photovoltaik

Wird der Klimawandel durch Photovoltaik-Anlagen verstärkt?

Wird der Klimawandel durch Photovoltaik-Anlagen verstärkt?

Etwas provokante Frage: Jedoch, wenn die Aussage (einigermassen) stimmt:

„Unabhängig davon, wie viele Treibhausgasmoleküle sich in der Luft befinden, ist das, was den Treibhausgaseffekt bestimmt, die Menge an Rückstrahlung, die von der Erde ausgeht.“

dann sollten wir über den Effekt der Erwärmung von PV-Anlagen nachdenken. Bei meinen Vorträgen wird oft die Frage nach der Wirkung von PV-Anlagen gestellt – und die wirken nämlich genauso wie offener Boden oder Asphalt. Sie erhitzen sich (sommers wie winters; siehe Bild oben; Quelle [1]) und strahlen damit deutlich erhöht langwellige Strahlung zurück in die Atmosphäre. Jener Teil also, der den Treibhausgaseffekt verstärkt. Die Vegetation würde normalerweise den größten Teil der einfallenden Sonnenenergie in latente Energie umsetzen, damit die Umgebung kühlen und Energie von den bodennahen Schichten in die höhere Atmosphäre bringen, wo ein Teil bei der Kondensation ins Weltall diffundieren kann. Ganz andere Umsetzung der Sonnenenergie und entsprechender Konsequenzen.

[1] https://www.energiedetektiv.com/fileadmin/user_upload/documents/PDF/Klimawandel_durch_Klimaschutz_E.pdf

Posted by Stefan, 0 comments
Solarkraftwerk mit Schafen und Ackerbau

Solarkraftwerk mit Schafen und Ackerbau

Bin selbst kein Fan der großen Photovoltaik-Anlagen, die man so am Rande der Autobahnen sieht. Aber in der Kombi mit Landwirtschaft wird die Fläche zumindest mal funktioneller genutzt. Hier hatte ich schon mal von einem Projekt am Bodensee berichtet.
»Im Rahmen der Agrophotovoltaik entsteht derzeit in Österreich die größte PV-Anlage und dient Schafen zur Weide. Standort dafür ist eine ehemalige Schotterdeponie in Wien. Energieversorger Wien Energie hat damit den Traunsteiner Projektentwickler Maxsolar beauftragt. Wie Max Solar mitteilte, handele es sich dabei um den „Schafflerhof“. Dieser solle aber nicht nur umweltfreundlichen Strom für tausende Wiener Haushalte erzeugen. Das Projekt diene auch der Landwirtschaft. So sollen zwischen den 25.780 Photovoltaik-Modulen 150 Jura-Schafe weiden. Auch an Ackerbau sei angedacht. Maxsolar konzipiere die PV-Anlage auf den 12,5 Hektar im Rahmen der Agrophotovoltaik.« Mehr dazu hier.

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Technik, Tiere, Wirtschaft, 0 comments
Präsentation: Klimaschutz in Deutschland – kaum besser als Trump. Prof. Dr. Volker Quaschning (HTW Berlin)

Präsentation: Klimaschutz in Deutschland – kaum besser als Trump. Prof. Dr. Volker Quaschning (HTW Berlin)

Wo fangen wir an mit dem Klimaschutz? Was ist dringend? Was unabwendbar? Und wo sträubt sich die Politik gegen Veränderung um Bestehendes zu bewahren (z.B. bei der Braunkohle mit dem Argument dass da so viele Arbeitsplätze dran hängen)? Ein interessanter Vortrag von Volker Quaschning zu diesem Thema, mit klaren Grafiken und Daten. Etwas zu technikgläubig nach meinem Geschmack: Der Punkt Suffizienz, d.h. die auch notwendige Reduzierung unseres Energieverbrauchs, wird gar nicht angesprochen bzw. gefordert. Weiter so wie bisher mit dem Konsum, ist das Motto, nur halt bitte mit grünem Strom. Bei aller Liebe zum »Regenerativen«: So kann auf Dauer auch keine Zukunftsfähigkeit entwickelt werden.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Warum erneuerbare Energien den Planeten nicht retten werden

