windräder

Sondermüll Windkraftanlagen, die im Boden begraben werden

Sondermüll Windkraftanlagen, die im Boden begraben werden

A propos der vielgelobten »Nachhaltigkeit« der Windkraftanlagen: »Teile von Windturbinenflügeln sind in der Casper Regional Landfill in Casper, Wyoming, vergraben. Rund 8.000 Windturbinenblätter müssen allein in den Vereinigten Staaten pro Jahr ausgebaut und entsorgt werden. Aufgrund der Bedingungen, für die sie gebaut wurden, können die Flügel nicht einfach recycelt werden. Das führt dazu, dass viele von ihnen in Mülldeponien wie der von Casper vergraben werden, wo sich 870 Flügel in 30 Fuß tiefen Löchern stapeln.« (Foto: Benjamin Rasmussen/Getty Images)

Ich weiß nicht wie die Situation in Deutschland und Europa ist, und ob das mit neueren Windkraftanlagen auch passiert. Aber es zeigt für mich die Schizophrenie der Spezies Mensch im Spannungsfeld Nachhaltigkeit, Wirtschaftsdenken und Naturverbundenheit. Wie kann das passieren, dass wir Windräder verbuddeln?!

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Wirtschaft, 0 comments
Präsentation: Klimaschutz in Deutschland – kaum besser als Trump. Prof. Dr. Volker Quaschning (HTW Berlin)

Präsentation: Klimaschutz in Deutschland – kaum besser als Trump. Prof. Dr. Volker Quaschning (HTW Berlin)

Wo fangen wir an mit dem Klimaschutz? Was ist dringend? Was unabwendbar? Und wo sträubt sich die Politik gegen Veränderung um Bestehendes zu bewahren (z.B. bei der Braunkohle mit dem Argument dass da so viele Arbeitsplätze dran hängen)? Ein interessanter Vortrag von Volker Quaschning zu diesem Thema, mit klaren Grafiken und Daten. Etwas zu technikgläubig nach meinem Geschmack: Der Punkt Suffizienz, d.h. die auch notwendige Reduzierung unseres Energieverbrauchs, wird gar nicht angesprochen bzw. gefordert. Weiter so wie bisher mit dem Konsum, ist das Motto, nur halt bitte mit grünem Strom. Bei aller Liebe zum »Regenerativen«: So kann auf Dauer auch keine Zukunftsfähigkeit entwickelt werden.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Windräder produzieren Atommüll

shutterstock_35254408

Tja, die grünen, erneuerbaren Energien werden es schon richten. Und die Elektro-Autos. Die Green Economy eben, die überall so propagiert wird. Aber dass uns die Technik kaum wird „retten“ können, postulieren ja (nicht nur) so Menschen wie Nico Paech und Harald Welzer (hier, hier, hier). Bisher hat uns noch kaum eine Technik wirklich zu einem geringeren Fussabdruck geführt. Oder?
In diesem Artikel „Ein Fall für Greenpeace: Windräder produzieren Atommüll“ jedenfalls wird auch wieder klar, warum Windräder nicht grundsätzlich als grün zu betrachten sind. Die Umweltauswirkungen bei dem Gewinnen der Metalle (‚radioaktiver Abfall‘) sind ziemlich hoch. (Hier als PDF.)

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Konsum, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Lesenswerte Artikel

shutterstock_35254408

Erneuerbare Energien: Windräder nehmen sich gegenseitig den Wind aus den Rotorblättern. Sie liefern den größten Anteil erneuerbarer Energie: Windparks. Doch die Technologie stößt schneller an ihre Grenzen als bislang gehofft – stehen Windräder nah beieinander, bremsen sie sich gegenseitig aus.

Klimaschutz-Zertifikate: Die Gelddruckmaschine. Der Zertifikate-Handel war mal eine gute Idee: Das Klima sollte davon profitieren. Doch tatsächlich bereicherten sich oft nur Geschäftemacher. Eine Studie zeigt, wie dreist bei internationalen Klimaschutzprojekten getrickst wurde.

Ozeane: Weltweit verlieren Korallen ihre Farben. Erhöhte Wassertemperaturen setzen den Korallen weltweit zu: Aus farbenprächtigen Riffen wird eine blasse Ödnis. Die Fische bleiben fern, und auch der Mensch könnte die Folgen des Korallensterbens zu spüren bekommen.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Natur, Technik, Wirtschaft, 0 comments

Lesenswerte Artikel: Fledermäuse und Bienen

shutterstock_28959982_2

Hochrechnung: 250.000 Fledermäuse von Windrädern getötet. Forscher vermuten, dass in Deutschland weitaus mehr Fledermäuse durch Windkraftanlagen sterben als bisher gedacht. Strengere Auflagen für Anlagenbetreiber könnten die Tiere schützen.

EU-Wissenschaftler: Pestizide als Ursache für Bienensterben bestätigt. Das Bienensterben könnte noch dramatischer werden. Experten der EU bestätigten jetzt, dass Pestizide dafür verantwortlich sind. Für die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln ist das eine schlechte Nachricht.

Posted by Stefan in Artikel, Landwirtschaft, Natur, 0 comments