regenerative landwirtschaft

Nicolas Haack // Agroforstwirtschaft – Veränderung des Mikroklimas durch Strukturelemente // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Nicolas Haack // Agroforstwirtschaft – Veränderung des Mikroklimas durch Strukturelemente // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Ein Vortrag von Nicolas Haack zum Thema: »Agroforstwirtschaft – Veränderung des Mikroklimas durch Strukturelemente«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Nicolas Haack studiert ökologische Agrarwissenschaften an der Uni Kassel/Witzenhausen. Hier gründete er gemeinsam mit weiteren Studierenden vor 3 Jahren die Fachgruppe Regenerative Landwirtschaft. Daraus wurde der Uni-Kurs „Einführung in die Regenerative Landwirtschaft“ entwickelt, welcher bereits zum 5. mal an der Universität stattfindet. Im Rahmen dieser Gruppe lernte er Christoph Meixner und Janos Wack kennen, mit ihnen gründete er vor etwa 1 Jahr TRIEBWERK. Zusammen setzen sie sich für die Verbreitung einer Regenerativ-Ökologischen Landwirtschaft durch die Etablierung von Agroforstsystemen ein. In der Agroforstwirtschaft und den vielfältigen Formen der Ausgestaltung dieser sehen sie einen Schlüssel zur zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ihr Angebot umfasst die Vermittlung des Know-Hows zur Bewirtschaftung von Agroforstsystemen im Rahmen unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen, die Planung von Agroforstsystemen, die Entwicklung nötiger Businesspläne sowie die Vermittlung einer Finanzierung der Agroforstsysteme.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Tagung „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – über die Mikrobiome des Bodens und des Menschen“

Tagung „Das (un)sichtbare Netz des Lebens – über die Mikrobiome des Bodens und des Menschen“

Wir möchten dich zu unserer folgenden Tagung einladen:

Das (un)sichtbare Netz des Lebens – über die Mikrobiome des Bodens und des Menschen

Datum: 22. September 2022 | 09:00 bis 17:30 Uhr | online

Zentrale Fragen der Tagung:

  • Was zeigen uns aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen?
  • Wie hängen Bodenmikrobiom und Darmmikrobiom zusammen?
  • Welche Konsequenzen hat das auf unsere Sicht der Welt und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Ernährung?

Mit dieser Tagung kommen führende Mikrobiom-Forschende (Wissenschaft) und Mikrobiom-Fördernde (PraktikerInnen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung) zum Thema Mikrobiom des Bodens und des Menschen zusammen.
Wir präsentieren aktuelle und faszinierende Erkenntnisse der Mikrobiomforschung und ermöglichen vielfältigen Austausch und Dialog.

Mit dabei sind:

  • Michael Schloter
    „Das Bodenmikrobiom – Grundlage für die Multifunktionalität von Böden“
    Honorarprofessor für Mikrobiologie an der TU München und Leiter der Abteilung für Umweltgenomik am Helmholtz Zentrum München.
  • Gabriele Berg
    „Das Pflanzenmikrobiom – neue Erkenntnisse für eine diverse und zirkuläre Landwirtschaft“
    Biologin, Biotechnologin und Hochschullehrerin für Umweltbiotechnologie an der TU Graz und Leiterin des Lehrstuhls „Plant Microbiome Management“ am Institut für Biochemie und Biologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
  • Martin Grassberger
    „Die Holobionten-Revolution: Das Mikrobiom und seine Bedeutung für unsere Gesundheit“
    Professor an der der Universität in den Fachgebieten Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Autor des Buches „Das leise Sterben“ und „Das unsichtbare Netz des Lebens“.
  • Michael Weiß
    „Das Potential von Wurzelpilzen für eine aufbauende Landwirtschaft“       
    Leiter des Steinbeis-Innovationszentrums Organismische Mykologie und Mikrobiologie.
  • Christoph Felgentreu
    „Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Landwirtschaft?“     
    Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. Davor Produktmanager für Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit der Deutsche Saatveredelung AG.