Zwar stimme ich Michael Shellenberger nicht in seinem Lösungsvorschlag zu, dass nukleare Energie die Lösung für Umweltprobleme sind, die mit Produktion und Nutzung von erneuerbaren Energien einhergeht (riesige Solarfarmen auf dem Land, Vogelsterben aufgrund der Windkraftanlagen, …). Aber dass die erneuerbaren Energien grundsätzlich nicht die Lösung sind, weil sie neue Probleme produzieren, bei dem Versuch, alte zu beseitigen – da bin ich ganz bei ihm. Wir sind hier mal wieder viel zu naiv, zu glauben dass wir »nachhaltig« leben können, mit dem gleichen Lebensstil wie zuvor, und dabei keine Ressourcen mehr ausbeuten, verschwenden, vergiften. Die einzige Lösung die ich sehe, ist weniger zu konsumieren. Nur dann können wir zukünftig Braunkohlekraftwerke abschalten, und mit den jetzt schon installierten erneuerbaren Anlagen diese Lücke schliessen. Was gerade passiert, ist dass wir gar nicht auf Braunkohle (oder Nuklear) verzichten können, weil wir immer mehr Strom verbrauchen – dank Handys, Computer, großen Fernsehern, E-Bikes und E-Autos, … Das sieht mir nicht nach einem guten Weg aus, den wir da beschreiten.

Posted by Stefan in Präsentation, Technik, Wirtschaft, 1 comment

Agrophotovoltaik – Doppelt ernten

Photovoltaik auf Feldern und statt Ernte – das könnte bald passé sein. Ein Forschungsprojekt versucht aufzuzeigen, dass beides möglich ist: Sonne einfange für den Strom, und Sonne einfangen für die Produktion von Feldfrüchten. Die erste Ernte – nach einem Jahr Ablauf – wurde eingefahren. Und:

„Nimmt man landwirtschaftlichen und Stromertrag zusammen, entsteht auf gleicher Fläche ein Mehrertrag von etwa 60 Prozent.“

Auch interessant:

„Für den Landwirt in Deutschland ist die Energieproduktion finanziell rund zehnmal so lohnend wie die Nahrungsmittelerzeugung. Das erklärt auch den Boom beim energetischen Biomasseanbau, der hierzulande 18 Prozent der Ackerflächen mit Energiepflanzen belegt und nur durch einen Förderstopp gebremst werden konnte. Neben der Gefahr von Monokulturen ist der ethische Hintergrund noch schwerwiegender: Wenn wir der Ökonomie freien Lauf lassen, würde Deutschland als Nettoimporteur von Nahrungsmitteln immer noch mehr Ernten aus Entwicklungs- und Schwellenländern einführen müssen. Das könnte dann dazu führen, dass für die Menschen vor Ort zu wenig Nahrung bereitsteht, weil es für die dort ansässigen Landwirte lukrativer ist, nach Deutschland zu exportieren.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Technik, 3 comments

Neue Photovoltaik-Technik bahnt sich an

„Mit einer neuen Technologie gewinnen Photovoltaik-Hersteller doppelt so viel Strom aus Sonnenlicht wie bisher. Für die Zukunft versprechen die Konzerne Solarenergie, die so billig ist wie Strom aus Kohlekraftwerken. Möglich wird die Rekord-Ausbeute mit einem einfachen Trick.

Eine starke Lupe und ein Blatt Zeitungspapier – mehr braucht es nicht, um ein Lagerfeuer zu entfachen. Zumindest sofern die Sonne kräftig scheint: Sie hat so viel Energie, dass das Papier in Flammen aufgeht, wenn die gebündelten Sonnenstrahlen darauf treffen.

Jetzt will auch die Photovoltaikindustrie dieses so einfache wie wirkungsvolle Prinzip nutzen. Unternehmen und Forschungsinstitute arbeiten an neuartigen Solarmodulen, die mit besonderen Linsen ausgerüstet sind. Wie eine Lupe konzentrieren sie die einfallenden Sonnenstrahlen um das 500- bis 1000fache – und damit auch deren Energiegehalt. Die Solarzellen können so auf sehr kleiner Fläche viel Strom gewinnen.
Mit der CPV-Technologie (Concentrated Photovoltaics) erzielen Wissenschaftler heute im Labor bereits Wirkungsgrade von 40 Prozent und mehr. Bei fabrikgefertigten CPV-Modulen sind es immerhin noch 30 Prozent. Ein enorm hoher Wert – die handelsüblichen Siliziummodule kommen gerade einmal auf die Hälfte.

