Europas Wälder brennen, die Ernte verdorrt. Nach drei Jahren mit extremer Trockenheit und Hitzesommern ist der Boden in vielen Regionen Europas metertief ausgetrocknet. Die Dokumentation geht anhand von Beispielen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Rumänien der Frage nach, wie weit diese Katastrophe jenseits des Klimawandels selbst verschuldet ist
wirtschaft
Deutschland kämpft (zunehmend) um Wasser
Die Klimakrise lässt auch in Deutschland das Wasser knapp werden. Während die Bundesregierung erst ab 2030 handeln will, tobt der Kampf um Wasser längst. Nach CORRECTIV-Auswertung streiten sich Behörden, Landwirtschaft und Industrie zunehmend vor Gericht.
Einfach. Besser. Leben. – Henning Austmann
Spannender, informativer, lustiger Vortrag von Prof. Henning Austmann zum Thema: »Wo stehen wir weltweit als Gesellschaft? Und welche Veränderungen braucht es?« Mit u.a. Informationen zum Warum und Wie geht es anders – Permakultur, Gemeinwohlökonomie, Degrowth,…?
Doku: Auslaufmodell Supermarkt?
Puhh… Kein Wunder, dass Landwirt und Zuliefererfirmen um jeden Cent feilschen… Diese Doku bringt wertvolle, ernüchternde und verstörende Einsichten in das Geschäftsmodell der großen Handelsketten.
»Jahrzehntelang beherrschten große Supermarktketten den globalen Lebensmittelmarkt. Doch allmählich scheint ihr Geschäftsmodell überholt: Ein harter Preiskrieg zwischen den Einzelhändlern und die Ankunft digitaler Großkonzerne wie Amazon und Alibaba stürzen Supermarktketten in eine immer tiefere Krise. Der Dokumentarfilm blickt hinter die Kulissen des erbitterten Geschäftskampfs und zeigt, wie das Einkaufen von morgen aussehen könnte.«
Präsentation: Tobias Ludes // Den Handel im Wandel unterstützen // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2021
Ein Vortrag von Tobias Ludes zum Thema »Global Nature Fund – Den Handel im Wandel unterstützen«.
Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2021
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft
Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.
Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.
Tobias Ludes arbeitet seit 2016 als Projektleiter beim Global Nature Fund. Im Rahmen des EU-LIFE Food & Biodiversity Projekts konzentriert sich seine Arbeit darauf das Thema der biologischen Vielfalt in bestehenden Lebensmittelstandards und Einkaufsrichtlinien der Lebensmittelbranche zu festigen
http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
Forscherin fordert Systemwandel in der Landwirtschaft
Interessantes Interview in – yes! – agrarheute – mit Maka Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen. Sie hat ein Buch geschrieben, »Die Welt neu denken« (hier von mir vor einiger Zeit schon rezensiert), wo sie in verschiedenen Bereichen fundamentale Änderungen im Umgang mit der Natur und unserer dominierenden Wirtschaftsweise fordert. U.a auch in der Landwirtschaft.
Internationaler Währungsfonds: Warum nachhaltige Lebensmittelsysteme in einer Post-COVID-Welt notwendig sind
Na, sogar der Internationaler Währungsfonds schlägt »nachhaltige« Töne an, und beschreibt die Notwendigkeit einer Veränderung unserer Lebensmittelproduktionssysteme. Na, dann mal los: zum Beispiel dass Projekte und Länder in dieser Umstellung auch entsprechend unterstützt werden!
Klimawandel: Schon 2025 wird so viel CO2 in der Luft sein wie seit 3,3 Millionen Jahren nicht mehr
Ich überbringe ja gerne gute Nachrichten. Aber ab und an, weil dann doch immer wieder erschreckend, muss die schlechte Nachricht auch mal auf den Tisch. Wie SpiegelOnline schreibt: »In fünf Jahren wird der Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre wahrscheinlich noch höher sein als in der wärmsten Periode der vergangenen 3,3 Millionen Jahre.« Wie Forscher im Fachblatt »Scientific Reports« berichten.
Umweltschutz – Eine heikle Partnerschaft
Wie glaubhaft ist es, wenn sich Konzerne für den Umweltschutz engagieren? Wie wichtig – oder auch richtig – kann eine Kooperation sein? Ist all das Engagement nur Greenwashing? Interessanter Artikel in brand eins: »Wenn Umweltschützer und Konzerne kooperieren, können sie eine Menge erreichen. Zumindest theoretisch. Ein Realitäts-Check.«
Doku: Fast Fashion. Plastikmüll statt Mode – ersticken wir in Billig-Altkleidern?