Wir freuen uns mit dir einen Blick in die vernetzte Welt der Mikroorganismen werfen zu können und gemeinsam praxisrelevante Erkenntisse für die Landwirtschaft und die menschliche Ernährung daraus abzuleiten.

Anmeldung sowie weitere Informationen unter  mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Konsum, Landwirtschaft, Natur, Seminar, 0 comments
Meine Blogs zum Thema »Aufbauende Landwirschaft« und »Klima-Landschaften«

Meine Blogs zum Thema »Aufbauende Landwirschaft« und »Klima-Landschaften«

Meiner Begeisterung für »Aufbauende Landwirschaft« und »Klima-Landschaften« folgend, gibt es mehrere Blogs (die sich teilweise überschneiden), auf denen ich regelmässig interessante und spannende Artikel/Verweise poste:

Aufbauende Landwirtschaft: www, Facebook, Instagram, LinkedIn

Klima-Landschaften: www, Facebook, LinkedIn

Climate Landscapes: www, Facebook, Instagram, LinkedIn

Keep posted und abonniere dir einen der Kanäle.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Technik, 0 comments
Ingrid Bauer // Aufbereitung der Gülle für Gesundheit, Boden & Klima // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Ingrid Bauer // Aufbereitung der Gülle für Gesundheit, Boden & Klima // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Ein Vortrag von Ingrid Bauer zum Thema: »Aufbereitung der Gülle für Gesundheit, Boden & Klima«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Ingrid Bauer arbeitet seit 15 Jahren in allen Bereichen der landwirtschaftlichen Produktion mit natürlichen Stoffen und Materialien, u.a. den „Effektiven Mikroorganismen“, die sich nach ihrer umfangreichen Erfahrung nach wie vor als ausgesprochen wirksam erweisen. Weitere Naturprodukte wie Leonardit (Dauerhumuskonzentrat), Biolit (Gesteinsmehl) und angepasste Eigenentwicklungen unterstützen zusätzlich die Wirkung der Mikroorganismen hervorragend.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, Tiere, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Franz Winkelhofer zum regenerativen Ackerbau

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Franz Winkelhofer zum regenerativen Ackerbau

Diesen Donnerstag findet nun unser letztes Webinar dieser Reihe statt. Mit dabei ist der Landwirt Franz Winkelhofer. Für ihn ist eine gezielte Bewirtschaftung der Bodenbiologie  die Basis für gesunde Böden. Der Weg zum Ziel führte Franz über zahlreiche Versuche zu den Themen Begrünung, Untersaat, Strip-Till, Gülleaufbereitung, unterschiedliche Kompost- und Mistverarbeitungsverfahren. Möglichst geschlossene Kreisläufe und stark reduzierter Einsatz fremder Betriebsmittel sind die konsequente Weiterentwicklung und gleichzeitig die Basis für künftige Schritte.

Anmeldungen noch möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hans Schiefereder, BodenKlima Projekt der Bioland-Stiftung

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hans Schiefereder, BodenKlima Projekt der Bioland-Stiftung

Diesen Donnerstag, den 28.April, wird der Landwirt und Berater Hans Schiefereder der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Nach seiner jahrzehntelanger Arbeit als Landwirt eines 40ha Ackerbaubetriebes ist er seit 2020 Ackerbau Berater beim Bioland Erzeugerring Bayern e.V. Er leitet den „Boden Praktiker Kurs Südbayern“ der „BodenBildung“ und berät Landwirte im „BodenKlima Projekt“ (C- Sequestrierung und Humusaufbau) – beides Initiativen der Bioland Stiftung.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Pierre Ibisch zu Waldökosystemen und deren Rolle im Klimawandel

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Pierre Ibisch zu Waldökosystemen und deren Rolle im Klimawandel