Und während die Hersteller konventioneller Module mühsam um jedes Zehntelprozent mehr Wirkungsgrad kämpfen, schrauben die Konzentrator-Spezialisten die Effizienz ihrer Produkte binnen kürzester Zeit gleich um ganze Prozentpunkte nach oben. Dabei ist das Ende der Fahnenstange längst noch nicht erreicht: „Ich gehe davon aus, dass wir auf Zellebene in den nächsten Jahren die Fünfzig-Prozent-Marke knacken werden“, sagt Andreas Bett vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, das großen Anteil an der Entwicklung dieser Technologie hat. Bett wird Ende Oktober mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet, er ist einer von drei Preisträgern in diesem Jahr.

Sonnenstrom für unter zehn Cent pro Kilowattstunde

Möglich wird die Rekord-Ausbeute mit einem einfachen Trick: Da das gebündelte Sonnenlicht auf eine winzige Fläche fällt, können die Modulhersteller teure Materialien verwenden, denn sie brauchen nicht viel davon. Meist setzen sie Halbleiter-Verbindungen etwa aus Gallium, Indium oder Germanium ein, welche die Solarstrahlung sehr gut verwerten. Die Unternehmen schichten dabei gleich mehrere verschiedene Halbleiter übereinander – wie auf einem üppig belegtem Sandwich. Der Clou dabei: Da jede Schicht andere Wellenlängen absorbiert, nutzen die Zellen einen viel größeren Spektralbereich des Sonnenlichts aus als die klassische Silizium-Photovoltaik. Doch auch Siliziummodule könnten mit einer speziellen Beschichtung ein breiteres Strahlungsspektrum erschließen – Forscher aus Cambridge arbeiten zurzeit an einem solchen Konzept.

Der hohe Wirkungsgrad und der geringe Materialbedarf machen den Strom aus den CPV-Anlagen sehr günstig. „In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung können Sie damit heute schon für deutlich unter zehn Cent pro Kilowattstunde Strom erzeugen“, sagt Bett. Voraussetzung dafür seien jedoch gute Konditionen bei der Finanzierung der Anlage. Die US-amerikanischen Analysten von GTM Research gehen davon aus, dass die Kosten bis 2015 sogar auf sieben Eurocent fallen werden. Damit wäre die Solarenergie etwa genauso billig wie Strom aus Kohlekraftwerken.

Allerdings sind solche Vorhersagen mit Vorsicht zu genießen. Denn wie günstig der CPV-Strom eines Tages tatsächlich sein wird, hängt neben den Kapitalkosten und dem Standort der Anlage auch davon ab, wie viele Module produziert werden – je höher die Stückzahl, desto niedriger die Fertigungskosten.

Dirk Morbitzer, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Renewable Analytics, hält die Kostenprognose aber grundsätzlich für richtig: „Abhängig davon, welche Sonneneinstrahlung und welche Finanzierungsbedingungen angesetzt werden, ist es absolut realistisch, dass die Kosten bis 2015 sogar auf unter sieben Cent sinken werden.“ Angesichts des gegenwärtigen Preisverfalls gelte dies allerdings genauso für die Solarsysteme ohne Konzentrator-Technik, betont der Analyst.
Große CPV-Solarparks geplant

Nach Jahren der Forschung sind die Unternehmen jetzt in die Serienfertigung eingestiegen. Die zur französischen Soitec-Gruppe gehörende Freiburger Firma Concentrix zum Beispiel baut zurzeit in San Diego eine große CPV-Produktion auf. Allein in Kalifornien will das Unternehmen bis 2015 Solarparks mit einer Leistung von 300 Megawatt errichten.

Dass die Anlagen fern der Heimat entstehen, ist kein Zufall. Denn die Konzentrator-Technologie arbeitet nur effizient, wenn die Solarstrahlung direkt auf die Module fällt. Verbirgt sich die Sonne hinter Wolken, können sie mit dem Streulicht kaum etwas anfangen. Deshalb eignet sich die Technologie vor allem für Länder mit viel Sonnenschein, etwa für die Mittelmeer-Anrainer. Die etablierte Silizium-Photovoltaik wird die CPV dort nicht verdrängen, da auch sie immer günstiger wird. Ein neuer Hoffnungsträger für die zurzeit so gebeutelte Solarbranche sind die Sandwich-Module aber. Das lockt auch die großen Konzerne: So hat sich Siemens im vergangenen Jahr am US-amerikanischen CPV-Hersteller Semprius beteiligt.“

Via Spiegel

Posted by Stefan in Technik, 0 comments