gifte

Doku: Hochgiftig und trotzdem zugelassen: Pestizide in der EU

Glyphosat ist ja nur das schwarzer Schaf. Aber es geht ja eigentlich um viel mehr. Wichtiger Beitrag zur Diskussion: „Eigentlich dürften diese Stoffe überhaupt nicht mehr zugelassen werden, warnen Toxikologen. Aber per Ausnahmegenehmigung schaffen sie es trotzdem auf den Markt: Hochgiftige Pestizide, die Mensch und Umwelt schwer schädigen können, darunter Nervengifte und Stoffe, die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. MONITOR-Recherchen zeigen: Fast ein Viertel aller Wirkstoffe im Pflanzenschutzbereich hat nur deswegen eine Zulassungsverlängerung, weil Behörden viel zu langsam prüfen. Dabei ist Deutschland einer der Staaten in Europa, in dem die Bearbeitung dieser Zulassungsverfahren am längsten dauert. Kritiker sehen darin eine Hintertür, um giftige Pestizide weiter im Umlauf zu halten.“

Posted by Stefan in Doku, Garten, Landwirtschaft, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Doku: Pilze – Pioniere der Biotechnologie

Pilze bilden neben Pflanzen und Tieren eine eigenständige, artenreiche Organismengruppe. Sie überlebten diverse Eiszeiten, widerstanden massivem Artensterben und selbst den Umweltsünden der Menschen sind sie bis heute nicht zum Opfer gefallen. Dank einzigartiger Fähigkeiten können Pilze sich Extrembedingungen anpassen und haben zahlreiche Lebensräume erobert.Die mikroskopisch kleinen Pilzfäden werden heutzutage weltweit in Labors untersucht, da ihre außergewöhnlichen Eigenschaften, Netzwerk-Ingenieure und Chemiker faszinieren. Einige Wissenschaftler träumen bereits davon, die erstaunlichen Qualitäten dieser primitiven, aber hoch entwickelten Organismen für die Lösungen brisanter Probleme wie Bodenverschmutzung, Wüstenausdehnung und die Anfälligkeit von Telekommunikationsnetzen zu nutzen.

Posted by Stefan in Doku, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Doku: Plastic Planet – Die unsichtbare Gefahr

Screen Shot 2013-12-25 at 14.25.10thmb

Sehr interessanter Film – jetzt frei verfügbar – über das, was wir beim Plastik nicht sehen können: Stoffe die sich auflösen, verflüchtigen und in unser Wasser, unsere Luft, unseren Körper übergehen. Gnadenlos bedenkenlos nimmt die Industrie die Folgen auf unsere Gesundheit und unser Erbgut in Kauf; und wir Konsumenten sind auch nicht schlecht darin unsere Augen davor zu schliessen.

Posted by Stefan in Doku, Konsum, Natur, Wirtschaft, 0 comments

Podcast: Gifte für ein besseres Leben. Chemiekonzerne machen mobil

SWR2 Feature: „Der Pharmakonzern BAYER ist auf der Suche nach einem neuen wirksamen Unkrautvernichter. In Mohnheim, dem weltweit größten und modernsten Standort für die Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln arbeiten rund 5000 Mitarbeiter daran, ihn zu finden. Sie hoffen, dass ihnen dabei die Fusion mit Monsanto hilft und sie zum größten globalen Saatgut- und Agrar-Chemiekonzern macht. Noch nie wurden so viele Pestizide in Deutschland versprüht wie heute. Die Folgen für die Umwelt sind fatal: Die Artenvielfalt nimmt dramatisch ab, die Gifte reichern sich im Boden, im Grundwasser und im Menschen an. Nun droht eine neue Gefahr: Die Ausbreitung von „Super-Unkräutern“ die gegen die Pestizide resistent sind. Gibt es einen Ausweg aus dieser vertrackten Lage? Das Feature fragt bei Hightech-Laboren, Bauern, Chemiegiganten, sowie kritischen Toxikologen nach.“

Foto

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Podcast, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Tatort Wiese: Pestizide und das Ende unserer Insekten

Interessanter Artikel von Anke Sparmann zum Insektensterben in der GEO: „In Gärten und auf Feldern vollzieht sich ein Massensterben: Die Bestäuber verenden, Bienen, Käfer und Schmetterlinge, auf die unsere Nahrungspflanzen angewiesen sind. Als Täter unter schwerem Verdacht: Pestizide namens Neonicotinoide. Warum wurden sie überhaupt zugelassen? Warum sind sie nicht längst verboten? Ein Bericht über die Mühen, Unheil zu verhindern“

Foto

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, Technik, Tiere, 0 comments

Neonikotinoide: Pestizide bedrohen Wildbienen und Schmetterlinge

Screen Shot 2016-08-18 at 21.46.57

Ach, auch dies ist nicht wirklich was Neues. Es erinnert mich an Themen wie Sauren Regen, Ozonloch, Tabak und Global Klimaveränderung: Mit aller Macht, mit Geld, Intrigen, korrumpierten Politikern, großzügig bezahlten Wissenschaftlern werden längst zu fast 100% bewiesene Sachlagen solange widerlegt, angezweifelt, durch den Dreck gezogen, Gegenteiliges behauptet bis dann doch alles so auf dem Tisch liegt, dass die Entscheidungsträger nicht mehr anders können, als Gesetze zu erlassen – gegen die Goliaths… Klimaerwärmung gestern, Neonikotinoide & Bienen heute: „Die Zahl der Wildbienen und Schmetterlinge geht stark zurück. Nun verdichten sich die Hinweise, dass bestimmte Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonikotinoide, die wichtigen Bestäuber gefährden. […] Bei Wildbienenarten, die sich vorrangig von mit Neonikotinoiden behandeltem Raps ernährten, schrumpften die Populationen dreimal stärker als bei jenen Arten, die andere, nicht behandelte Pflanzen bevorzugten. Bei fünf der untersuchten Wildbienenarten könne man sogar davon ausgehen, dass der Einsatz der Mittel 20 Prozent der lokalen Populationen vernichtet habe.“

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, Tiere, 0 comments

Präsentation: Wie die Ozeane sich von Plastik säubern können. Boyan Slat

Screen Shot 2014-07-12 at 21.35.00

Dass die Meere im Plastikdreck ersticken, ist mittlerweile bekannt. Wie dieses Problem (mit gravierenden Konsequenzen für das Leben im Wasser und in der Luft) behoben werden kann, d.h. die Millionen von Tonnen von v.a. Kleinstpartikeln aus dem Wasser wieder (evtl. gar wirtschaftlich) entfernt werden können, ist ein grosses Rätsel. Ein junger Mann aus Holland, der 19-jährige Boyan Slat, hat ein System entwickelt welches die natürliche Strömung der Ozeane nutzt um flächendeckend das Plastik zu entfernen (hier sein Vortrag). Beim „Ocean Cleanup Array“ sollen 24 schwimmende Siebe mit Hilfe der Meeresströmung die Millionen Tonnen Kunstoff-Abfall aus den Ozeanen fischen. An der Projekt kann man sich durch eine Crowd-Funding-Aktion beteiligen. Mehr dazu hier.

Posted by Stefan in Natur, Recycling, Technik, Wirtschaft, 0 comments