Wow, da tut sich was, wenn Agroforstwirtschaft selbst bei SpiegelOnline als Video porträtiert wird. Das finde ich gut. Eine Kurzvorstellung eines wissenschaftlich begleiteten Versuchs in Brandenburg.
bäume
Löcher graben um Bäume wachsen zu lassen – so einfach kann’s gehen!
Ich liebe einfache Lösungen! Und siehe, hier ist wieder eine, die die Welt v.a. in den Trockengebieten verändern kann. Justdiggit, eine Initiative aus Holland, bringt die Vegetation in die vormals öde Landschaft zurück, indem sie mehr als 78.400 halbrunde Löcher gegraben haben. Auf diese Weise haben sie das Land für die ortsansässige Gemeinde wieder nutzbar gemacht. Beeindruckende Bilder – mit ganz viel Löchern! – die das Bild der Landschaft (»Es werde grün!!!«) total verändern. Klasse!
Buch: Die Bäume und das Unsichtbare. Erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung
Der Untertitel »Erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung« sagt eigentlich schon Alles: Wer sich für spannende, informative, beeindruckende, unglaubliche Informationen, basierend auf wissenschaftlichen Forschungen rund um die Bäume interessiert, der liegt mit diesem Buch genau richtig. In »Die Bäume und das Unsichtbare« (Amazon, Buch7) gibt Ernst Zürcher unzählige Zahlen, Daten und Fakten (ZDF) preis, die die Wissenschaft in den letzten Jahren gesammelt hat. Dabei verkommt das Buch nicht zu einem nicht lesbaren, wissenschaftlichen Werk, sondern bleibt spannend und unterhaltsam. Ja, ein gewisses Faible für Forschungsergebnisse sollte man mitbringen. Aber dafür gibt es faszinierende Einblicke in die Welt der Natur!
PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.
Buch: Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur
Eine wissenschaftlich philosophische Baumreise um die Welt. Oder: Bäume, Begegnung zwischen Himmel und Erde, zwischen poetischer Betrachtung und wissenschaftlicher Erkenntnis. Mit dem Buch »Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur« (Amazon, Buch7) ist David Haskeli ein interessantes Werk gelungen, welches ein Spagat zwischen (mindestens) zwei Welten wagt. Haskeli hat sich sehr lange Zeit mit einer Vielzahl an Bäumen weltweit beschäftigt, sie betrachtet, beobachtet, erspürt, gelesen, … und – in Verbindung mit wissenschaftlichen Fakten – spannende Geschichten für und über sie geschrieben.
PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.
»Vermehrt die Wale« statt »Pflanzt Bäume«
FAZ: Meeresbiologen (interessanter Weise über den Internationalen Währungsfonds, IMF) haben herausgefunden, dass große Wale im Schnitt über ihre Lebenszeit 33 Tonnen Kohlendioxid (CO2) binden. Das ist im Vergleich zu Bäumen, die nur wenige Tonnen binden, eine ganz schöne Menge. Einen großen Teil davon scheinen sie am Ende ihres Lebens mit in die Tiefe zu nehmen und wird dort für viele Jahrhunderte fixiert. Zur Zeit schwimmen nach Schätzungen von Meeresbiologen rund 1,3 Millionen Wale durch die Meere, in ihren besten Zeiten waren es vier Millionen bis fünf Millionen. Bestände einiger Arten wie der gewaltigen Blauwale sind um 97 Prozent geschrumpft. Ausserdem füttern sie über ihre Ausscheidungen das Phytoplankton, was wiederum dazu beiträgt unglaubliche Mengen an CO2 zu absorbieren: Ein Minimum von 1 Prozent Wachstum der Plankton-Produktivität würde hunderte Millionen zusätzliche Tonnen Kohlendioxid absorbieren. Nach Darstellung der IWF-Autoren würde das der Leistung von zwei Milliarden Bäumen entsprechen.
Dazu habe ich vor längere Zeit auch mal dieses wunderbare kurze Video gepostet.
Also sollte der neue Slogan gegen den Klimawandel wohl lauten: »Vermehrt die Wale« statt »Pflanzt Bäume«!