Wenn Mode zum Problem wird: Weil die Fashion-Industrie immer schnelllebiger wird und dabei auch immer billiger werden muss, wird immer mehr billiges Plastik mit in die Kleidung eingearbeitet, um schlechte und damit billige Baumwollqualität auszugleichen. Und da die Kleidung so billig ist, kann man sie ja auch schnell mal auswechseln. Ein Geschenk für Kleidersammlungen? Ganz im Gegenteil, da die Qualität zunehmend abnimmt. Wer will das Zeug überhaupt noch haben? Recycling ist quasi unmöglich. Beim Waschen gehen bis zu 20% des Materials verloren und landen in der Umwelt – Mikro- und Nanoplastikteilchen inklusive. Wo steuern wir hin?
Doku: Die Erdzerstörer: Sind wir Menschen die Bösen?
Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde Untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. Für mehr Komfort. Mehr Konsum. Mehr Wohlstand. Und die Erde? Wie lange hält sie den Menschen noch aus? Ein kompromissloser Blick auf die vergangenen 200 Jahre des Industriekapitalismus, welcher noch einmal deutlich vor Augen führt, warum wir da stehen, wo wir jetzt sind. Wie mächtig und Einfluss nehmend die großen Firmen und Industrien in dieser Zeit auf den Verlauf der Geschichte waren. Wie, um ein Beispiel zu nennen, eine Auto-Reifen-Öl-Lobby zusammen elektrische Tram-Gesellschaften in den USA zu Hunderten aufkauft, um sie zu zerstören, und damit dem Erdöl getriebenen Individual- und Busverkehr Platz zu machen.
Wir brauchen einen Systemwechsel
Schöne und für mich stimmige Worte:
Wir können die Welt nicht länger schützen, wenn wir uns weiterhin an die jetzt geltenden Regeln halten.
Die Regeln müssen geändert werden.
Wir brauchen viel mehr einen Systemwechsel
und nicht eine persönliche Veränderung der einzelnen Menschen.Das Eine geht ohne das Andere nicht.
Und deshalb bitte ich Sie: Wachen Sie auf
und machen Sie die notwendigen Veränderungen möglich.Ihr Bestes zu tun, ist nicht mehr länger gut genug.
Wir alle müssen das scheinbar Unmögliche tun.
Wir müssen alles ändern.Und wir müssen heute damit anfangen !
Ach ja, Greta hat das gesagt…
»Die Anstalt«: Klimawandel, Greta & die Erwachsenen – komödiantisch, satirisch, scharf
»Die Anstalt«: Jaja, das Schiff muss weiter fahren und mit Kohle befeuert werden. Bloss den Kurs nicht ändern. Es könnten ja (riesengroße) Wirtschaftsbetriebe in Mitleidenschaft gezogen werden. Greta & die Kinder? Spielen dabei keine Rolle. Wie immer: komödiantisch, satirisch, scharf – und so ernst und traurig!
5G und (ungeklärte) Gesundheitsgefahren – Petition im Deutschen Bundestag bis zum 4.4.2019
Bin kein Kenner der Szene, der Technik. Aber höre an verschiedenen Stellen über die möglichen und bisher weitgehend ungeklärten Gesundheitsgefahren zu 5G. Dazu auch ein interessanter Artikel beim nun wirklich nicht wirtschaftsfeindlichen oder bei Verschwörungstheoretikern bekannten Manager-Magazin, was mir erst recht zu denken gibt. Hier geht’s zur Petition »Strahlenschutz – Verfahrensaussetzung zur Vergabe von 5G-Mobilfunklizenzen/Keine Einführung des 5G-Mobilfunkstandards ohne Unbedenklichkeitsnachweis vom 05.12.2018«.
Bei der Umweltpolitik ist Deutschland Entwicklungsland
Spannende (aber leider auch frustrierende) Untersuchung: Deutschland ist weit davon entfernt, Vorreiter in ökologischen Themen zu sein. Es braucht einen systemischen Wandel, eine Transformation, so die Forscher – z.B. in Bereichen wie Verkehr, Landwirtschaft und Ressourcenverbrauch.
Und wir sind an einem Punkt, wo marginale Verbesserungen auf freiwilliger Basis nicht mehr ausreichen.
