Schöner Trailer für eine DVD zum Bau von Schwimmteichen. Macht richtig Lust direkt selbst an einem solchen Teich anfangen zu bauen und im nächsten Sommer mit den Kids reinzuspringen. Wunderschönes Gestaltungselement, was gleichzeitig viele wichtige ökologische Funktionen wahrnimmt, und auf der anderen Seite aber auch sinnvoll vom Menschen genutzt werden kann.
garten
Buch: Saatgut aus dem Hausgarten. Kräuter-, Gemüse- und Blumensamen selbst gewinnen
Jeder passionierte Gärtner wird auf die Dauer hin versuchen wollen, sein eigenes Saatgut aus seinen Pflanzen zu gewinnen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern macht Spass (und stolz) und führt zu einer den lokalen Bedingungen besser angepassten Pflanze. Das Buch „Saatgut aus dem Hausgarten: Kräuter-, Gemüse- und Blumensamen selbst gewinnen“ von Marlies Ortner gibt hierzu eine gute Hilfestellung. Allerdings: für viele Pflanzen ist und bleibt die Saatgutgewinnung doch eine kleine Herausforderung. Also, etwas Zeit und Geduld, und vielleicht doch ein praxis-bezogener Workshop hierzu wäre eine hilfereiche Ergänzung.
Buch: Gärtnern im Biotop mit Mensch. Das praktische Biogarten-Handbuch für ein zukunftsfähiges Leben
Das Buch „Gärtnern im Biotop mit Mensch: Das praktische Biogarten-Handbuch für ein zukunftsfähiges Leben“ ist eine Bereicherung für jede Permakultur-Bibliothek. Es gibt eine umfassende, praxis-orientierte, aber doch wieder leicht theoretische Übersicht rund um das Thema „Biogarten“. Es werden viele Grafiken und Tabellen aufgeführt, die als Planungsgrundlage für jeden erdenklichen Gartentyp herhalten können. Da gibt’s zum Beispiel Übersichten über die wichtigsten Apfelsorten, über den Blütezeitpunkt vielfältiger Heckensträucher oder Stauden die zur Unterpflanzung von Hecken dienen. Ein wichtiges Thema sind die Obstbaumlebensgesellschaften (O-L-G) – ein umfassend behandeltes und sehr interessantes Thema. Wie gesagt: Sehr vielfältig, und völlig anders als die meisten von mir bisher gelesenen Permakultur-Bücher. Sehr empfehlenswert!
Projekt: Lebensraum-Garten Hohenfels
Der Lebensraum-Garten Hohenfels, nicht weit vom Bodensee entfernt, ist ein wunderschöner Garten, dessen Entwicklung über die Jahre vor allen Dingen von permakuluturellen Elementen, der Geomantie (Bereiche bestimmter energetischer Strömungen) und Feng Shui geprägt wurde. Er besteht im grossen und ganzen aus drei Bereichen, dem Nutzgarten, dem Biotop rund um den Teich herum, und dem grossen Wiesen- und Baumbereich im hinteren Teil. Im Nutzgarten-Bereich besteht, auch aufgrund eingegrenzter (zeitlicher) Ressourcen, ein buntes Durcheinander von Blüten- und Gemüsepflanzen, die sich in einem grossen Kreis reihen und umgeben sind von einer schönen Trockensteinmauer (Wärmespeicherung), Hochbeeten (leichtere Bepflanzung und Ernte) und Wildecken (Windschutz). Das Gewächshaus, das eigentlich aus zwei aneinander gekoppelten Häuschen besteht die die Möglichkeit für zwei verschiedene Mikroklima (feuchter für die Gurken, trockener für die Tomaten) ermöglichen, ist durch den angrenzenden Teich klein-klimatisch (Wärmespeicherung und Abstrahlung) vorteilhaft ausgerichtet, und hat eine dicke Betonwand im Rücken als zusätzlichen Wärmespeicher. Der von geomantischen stark beeinflusste Teil des hinteren Gartens ist ein ganz besonderer Ort der Harmonie, Erholung, des Loslassens und Sich-Hingebens. Mehrere energetisch besondere Bereiche sind von einigen Spezialisten heraus gestellt worden und in den Garten auf besondere Art integriert worden. Ein lebendes Seminarzelt aus Weidenruten mit ganz besonderer Stimmung lädt zum Verweilen und vor allem für Seminare ein. Ein Schneckenhäuschen, von Architektur-Studenten erstellt, lädt zum Verweilen, und aufgrund schöner Akustik, zum Singen ein. Im Garten finden immer wieder interessante Seminare statt. Einfach mal auf der Webseite vorbei schauen.
Buch: Anders Gärtnern
Vor allem für die Permakultur-Begeisterten die mit einer dieser 72h-PK-Einführungen ihr neues Leben starten, sind die ersten Bücher manchmal etwas theoretischer Natur: Die Bibel von Bill Mollison, The Earth Care Manual von Patrick Whitefield, usw. Wichtig als Fundament mit vielen interessanten und tiefgreifenden Erläuterungen, fehlt aber dann doch so manches Mal der praktische Bezug, die direkte Umsetzung, ein Bild dessen wie das Resultat dann aussehen könnte. Hier bietet sich „Anders gärtnern“ von Margit Rusch als eine wunderbare Ergänzung an. Das Buch ist so praxisnah wie es nur geht, denn ein grosser Teil der beschriebenen Elemente und Erfahrungen entstammt ihrer eigenen Arbeit als sie ihre neues Heim mit grossem Garten komplett neu gestaltet. Sei es nun der Lehmofen, der Hühnerstall der mit dem Gewächshaus verbunden ist, das Kraterbeet und die Kräuterspirale, und vieles mehr. Einfache Texte und anschauliche Bilder lassen den Leser auf neue Ideen kommen und öffnen den Wunsch dies direkt mal im eigenen Garten auszuprobieren. Sehr empfehlenswert!
Buch: Kleine grüne Archen: Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser selbst gebaut
Wer, der in unseren Breitengeraden einen Garten sein Eigen nennt und ihn auch zur Nahrungsmittelproduktion nutzt, träumt nicht von einem kleinen oder auch grösseren Gewächshaus? Die Auswahl der industriell gefertigten Glashäuser ist riesig, aber entweder etwas zu billig oder zumeist eher zu teuer. Das Buch „Kleine grüne Archen: Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser selbst gebaut“ zeigt anschaulich, wie man ein Gewächshaus selbst bauen kann, und erklärt ausführlich worauf dabei zu achten ist. Viele Bilder und Zeichnung helfen beim Verständnis der zu berücksichtigenden Punkte und motivieren anhand anschaulicher Beispiele zum direkten Ausführen. Schön gemacht und verständlich; viel mehr als dieses Buch – ausser ein paar gute Freunde die zum Helfen kommen – braucht man wohl nicht um ein neues Element in den Garten zu führen.