Diesen Donnerstag, den 21.April, wird Prof. Dr. Pierre Ibisch der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Er ist Professor für Naturschutz und Forschungsprofessor für ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung sowie stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. Im Zusammenhang mit der Klimakrise und deren Auswirkungen auf unsere Ökosysteme untersuchen er und sein Team auch regulierende Funktionen und Ökosystemleistungen von Wäldern. Dabei geht es u.a. um die kühlende bzw. pufferende Wirkung von Wäldern.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Suche nach Modell-Betrieben für das Projekt „Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau“

Suche nach Modell-Betrieben für das Projekt „Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau“

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Deutsche Bauernverband (DBV), unter wissenschaftlicher Begleitung des Thünen-Instituts, möchten mit dem vom BMEL geförderten Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) „Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau“ über die derzeitige landwirtschaftliche Praxis hinausgehende, innovative, langfristig wirksame Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau identifizieren und in der breiten Praxis verankern. Dafür wird ein deutschlandweites Netzwerk von 150 konventionell und ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben zur Umsetzung und Demonstration von Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau etabliert. Hier kann man die Details ansehen und sich bewerben.

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Technik, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Ingrid Bauer zur Gülleaufbereitung

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Ingrid Bauer zur Gülleaufbereitung

Diesen Donnerstag, 24.März, wird Ingrid Bauer die Referentin bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Ingrid arbeitet seit 15 Jahren in allen Bereichen der landwirtschaftlichen Produktion mit natürlichen
Stoffen und Materialien, u.a. den „Effektiven Mikroorganismen“. Weitere Naturprodukte wie Leonardit (Dauerhumuskonzentrat), Biolit (Gesteinsmehl) und angepasste Eigenentwicklungen unterstützen zusätzlich die Wirkung der
Mikroorganismen hervorragend.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Gerhard Weißhäupl // Vielfältige Ansätze einer regenerativen Landwirtschaft // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Gerhard Weißhäupl // Vielfältige Ansätze einer regenerativen Landwirtschaft // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

 

Ein Vortrag von Gerhard Weißhäupl zum Thema: »Vielfältige Ansätze einer regenerativen Landwirtschaft«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Gerhard Weißhäupl bewirtschaftet seit mehreren Generationen den Familien-Hof in Haibach ob der Donau in Oberösterreich, seit 2003 biologisch. Zum Betrieb gehören 35 Hektar Ackerland, 10 Hektar Grünland und 1.600 Legehennen. Gerhard Weißhäupl ist mit seinem Unternehmen VORTEX Energie GmbH einer der Pioniere der Regenerativen Landwirtschaft. Neben Komposttee-Maschinen, die er zusammen mit Ingrid Hörner entwickelt hat, baut er auch Ackerfräsen in Zusammenarbeit mit Dietmar Näser und Friedrich Wenz.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Jochen Hartmann, Agroforstwirtschaft und mobile Hühnerhaltung

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Jochen Hartmann, Agroforstwirtschaft und mobile Hühnerhaltung

Diesen Donnerstag, 07. April, wird der Landwirt Jochen Hartmann der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Seit einigen Jahren stecken er und seine Frau viel Herzblut und Energie in die mobile Hühnerhaltung sowie in den Schutz der biologischen Vielfalt – über und unter der Erdobefläche. Dazu hat Jochen bereits zwei Agroforstsysteme angelegt und ist als einer von zehn deutschen Demonstrationsbetrieben im F.R.A.N.Z.-Projekt.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Präsentation, Tiere, 0 comments
Systemwechsel: Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken

Systemwechsel: Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken

Ein kurzer Beitrag im BR zur regenerativen Landwirtschaft: Ohne Gift, ohne Kunstdünger – und trotzdem ertragreich: Immer mehr konventionell arbeitende Landwirte stellen auf die sogenannte „Regenerative Landwirtschaft“ um. Das Ziel sind lebendige Böden, in denen Mikroorganismen und Pflanzen sich gegenseitig gesund halten und Nährstoffe herstellen.

