Mal wieder klasse, die letzte Ausgabe von »Die Anstalt«. Von der EEG-Umlage profitieren v.a. jene stromintensiven Industrien, die von ihr ausgenommen wurden. Und: Was macht ein Grünen-Politiker eigentlich noch sonst alles? Oder: Wie verändern sich bestimmte politischen Beschlüsse, je nachdem welcher Minister das Amt innewohnt? Klasse, und doch ziemlich frustrierend!
Continue Reading...Interessanter Artikel bei SpiegelOnline: „Die Regierungsparteien reagieren auf die Europawahl mit Wählerschelte und Selbstzerfleischung. Eine aktuelle Studie zeigt den wahren Grund für ihr miserables Abschneiden – doch sie wird ignoriert. […] Drei Prozent, das ist der Anteil der Befragten, die in einer repräsentativen Studie namens „Umweltbewusstsein in Deutschland“, der Aussage zustimmten, die Bundesregierung tue „genug“ […]
Continue Reading...Verflechtungen am laufenden Band: Ein Politiker der in verschiedensten Firmen der Agrarlandschaft im Aufsichtsrat oder sonst wo sitzt. Und der Bauernpräsident, der mit einem Dutzend Firmen, Institutionen, Verbänden verbündelt ist. Eigentlich nichts Neues. So funktioniert das heutzutage, in der sogenannten Demokratie. Die Doku »Gekaufte Agrarpolitik?« von u.a. Valentin Thun (10 Milliarden), mal ein düsteres Bild […]
Continue Reading...Spannende (aber leider auch frustrierende) Untersuchung: Deutschland ist weit davon entfernt, Vorreiter in ökologischen Themen zu sein. Es braucht einen systemischen Wandel, eine Transformation, so die Forscher – z.B. in Bereichen wie Verkehr, Landwirtschaft und Ressourcenverbrauch. Und wir sind an einem Punkt, wo marginale Verbesserungen auf freiwilliger Basis nicht mehr ausreichen. Wir brauchen einen transformativen […]
Continue Reading...Wunderbare Sendung mal wieder. Wie die (Auto)Industrie die Politik und v.a. auch die öffentliche Diskussion beeinflusst. Ganz grosse Klasse. Wenn auch nur ein Teil davon stimmt, dann ist das erschreckend und problematisch für unser gesellschaftliches System. Und ich bin davon überzeugt: Es stimmt (mehr oder weniger genau) ziemlich viel davon.
Continue Reading...Freie Gesellschaft und Demokratie? Was heisst das in einem Staate (sei es der USA, wie in diesem Falle, oder auch bei uns in Deutschland), wenn das Geld die Macht hat? Wer lenkt und bestimmt denn die politischen Entscheidungen? Vordergründig scheinen es die Politiker zu sein, die wir gewählt haben (naja, oft nur die Parteien dazu). […]
Continue Reading...Wie einflussreich ist der Deutsche Bauernverband? Wie gestaltet er die Politik mit? Oder besser: Wie bestimmt er die Politik? Interessante Sendung, die den Weg des Bauernverbandes vom Ende des Zweiten Weltkrieges bins in die heutige Zeit verfolgt und dabei aufzeigt, mit welchen Mitteln der Verband schon früh Druck auf die Politik ausgeübt hat. Und wie […]
Continue Reading...Interessantes kurzes Interview zwischen (dem in den sozialen Medien bekannten) Bauern Willi und dem grünen EU Abgeordneten Martin Häusling, der lautstark und fundiert über sein Büro mit gut aufbereiteten Broschüren zum Insektensterben, Pestizideinsatz und Bodenproblematik die Aufmerksamkeit auf eine »bessere« Landwirtschaft richtet. Ganz offensichtlich begegnen sich dort zwei, die nicht einer Meinung sind. Aber der […]
Continue Reading...Was ist dran an der »Angst der Machteliten vor dem Volk«? Stimmt es, dass die Machteliten alles tun, vieles davon im Hintergrund, so dass das Volk es nicht mit bekommt, um ihre Macht zu sichern und den Bürgen eine homöopathische Dosis »Demokratie« anzubieten, um diese zufrieden zu stellen? Werden ThinkTanks und Stiftungen von reichen Männern […]
Continue Reading...Satire und Komödie? Oder einfach nur Realität? Ziemlich bissig nimmt die aktuelle Anstalt die Fleischindustrie auseinander. Massentierhaltung – aber deutlich humaner geworden, glückliche Tiere aber vor allen Vermarkter und Lobby-Politiker, die mit allen groß-industriellen Interessensorganisationen eng verwoben sind, und der »verantwortliche« Kunde, der immer herhalten muss als derjenige, der ja beim Kauf des Produktes über […]