Wir brauchen einen transformativen Wandel, also einen Übergang zu einem neuen System.
Der Wandel muss von unten und oben kommen. Es kommt viel Innovation von Gemeinden, Unternehmen, Städten und Nichtregierungsorganisationen, die versuchen, das Leben anders zu organisieren als bisher. Aber es fehlt eine entsprechende Politik von oben. Besonders beklagenswert ist, dass der Preis für Umweltverbrauch so gering ist. Beim Anteil der Umweltsteuern an den Staatseinnahmen ist Deutschland ganz weit hinten im EU-Vergleich, Platz 25 von 28.
Doku: Alexa: Wie mächtig ist Amazon?
Es ist so einfach, in der Alles-gibt-es-Welt Amazons. Bequem und leicht, mit Einkaufsentscheidenden Informationen von anderen Kunden, oder dem Hinweis auf ähnliche Produkte, geliefert zwei, drei Tage später bis zur Tür. Ja, Amazon macht das möglich. Aber: Welchen Preis bezahlen wir dafür? Was weiss Amazon über mich? Kann es sein dass Amazon vor mir weiß, dass ich schwanger bin? (Tatsächlich ist das so!) Was macht Amazon mit den vielen Informationen über mich? Amazon kauft konkurrierenden Unternehmen auf, schaut sich von erfolgreichen kleinen Betrieben das Rezept ab, produzierte zunehmend eigene Produkte… Gibt es bald nur noch Amazon? Es ist schon erstaunlich, in welche Sparten Amazon mittlerweile vertreten ist. Der Rubel rollt, und der Riese breitet sich aus. Tja, und wo kaufe ich, wo kaufst du ein?
Doku: Trump und der Staatsstreich der Konzerne
Freie Gesellschaft und Demokratie? Was heisst das in einem Staate (sei es der USA, wie in diesem Falle, oder auch bei uns in Deutschland), wenn das Geld die Macht hat? Wer lenkt und bestimmt denn die politischen Entscheidungen? Vordergründig scheinen es die Politiker zu sein, die wir gewählt haben (naja, oft nur die Parteien dazu). Hintergründig sind viele dieser gewählten Repräsentanten entweder selbst so stark in die Wirtschaft verwickelt, dass Eigeninteressen der größte Antrieb zu sein scheint, und nicht »das Wohle des Volkes«, oder sie derart von den Wirtschaftsvertretern beeinflusst werden, richtungsweisende (d.h. wirtschaftsfreundliche) Entscheidungen zu fällen, dass jene wiederum ruhig und gelassen im Hintergrund bleiben können. Dass dies nicht erst seit Trump der Fall – wie diese Doku zeigt – sondern seit vielen Jahrzehnten (und wohl auch Jahrhunderten) so abläuft (siehe diverse Sendungen von »Die Anstalt« zu diesem Thema), wird mehr und mehr deutlich.
(Vor)Symposium „Permakultur und Wirtschaft“
Leitfrage: Wie können Permakultur und Wirtschaft voneinander profitieren?
Hintergrund: Wir erleben, dass bisheriges Wirtschaftsdenken an Grenzen stößt. Anregungen könnten aus der Permakultur kommen, deren Anhänger freilich auch dazulernen können – auch von der Wirtschaft. Daher wollen wir die Leitfrage oben für die kommenden Jahre präzisieren und konkretisieren. Das soll ein erster Erfolg des Symposiums im Oktober sein, denn das Thema wird uns wohl länger erhalten bleiben…
Eingeladen zum Symposium sind Interessierte aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und der Rhein-Neckar-Region – aus Permakultur und Wirtschaft, aus Land- und Gartenwirtschaft, aus Unternehmen und Wissenschaft.
• aktuelle Programminformationen
• PDF-Einladung
• Anmeldung
Ökonomie steckt in der Krise – in der Praxis, wie in der Theorie: gefangen in Paradigmen von homo oeconomicus und quantitativen Wachstumsmodellen. Paradigmenwechsel sind meistens quälend. Woher kommen neue Impulse für die Wirtschaft?
Die Permakultur hingegen schaut sich ihre Prinzipien zwar ab von einem System, das älter ist als alle von Menschen gemachten: Kultur-Prinzipien der Natur. Doch wie kommen diese Prinzipien aus dem Kräuterspiralen-Universum raus in die große Welt?