Präsentation: Bäume, die kommunizieren und ihre Kinder erkennen
Immer wieder faszinierend zu hören, wie Bäume kommunizieren, wie sie miteinander in Austausch stehen, einen (guten) Teil ihrer gewonnen Kohlenstoffverbindungen und anderer Nährstoffe anderen Pflanzen zur Verfügung stellen, und – völlig beeindruckend – wachsende Bäumchen in der Nachbarschaft nach »Töchter« und »Fremde« unterscheiden können. Auch interessant in diesem Vortrag von Suzanne Simard, der amerikanischen Version von Peter Wohlleben: Das Wissen der First Nations, welche schon lange vor den »wissenschaftlichen Entedeckungen« der letzten Jahrzehnte von dem dichten, im Austausch stehenden Netz im Untergrund sprachen:
„Subiyay sprach von der alten Geschichte des Baumvolkes, die erzählt, wie die Bäume uns viel über ihre Vielfalt und symbiotische Natur beibringen können. Unter dem Waldboden befindet sich ein komplexes und ausgedehntes System von Wurzeln und Pilzen, das den Wald stark hält. Die Geschichte erfasst eine wichtige Lehre für den Aufbau von Allianzen, Stärke der Gemeinschaft, Vielfalt und Rollen, die jedes Mitglied im Netz der gesamten Gemeinschaft hat. Gemeinsam sind wir stärker.“
Diese »Karte« zeigt, wie alle Bäume in einem untersuchten Areal miteinander in Kontakt stehen. Je größer und dunkler der Kreis, desto älter der Baum. Und es sind jene, die die meisten Verbindungen haben:
Doku: Reise in den Untergrund – Die Haut der Erde
Was wissen wir schon von der »Unterwelt« – d.h. dem Boden. Was da kreucht und fleucht. Was da lebt, sich bewegt? Klein und noch kleiner. Kaum bis gar nicht sichtbar. Eine faszinierende Welt. Und eine Welt, die uns besonders interessieren sollte, da wir immer mehr verstehen – obwohl wir da noch ganz am Anfang stehen – wie bedeutsam dieses Leben ist. Für den Boden, aber direkt oder indirekt auch für die Pflanzen. Eine faszinierende Doku mit beeindruckenden Aufnahmen!
Wissenschaftliche Studien zum Thema Agroforstwirtschaft
Weltrekord: Indien pflanzt 66 Mio. Bäume in zwölf Stunden gegen globale Erwärmung
„Im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh, der mit etwa 200 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Bundesstaat Indiens, haben mehr als 1,5 Millionen freiwillige Menschen über 66 Millionen junge Bäume in die Erde gebracht, – innerhalb nur eines einzigen Tages. Die Aktion richtete sich im Rahmen der Paris Climate Change Conference gegen die globale Erwärmung. Mit ihr sei ein neuer Weltrekord erklommen, so ein Sprecher der indischen Regierung.“
Buch: Die geheime Sprache der Bäume: Die Wunder des Waldes für uns entschlüsselt. Erwin Thoma
Erwin Thoma ist großer Fan der Bäume. Er ist Förster und erfolgreicher Unternehmer, baut Vollholzhäuser, hält Vorträge und schreibt Bücher. Es ist immer wieder faszinierend, wie er, so der Untertitel seines Buches »Die geheime Sprache der Bäume« (Amazon, Buch7): „Die Wunder des Waldes für uns entschlüsselt“. Denn das kann er, der Erwin Thoma. In schönen, persönlichen Geschichten eingepackt, gibt’s begeisternde und erstaunliche Informationen rund um den Baum. Jedoch: Für mich war in diesem Buch etwas zu viel an Kindheitsgeschichten, und gleichzeitig war es zu wenig wissenschaftlich. In einer vorherigen Ausgabe hiess der Untertitel: „Und wie die Wissenschaft sie entschlüsselt“. Darauf war ich gespannt gewesen. Und ja, einige wissenschaftliche Informationen fliessen in die Texte schon mit ein – aber ohne Referenz zu wissenschaftlichen Artikeln. Das ist mir zu einfach für ein solches Buch, da habe ich deutlich mehr erwartet. Wer andere Werke von ihm gelesen hat, wird nur bedingt Neues finden. Wer noch Nichts vom ihm gelesen hat, für den ist dieses Buch sicherlich ein unterhaltsam geschriebene Lektüre zu Holz, Bäumen und Wald.
PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.
Buch: Dich sah ich wachsen: Was der Großvater noch über Bäume wusste. Erwin Thoma
Holz ist den meisten von uns zwar irgendwie vertraut, zugleich aber doch sehr fern. Wer wohnt schon im Holzhaus, feuert seinen Ofen mit Holz, baut Möbel aus Holz oder ist anderweitig im ständigen Kontakt mit Holz? Dabei ist dieses Naturmaterial überaus faszinierend. Erwin Thoma, hier schon vorgestellt mit seiner wunderbaren Präsentation, ist dem Holz, dem Baum, dem Wald sehr verbunden. In seinem Buch „Dich sah ich wachsen: Was der Großvater noch über Bäume wusste“ (Amazon, Buch7) erzählt er viele interessante Geschichten, teils von ihm ganz persönlich, teils solche, die er von seinem Großvater oder jemanden aus der älteren Generation erfahren hat. Und hier zeigt sich wieder, dass »altes Wissen« wirklich wertvoll ist, da es über Jahrhunderte gewachsen und weiter gegeben wurde. Vom Holzkamin der nicht brennt über Pilz-resistente Hölzer zu Mondhölzern: Schön erzählte Anekdoten und Geschichten machen das Buch lesenswert. Nicht alle sind „vom Großvater“, und wer über Holz und Bäume schon einiges weiß, wird hier und da was überspringen.