Posted by Stefan in Doku, Landwirtschaft, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Lars Odefey, mobile Hühnerhaltung und mehr

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Lars Odefey, mobile Hühnerhaltung und mehr

Diesen Donnerstag, 31.März, wird Lars Odefey bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft seinen Betrieb vorstellen. Mit „Odefey und Töchter“ legt Lars sein ganzes Herz in die mobile Weide-Hühnerhaltung in höchster Qualität, für die Tiere und für den Boden. Eigener Schlupf und Aufzucht, robuste Hühnerrassen, Freilandhaltung mit mobilen Hühnerstellen und eigene handwerkliche Hofschlachtung sind nur ein paar Aspekte, welche die Besonderheit seines Konzeptes ausmachen.

Anmeldungen zur Webinar-Reihe jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, Tiere, 0 comments
Entwicklung braucht Zeit und Engagement // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Entwicklung braucht Zeit und Engagement // Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022

Der Einstieg ins diesjährige Symposium: »Gesunder Boden – Gesunde Menschen – Wege zu einer nachhaltigen Ernährung«.

Symposium „Aufbauende Landwirtschaft“ 2022
Treffpunkt für Vordenker und visionäre Praktiker in der Landwirtschaft

Im Fokus des Symposiums standen Erfahrungsberichte von Landwirten, Gärtnerinnen und Beratern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die verschiedene Aspekte einer aufbauenden Landwirtschaft umsetzen.

Themen waren u.a.: Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenfrüchte; Agroforstwirtschaft; pfluglose und Minimal-Bodenbearbeitung und Direktsaat; Kompostierung und Mulch; Immunsystem der Pflanzen, vitalisierende Blattspritzungen, Rotte-Steuerung und Effektive Mikroorganismen; Solidarische Landwirtschaft, Direkt-Vermarktung, regenerative Landwirtschaft.

Mit Ingrid Bauer, Dieter Pansegrau, Ludwig Pertl.

http://aufbauende-landwirtschaft.de/
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
https://www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de/
http://www.klima-landschaften.de/

Posted by Stefan in Konsum, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Technik, Wirtschaft, 0 comments
Carbon Farming: Allheilmittel auf dem Weg zur Klimaneutralität oder Greenwashing?

Carbon Farming: Allheilmittel auf dem Weg zur Klimaneutralität oder Greenwashing?

Interessante Sichtweisen, Meinungen, Diskussion zum Thema „Carbon Farming“:

Zur Erreichung des EU-Ziels, bis 2050 klimaneutral zu werden, wird auch auf (landwirtschaftliche) Böden als CO2-Senke gesetzt. Beim sogenannten Carbon Farming sollen Landwirt*innen für die Speicherung von CO2 in Böden honoriert werden. Die EU-Kommission will bis Ende 2022 einen EU-Rechtsrahmen für CO2-Zertifikate vorschlagen und setzt bei der Honorierung vor allem auf die Messung des C-Gehalts in Böden und privatwirtschaftliche Modelle.

Mit:

Franz Rösl, IG Gesunder Boden
Dr. Anita Idel, Veterinärin und Mediatorin, Grünlandexpertin
Prof. Hans Joosten, Landschaftsökologe und Moorforscher
Patrick Worms, Agroforstexperte World Agroforestry Centre
Dr. Ophelia Nick, Parl. Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Christian Holzleitner, Referatsleiter in der Generaldirektion Klimapolitik, EU-Kommission
Dr. Rolf Sommer, Fachbereichsleiter Landwirtschaft und Landnutzungswandel, WWF
Steffen Pingen, Fachbereichsleiter Umwelt und ländlicher Raum, Deutscher Bauernverband

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Präsentation, Wirtschaft, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hannes Höhne, Regenerative Agrarkultur auf Gut Haidehof

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hannes Höhne, Regenerative Agrarkultur auf Gut Haidehof