Wie sähe eine Wirtschaft aus, die sich von der Permakultur inspirieren läßt?
Wie würde diese Wirtschaft wachsen und gedeihen – ohne Abfall (Permakultur-Prinzip 6)?
Wie würde Wirtschaft profitieren, wenn sie Vielfalt als Gewinn ansähe (Permakultur-Prinzip 10)?
Wie würde Ökonomie den Menschen nützen, indem sie „Ränder“ zu nutzen verstünde (Permakultur-Prinzip 11)?
Mit solchen Frage befassen wir uns beim 0. Symposium „Permakultur in der Wirtschaft“.
Die Null steht dafür, dass wir uns 2018 dem Thema zunächst ganz bescheiden annähern – ohne Anspruch, ohne Kochrezepte für Alles und Jeden austeilen zu können. Zuu verschiedenartig sind die Denkwelten von Permakultur- und Wirtschaftsmenschen, noch. Es wird Zeit, dass wir voneinander lernen – in einer Weise, dass wir verstehen, wieso die anderen so denken und handeln, wie sie das tun.
Im Idealfall fordern sich beim Symposium Menschen mit Permakultur- und Wirtschaftsexpertise gegenseitig: Lernen ist keine Einbahnstraße!
(Vor)Symposium „Permakultur und Wirtschaft“
Leitfrage: Wie können Permakultur und Wirtschaft voneinander profitieren?
Hintergrund: Wir erleben, dass bisheriges Wirtschaftsdenken an Grenzen stößt. Anregungen könnten aus der Permakultur kommen, deren Anhänger freilich auch dazulernen können – auch von der Wirtschaft. Daher wollen wir die Leitfrage oben für die kommenden Jahre präzisieren und konkretisieren. Das soll ein erster Erfolg des Symposiums im Oktober sein, denn das Thema wird uns wohl länger erhalten bleiben…
Eingeladen zum Symposium sind Interessierte aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und der Rhein-Neckar-Region – aus Permakultur und Wirtschaft, aus Land- und Gartenwirtschaft, aus Unternehmen und Wissenschaft.
• aktuelle Programminformationen
• PDF-Einladung
• Anmeldung
Ökonomie steckt in der Krise – in der Praxis, wie in der Theorie: gefangen in Paradigmen von homo oeconomicus und quantitativen Wachstumsmodellen. Paradigmenwechsel sind meistens quälend. Woher kommen neue Impulse für die Wirtschaft?
Die Permakultur hingegen schaut sich ihre Prinzipien zwar ab von einem System, das älter ist als alle von Menschen gemachten: Kultur-Prinzipien der Natur. Doch wie kommen diese Prinzipien aus dem Kräuterspiralen-Universum raus in die große Welt?
Wie sähe eine Wirtschaft aus, die sich von der Permakultur inspirieren läßt?
Wie würde diese Wirtschaft wachsen und gedeihen – ohne Abfall (Permakultur-Prinzip 6)?
Wie würde Wirtschaft profitieren, wenn sie Vielfalt als Gewinn ansähe (Permakultur-Prinzip 10)?
Wie würde Ökonomie den Menschen nützen, indem sie „Ränder“ zu nutzen verstünde (Permakultur-Prinzip 11)?
Mit solchen Frage befassen wir uns beim 0. Symposium „Permakultur in der Wirtschaft“.
Die Null steht dafür, dass wir uns 2018 dem Thema zunächst ganz bescheiden annähern – ohne Anspruch, ohne Kochrezepte für Alles und Jeden austeilen zu können. Zuu verschiedenartig sind die Denkwelten von Permakultur- und Wirtschaftsmenschen, noch. Es wird Zeit, dass wir voneinander lernen – in einer Weise, dass wir verstehen, wieso die anderen so denken und handeln, wie sie das tun.
Im Idealfall fordern sich beim Symposium Menschen mit Permakultur- und Wirtschaftsexpertise gegenseitig: Lernen ist keine Einbahnstraße!
Doku: Konzerne als Retter? Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe
Die staatliche Entwicklungshilfe setzt zunehmend auf die Privatwirtschaft. Nur sie könne effizient Armut und Hunger in der Welt bekämpfen. „Konzerne als Retter? Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe“ nimmt den Zuschauer mit nach Kenia, Sambia und Tansania, fragt, wie öffentlich-private Partnerschaften konkret funktionieren und ob die Ärmsten der Armen von ihnen profitieren.