PS: Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar erhalten.
Perennial Pathways: Planting Tree Crops
Gibt’s gerade zum downloaden hier: Perennial Pathways: Planting Tree Crops. Interessant weniger wegen der Bäume, die sie auflisten, als vielmehr die Integration mir anderen Systemen wie Tieren, aber auch Planen und Entwerfen, Umsetzen und anderen wichtigen Themen.
Doku: Agroforst statt Monokultur
„Getreideanbau, schnell wachsende Bäume wie Weiden oder Pappeln und Rückzugsflächen für Feldlerche und Hase – alles auf ein und demselben Acker. So sollte die Zukunft der Flächennutzung aussehen, sagen Wissenschaftler. Ist diese Form des Anbaus wirklich nachhaltiger und sogar wirtschaftlicher als Monokulturen und Flurbereinigung?“ Ein kurzer Beitrag beim ZDF (von 2013)
How Mark Shephard’s Farm thrives under STUN: Sheer. Total. Utter. Neglect.
Der Mann ist immer wieder eine Inspiration für mich (selbst wenn es immer wieder auch um das gleiche Thema geht): Mark Shephard. Sein Ansichten und Ansätze sind mal so ganz anders – da braucht die Verdauung des Gesagten und Gemeinten eben doch deutlich länger. Diesmal zeigt und erklärt er Justin Rhodes seine Farm, die eigentlich nur noch aus Mehrjährigen, d.h. Nüssen und Obst besteht, anstatt aus Einjährigen, wie das anfangs der Fall war. Seine Selektionsmethode ist einzigartig: STUN, sheer total utter neglet – also das komplett total völlige Vernachlässigen. Die Pflanzen/Bäume die überleben, sind genau die Richtigen. Die Anderen fallen der natürlichen Selektion zum Opfer. Interessant ist auf jeden Fall seine Berechnung zu Input/Output: Dadurch dass er seine Bäume nicht pflegt hat er eine deutlich geringere Ernte. Aber weil er durch die Nicht-Pflege auch keine Arbeit hat, ist sein Input so gering, dass die Gewinnspanne (trotz geringer Ernte) deutlich höher ausfällt.
Broschüre Agroforstsysteme
Der Begriff «Agroforst» bezeichnet die Kombination von Bäumen mit landwirtschaftlichen Unterkulturen auf derselben Fläche. Beide Nutzungspartner profitieren im Idealfall von den vielfältigen Wechselbeziehungen dieser Gemeinschaft. Hierzulande versteht man unter «Agroforst» vor allem die Kombination von Hochstamm- Wildobst und Laubbäumen mit verschiedenen Unterkulturen. Die Broschüre gibt praktische Tipps zur Planung und Umsetzung eines Agroforstsystems unter Schweizer Bedingungen.
Doku: Intelligente Bäume. Peter Wohlleben
„Revolutionäre Erkenntnisse aus der Wissenschaft geben Einblicke in das Zusammenleben der Bäume. Können Bäume tatsächlich miteinander sprechen? Kann es sein, dass Mutter-Bäume sich liebevoll um ihre Kinder und um alte und kranke Nachbarn kümmern? Gibt es so etwas wie Freundschaft unter Bäumen? Leben die Bäume eines Waldes in einer funktionierenden Gemeinschaft und kämpfen zusammen gegen Feinde und Angreifer?
Prof. Dr. Suzanne Simard und ihre Kollegen von der University of British Columbia in Kanada haben die Sprache der Bäume untersucht und dabei überaus erstaunliche Entdeckungen gemacht… Der Bestseller Autor Peter Wohlleben, seines Zeichens Förster aus der Eifel, erklärt, dass die Gemeinschaft der Bäume tatsächlich der unseren recht ähnlich ist.
