Wasser bedeckt über 70 Prozent der Erdoberfläche, es ist nicht nur in Gewässern, sondern auch in der Luft, unter unseren Füßen und in unserem Körper. Die Dokumentarfilmer betrachten die existenzielle Beziehung, die die Menschheit mit der lebensspendenden Flüssigkeit verbindet. Wir haben gelernt, Wasser für uns zu nutzen, es in Kanäle zu zwingen und durch riesige Dämme zu stauen. Doch wo manche Menschen Wasser in die Wüste leiten, um es dort als Attraktion zu nutzen, da fehlt es Menschen anderorts. Die Filmemacher reisen um den ganzen Planeten und erkunden die Verbindung, die sich über die Jahrhunderte zwischen Mensch und Natur aufgebaut hat. Sie zeigen, was passieren kann, wenn wir zu rücksichtslos mit dieser lebensnotwendigen Ressource umgehen. In der Doku warten 20 unterschiedliche Geschichten auf Entdeckung, die sich um den Menschen und die Nutzung von Wasser drehen – oder dessen Verschwendung.
staudämme
Film: Klimaverbrechen (Climate Crimes)
Um die Klimaveränderung zu milden (zu stoppen ist sie nicht mehr), soll mehr Energie regenerativ gewonnen werden. Neben Solar und Wind wird vor allem die Wasserkraft, und in steigendem Masse das Biogas, als die Lösung dieser Herausforderung angesehen. Leider wird dabei (v.a. von Politikern und der Grossindustrie) gerne übersehen, welche Folgen dies auf das Land, die dort lebenden Menschen und auch auf das Klima hat. In dem Film „Climate Crimes“ geht Ulrich Eichelmann diesen Fragen nach, und beschreibt anhand einiger Projekte, z.B. Grossstaudämmen in Brasilien und in der Türkei, Palmölplantagen in Indonesien und Maismonokulturen zur Biogasproduktion in Deutschland, wie kontraproduktiv, ja teilweise menschen-, geschichts- und naturverachtend, diese Projekte sind, wenn man mal dahinter schaut. Absolut sehenswert, auch für die Menschen, die eigentlich hinter regenerativen Energien stehen.