Diesen Donnerstag, den 24.März, wird Hannes Höhne der Referent bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Thorsten ist Landwirt und Agrarbetriebswirt. Seit 2020 entwickelt er zusammen mit vier anderen Kollegen auf dem Gut Haidehof bei Hamburg einen Modellbetrieb für Regenerative Agrarkultur. Neben einer Mutterkuhherde und vollmobilen Weidegeflügel unter einer ganzheitlichen Beweidungsstrategie (Holistic Planned Grazing) bildet ein pflugloser, biointensiver Mulchgemüsebau die Grundlage für die Stärkung der regionalen Lebensmittelsouveränität im Hamburger Westen.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Technik, Tiere, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Manuela Braun, Bodenpraktiker-Ausbildung Bioland-Stiftung

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Manuela Braun, Bodenpraktiker-Ausbildung Bioland-Stiftung

Diesen Donnerstag, 17.März, wird Michaela Braun die Expertin bei unserer Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft sein. Michaela hat jahrelange Erfahrung in der Weiterbildung von Landwirten zum Thema Bodenfruchtbarkeit, u.a. als Organisatorin und Referentin im Bodenpraktiker-Kurs und nun seit 2021 als Projektleiterin der Boden.Bildung der Bioland-Stiftung.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments
Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hans Pfeffer zu silvopastoralen Agroforstsystemen

Am Donnerstag in unserer 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft«: Hans Pfeffer zu silvopastoralen Agroforstsystemen

Diesen Donnerstag, 10.März, wird Hans Pfeffer der Referent bei unserer Webinar-Reihe zur aufbauenden Landwirtschaft sein.

Seit 30 Jahren betreibt er die Bannmühle mit insgesamt 80ha mit Grünland, Mutterkühen, Obstbau und Kelterei. Von P.A. Yeomans „Water on every Farm“ begeistert, erfolgen seit Jahren Umstellungen von „nur“ Grünland und „nur“ Obstbau zu vielfältig integrierten silvopastoralen Agroforstsystemen. Wobei die Symbiose von Rindern und Hühnern in den Obstanlagen gezielt eingesetzt wird. Designed nach dem Keylineplan für Wasserretention, Grundwassererneuerung, Hochwasserschutz, zur Förderung von Bäumen und Grünland.

Anmeldungen jederzeit möglich unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Landwirtschaft, Präsentation, Tiere, 0 comments
Wasser für Klimaschutz in der Landwirtschaft

Wasser für Klimaschutz in der Landwirtschaft

Ein Artikel von mir in der Zeitschrift »Kultur und Politik«:

Wasser kühlt – das wissen wir alle. Doch wird dieser Umstand in der Klimadebatte massiv unterschätzt. Viele glauben, es reiche, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren. Aber es ist komplexer: Wasser, Pflanzen und Böden stehen in enger Beziehung zueinander. Wer die daraus resultierenden Energieflüsse versteht, kann resiliente Ökosysteme schaffen und den Klimawandel abschwächen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Vegetation und fruchtbare Böden.

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, 0 comments
Heute beginnt die 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Heute beginnt die 8. Webinar-Reihe »Aufbauende Landwirtschaft« mit 10 spannenden Referent:Innen, ab 03.03.2022

Heute Abend beginnt unsere 8. Webinar-Reihe „Aufbauende Landwirtschaft“ mit 10 hochkarätigen Praktikerinnen und Praktikern aus der Landwirtschaft aus dem deutschsprachigen Raum.

Wir haben höchst aktuelle, faszinierende und vor allem praxisrelevante Themen dabei. Humusaufbau, regenerativer Gemüsebau, Agroforstwirtschaft, Keyline-Design, Gülleaufbereitung, Weidehühnerhaltung, regenerative Agrarkultur, Waldwirtschaft, Kohlenstoffspeicherung und immergrüne Kreisläufe.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de

Posted by Stefan in Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Pilze, Präsentation, Technik, Wirtschaft, 0 comments