau richtig. In »Die Bäume und das Unsichtbare« (Amazon, Buch7) gibt Ernst Zürcher unzählige Zahlen, Daten und Fakten (ZDF) preis, die die Wissenschaft in den letzten Jahren gesammelt hat. Dabei verkommt das Buch nicht zu einem nicht lesbaren, wissenschaftlichen Werk, sondern bleibt spannend und unterhaltsam. Ja, ein gewisses Faible für Forschungsergebnisse sollte man mitbringen. Aber dafür gibt es faszinierende Einblicke in die Welt der Natur!

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Natur, 0 comments
Buch: Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur

Buch: Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur

Eine wissenschaftlich philosophische Baumreise um die Welt. Oder: Bäume, Begegnung zwischen Himmel und Erde, zwischen poetischer Betrachtung und wissenschaftlicher Erkenntnis. Mit dem Buch »Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur« (Amazon, Buch7) ist David Haskeli ein interessantes Werk gelungen, welches ein Spagat zwischen (mindestens) zwei Welten wagt. Haskeli hat sich sehr lange Zeit mit einer Vielzahl an Bäumen weltweit beschäftigt, sie betrachtet, beobachtet, erspürt, gelesen, … und – in Verbindung mit wissenschaftlichen Fakten – spannende Geschichten für und über sie geschrieben.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Natur, 0 comments
Buch: Der letzte Herr des Waldes

Buch: Der letzte Herr des Waldes

Es gibt sie kaum noch, die ursprünglich lebenden Jäger und Sammler. Und dabei gäbe es so viel von ihnen zu lernen: Wie haben sie es geschafft über viele Jahrtausende in (relativer) Harmonie mit der Natur zu leben? Was ist ihre Lebenseinstellung? Ihre Lebensphilosophie? Ihr spiritueller Ansatz? Welche, für uns vielleicht übersinnlich erscheinenden, Erfahrungen und Fähigkeiten haben sie, wodurch wir »degenerierter Mensch« verstehen könnten, welche Potentiale in uns stecken? Ach, so viel Interessantes, so viel Lehrreiches, was uns in unserem heutigen Schlamassel vielleicht erkennbar machen würde, was die Beziehung Mensch & Natur ausmacht. Aber leider verschwinden sie, diese Völker, quasi am laufenden Band. Mit dem Buch »Der letzte Herr des Waldes« (Amazon, Buch7) ist ein interessanter Bericht über ein Volk im Amazonas erschienen, der ein Volk einige Zeit lang am »Scheideweg« zwischen eindringender und aufdringlicher »Zivilisation« und dem Wunsch nach »ursprünglichen« Leben porträtiert und uns spannende Einblicke in eine (für uns) längst vergangene Zeit gibt.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Buch: Revival der Walnuss. Vivian Böllersen

Buch: Revival der Walnuss. Vivian Böllersen

Zentrales Element der Permakultur sind die mehrjährigen Pflanzen, die im besten Falle sogar hunderte von Jahren stehen und Ertrag bringen. Was gibt es »Nachhaltigeres« als solch einer Dauerkultur, v.a. wenn sie auch noch Kohlenhydrate, Stärke, Öle liefert? Neben der Edelkastanie, die leider nicht in allen Regionen Deutschlands wächst, steht die Walnuss deswegen als die Kultur par excellence dar. Dauerhaft, ertragreich, pflegeleicht, lecker, vielseitig verwendbar, einfach in der Verarbeitung und Handhabung… Ach, so viele schöne Argumente, um ihr mehr Platz zu schaffen. Und so kommt das Buch von Vivian Böllersen »Revival der Walnuss. Neues und altes Wissen zum Walnussanbau in Deutschland« (Amazon, Buch7) zur passenden Zeit. Vivian Böllersen hat über ihre Masterarbeit die Begeisterung für die Walnüsse entdeckt, und forciert mittlerweile durch den eigenen Anbau von Walnüssen und Vertrieb vielversprechender Jungpflanzensorten die Verbreitung. Das Buch gibt wertvolle Informationen rund um die Walnuss, von der Geschichte, Kultivierung, Inhaltsstoffen, Anbau und Pflege ist alles dabei. Kurz und knapp, doch detailreich genug. Ein schönes kleines Werk für alle jene, die sich mehr mit der Walnuss beschäftigen wollen.

PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.

Posted by Stefan in Bücher, Landwirtschaft, Natur, Waldgarten, 0 comments