Dicht unter dem Waldboden liegt das ‚Internet des Waldes‘, ein faszinierendes Netzwerk über das die Bäume miteinander kommunizieren, Informationen austauschen und sogar Erfahrungen weitergeben. Dieser Dokumentarfilm bringt Licht in das Dunkel dieser verborgenen Gemeinschaft
und schlägt eine Brücke zwischen den Beobachtungen eines Försters und der Wissenschaft. Welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für unser eigenes Leben und unser Verhältnis zum Wald? Dieses Wissen hat die Macht, unser Verständnis von der Natur für immer zu grundlegend zu verändern.“ (Quelle)
Doku: Der Wald voller Früchte
Der Regenwald im Amazonas bietet Früchte in Hülle und Fülle. Und viele davon kennen wir (im Westen) immer noch nicht. Interessanterweise scheinen auch viele der Anwohner – zumindest der zugezogenen Siedler, die dort schon lange wohnen – nicht die Kenntnisse über die Essbarkeit der Kostbarkeiten zu haben, die die indigenen Bevölkerung noch hat. Welche Früchte könnten nicht nur mehr geerntet, sondern vielleicht auch in grösserem Stile angebaut werden? Welche stellen evtl. eine wirkliche Alternative für Getreide & Co dar, weil sie viele Kalorien, Öle und Stärken aufweisen? Es gibt über 20.000 essbare Arten auf der Erde; aber wir Menschen decken mit nur 20 Arten 90% unserer Kalorienversorgung ab. Das könnte auch anders aussehen – zu unserem Wohle, und dem der Erde. Joseph Simcox ist passionierter „Food Plant Ecologist“ – und vielleicht sollte ich präzisieren: »wirklich extrem passioniert«. Wow, da hat jemand seine Berufung gefunden!
Der Waldmacher
Gefällte Bäume wieder wachsen lassen statt neu pflanzen: Der Agrarökonom Tony Rinaudo forstet karge Landstriche in Tansania wieder auf, indem er Baumstümpfe wieder zum Ergrünen bringt. Sie müssen nur beschnitten werden. Hier geht’s zu einem kurzen Beitrag.
Buch: Understanding Roots: Discover How to Make Your Garden Flourish
Uns ist es ja leider gegeben, nur einen Teil der Welt zu sehen, zu hören, zu riechen. Das ist uns klar, wenn wir von Tieren lernen, die mit ultraviolettem oder infrarotem Licht was sehen können; oder von solchen, die Gerüche die quasi in homöopathischer Dosis vorüber ziehen, wahrnehmen können. Aber leider bleiben uns auch Dinge verborgen, die eigentlich offensichtlich sind: Nämlich so etwa die Hälfte der Pflanzen, mit denen wir andauernd zu tun haben, und um die wir uns kümmern, damit sie gut wachsen und uns (er)nähren können. Wie sieht denn das unterirdische Leben einer Pflanze aus? Wer weiss das schon? Ich beobachte mir Interesse und Ehrfurcht umgefallene Bäume und deren Wurzelwerk. Und hier oder dort mal die feinen Wurzeln, die sich im Mulch ausbreiten, vom Kohl der sich dort so wohl fühlt. Also, neben dem „geheimen Seelenleben“ der Pflanzen, gibt es auch noch das geheime Wurzelleben derselben. Und um dieses zu entdecken, zu verstehen, und zu staunen gibt es Bücher wie das von Robert Kourik, „Understanding roots„. Beeindruckende Zeichnungen von Wurzeln von kleinen und grossen Pflanzen. Die allgemeine, weit verbreitete These, dass Wurzeln von Bäumen so gross sind wie die Grösse der Krone, lässt sich mit den Bildern des Buches sehr schnell widerlegen.
Zum Beispiel dieser hier – mit einem Wurzelwerk deutlich breiter als der Baum. Und viel flacher, als man gemeinhin denken würde:
Oder dieser hier: Das Wurzelwerk ist mindestens doppelt so breit, wie der Baum hoch ist. Mit dem Kronendurchmesser ist der Durchmesser des Wurzelraumes nicht vergleichbar:
Beeindruckend auch der Löwenzahn. Dass der tief wurzelt ist ja bekannt. Aber doch atemberaubend, wenn man den Vergleich „oberhalb“ und „unterhalb“ tätigt (12″ = 30cm):
Das Buch wimmelt gerade so von Zeichnungen des Wurzelraumes von Bäumen, Sträuchern und kleinere Pflanzen. Und es gibt auch gute Einblicke in andere Aspekte des Bodens: Wasser, Nährstoffe, Mykorrhiza. Echt lohnenswert.
Was bleibt als Essenz? Die Wurzelmasse aller Pflanzen tummelt sich in den obersten 20cm. (Obst)Bäume breiten ihr Wurzelwerk weit aus. Wie eng kann man dann sinnvollerweise Bäume und Büsche pflanzen, ohne Druck oder Konkurrenz entstehen zu lassen?
Präsentation: How trees talk to each other
Super spannendes Thema: Wie kommunizieren die Bäume? Ein Bereich der Wissenschaft und des Verständnisses welches langsam immer neue Erkenntnisse zu Tage bringt. Mutterbäume die ihre eigenen Kinder mitversorgen; Pflanzen die einander stützen, zum Besseren von beiden; Pflanzen, die fühlen, riechen wer neben ihnen steht; die Warnungen über die Luft und die Wurzeln weiter geben zu ihren Nachbarn… Und: Was lernen wir aus diesen Erkenntnissen für die Forstwirtschaft? Spannende Präsentation von einer Frau, die begeistert seit 30 Jahren zu diesem Thema forscht.