Continue Reading...Schöne, mal ganz andere Blickweise (taz) auf die Bauern und ihre Freunde/Feinde. Sind’s die Ökos (die Feinde) und die „herrschende“ Politik (die Freunde) – so wie’s gemeinhin gesehen wird? Oder ist’s vielleicht anders herum? „Die Umweltaktivisten? Die Tierschützer und Grünen, die am Samstag in Berlin unter dem Motto „Wir haben es satt“ für eine Agrarwende […]
Continue Reading...Die Anastasia-Idee und -Bewegung ist in der Permakultur-Szene ja durchaus weit verbreitet. Ein Hektar große Familienlandsitze, die sich selbst versorgen und eng mit der Natur zusammen leben. Eine schöne Idee. Dahinter stecken eine ganze Reihe von Büchern. Und, wenn man genauer liest und hinschaut, aber auch nachdenklich machende und sehr fragwürdige Gedanken, Ansichten, Formulierungen, die […]
Continue Reading...Das World Future Council zeichnet mit dem World Policy Award Gesetze aus, die bessere Lebensbedingungen für heutige und zukünftige Generationen fördern. Bei der diesjährigen Gewinnern zum Thema Desertifikation ist u.a. die 4p1000 Initiative ausgezeichnet worden: „Diese hochrangige politische Initiative präsentiert eine neues Konzept im Kampf gegen den Klimawandel: Die jährliche Erhöhung des im Boden gebundenen […]
Continue Reading...Ach, wer das schön wenn das nicht nur auf Monsanto zuträfe… und auch dauerhaft: „Vor der Zulassung des Pflanzengiftes Glyphosat hat das Europaparlament noch Fragen, doch Hersteller Monsanto entzieht sich einer Anhörung. Nun entziehen die Politiker den Lobbyisten des Konzerns den Zugang.“ (Handelsblatt)
Continue Reading...An: Frau Maybrit Illner, Frau Sandra Maischberger, Herrn Peter Kloeppel, Herrn Claus Strunz 29. August 2017 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Journalistinnen und Journalisten, in wenigen Tagen werden Sie Angela Merkel und Martin Schulz in der Debatte der Spitzenkandidaten mit den drängendsten Fragen konfrontieren, die sich stellen, wenn man politische Verantwortung für eine […]
Continue Reading...Dr. Ute Scheub ist promovierte Politikwissenschaftlerin, Mitbegründerin der taz und deren Umweltredaktion, damals erste Umweltredakteurin der Republik. Ausgezeichnet u.a. 1992 mit dem Ingeborg-Drewitz-Preis der Humanistischen Union Berlin für ihren journalistischen Einsatz für Menschenrechte. Ihr Buch „Terra Preta“ erhielt den Sonderpreis der Jury des Deutschen Gartenbuchpreises. Nominierung zu einer der „500 erfolgreichsten Medienfrauen“ durch das Journalistenportal […]
Continue Reading...Kohlekraftwerke: Gabriel verkündet Abkehr von Klimaschutzzielen: Das Klimaziel der Bundesregierung ist nicht mehr zu halten. Das hat Wirtschaftsminister Gabriel nach SPIEGEL-Informationen intern eingeräumt. Grund ist vor allem die Weigerung des Ministers, alte Kohlemeiler abzuschalten. Temperatur-Rekord: Ozeane sind so warm wie nie: Die Temperatur im Oberflächenwasser der Ozeane hat 2014 ein Rekordhoch erreicht. Forscher sind alarmiert: […]
Continue Reading...Das Buch „Wir Schwätzer im Treibhaus. Warum die Klimapolitik Versagt“ von Marcel Hänggi ist ein (trauriger aber erhellender) Bericht über die letzten 20 Jahre der Klimadebatte, und warum wir heute eigentlich keinen Schritt weiter sind als vorher. Dabei spielt die Politik und die grosse Industrie eine entscheidende Rolle, aber auch der Otto-Normal-Verbraucher, der auch weiterhin […]
Continue Reading...Es ist ja für viele (kritische) Menschen nichts Neues, dass etwas falsch läuft in unserem (politischen) System. Dass ein Kreis von Abhängigkeiten, ein Teufelskreis entstanden ist zwischen Politikern und Menschen mit viel Geld („die Industrie“). Dass diese Situation in den USA noch viel drastischer ist, wird dem ein oder anderen auch klar sein, wenn man […]
Continue Reading...