Regenerative Landwirtschaft ist ein vielversprechender Schlüssel zur Verringerung der Klimarisiken bei gleichzeitiger Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und Förderung der Artenvielfalt. Dies sind die Schlussfolgerungen eines neuen Berichts mit einer erstmaligen wissenschaftlichen Analyse durch europäische Wissenschaftsakademien.
europäische union
Geplante EU-Richtlinie zum Bodenschutz: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Europäische Kommission bittet um Meinungen zu einem geplanten Gesetzesvorschlag für den Bodenschutz in Europa. Noch bis zum 24. Oktober können sich alle interessierten Parteien beteiligen. EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius sagte: „Die Art und Weise, wie wir Land nutzen, ist entscheidend. Sie kann Fortschritte bei der Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Klimawandels entweder gefährden oder fördern. Zudem sind gesunde Böden wichtig für die Ernährungssicherheit in der EU und darüber hinaus.“
Die Kommission hatte bei Vorstellung einer neuen EU-Bodenstrategie im November 2021 angekündigt, einen Legislativvorschlag für den Schutz der Böden in Europa vorzulegen. Er ist für das zweite Quartal 2023 geplant. Mit dem neuen Gesetz sollen Regeln für eine nachhaltige Nutzung und Wiederherstellung von Böden festgelegt werden.
70 Prozent der Böden in Europa in keinem guten Zustand
Gesunde Böden sind die Grundlage für 95 Prozent der Lebensmittel, die wir zu uns nehmen. Sie beheimaten 25 Prozent der biologischen Vielfalt der Welt und sind der größte terrestrische CO2-Speicher unseres Planeten. 70 Prozent der Böden in der EU befinden sich jedoch in keinem guten Zustand.
Jedes Jahr fällt in der EU etwa eine Milliarde Tonnen Boden der Erosion zum Opfer; dies entspricht einer Schicht von einem Meter Tiefe auf einer Fläche, die so groß ist wie Berlin. In Böden gebundenes CO2 wird freigesetzt, weil 45 000 bis 55 000 Quadratmeter Torfmoor trocken gelegt wurden, damit sie landwirtschaftlich genutzt werden können, und CO2 in die Atmosphäre abgeben. 2,8 Millionen Industriestandorte sind potenziell mit Schadstoffen belastet.
Mehr als 400 Quadratkilometer Land werden jährlich netto in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt, dabei handelt es sich vorwiegend um Agrarflächen. Intensive Landbewirtschaftung und Landnutzungsänderungen wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt im Boden wie Regenwürmer, Springschwänze und Milben aus. In der EU versalzen 3,8 Millionen Hektar Boden durch menschliches Tun und die Küstenstriche vor allem im Mittelmeerraum sind besonders stark betroffen.
Die EU-Bodenstrategie bildet einen Rahmen mit konkreten Maßnahmen für Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Böden und schlägt eine Reihe freiwilliger sowie rechtsverbindlicher Maßnahmen vor.
Doku: Gekaufte Agrarpolitik?
Verflechtungen am laufenden Band: Ein Politiker der in verschiedensten Firmen der Agrarlandschaft im Aufsichtsrat oder sonst wo sitzt. Und der Bauernpräsident, der mit einem Dutzend Firmen, Institutionen, Verbänden verbündelt ist. Eigentlich nichts Neues. So funktioniert das heutzutage, in der sogenannten Demokratie. Die Doku »Gekaufte Agrarpolitik?« von u.a. Valentin Thun (10 Milliarden), mal ein düsteres Bild der Agrarpolitik. Zum Teil wirklich berechtigt. Zum Teil aber auch ein bisschen einseitig. Denn egal wo ich hinschaue – Verkehr, Bau, Wasser, Umwelt, Siedlung, .. – das Bild wird sich ziemlich ähneln. Jedoch mit dem Unterschied dass ungefähr die Hälfte der EU-Gelder in die Landwirtschaft fliessen… dort also großes Geld zu machen ist. Interessant ist schon, wer so alles an einem Schwein verdient. Der Bauer mit 6-20 € Gewinn ist da noch der kleinste Profiteur (was ist das für ein Gewinn, wenn der Bauer sein Schwein mit 6€ (!!!) Gewinn verkauft?!). Aber da gibt es dann ein lange Kette von Verarbeitern und Händlern, die starke wirtschaftliche Interessen haben. Was wäre die Sache doch wieder einfach, wenn der lokale Metzger mit dem lokalen Bauern und den lokalen Konsumenten zusammen arbeiten täte… Oder eher: die lokalen Konsumenten mit dem lokalen Metzger und dem lokalen Bauern…