Doku: Die Revolution fängt (auch) im eigenen Garten an

Screen Shot 2014-05-23 at 22.03.52 copythmb

Wow, beeindruckende kleine Dokumentation wie sich ein Hausgarten von einer kleinen Einöde in ein richtiges Paradies à la Garten Eden verwandelt hat. Mischkulturen, essbare Hecken, vertikale Nutzung des Raumes… Der gar nicht so grosse Garten produziert soviel Gemüse dass sogar an ein gutes Restaurant weiter verkauft werden kann. Permakultur in ganz grosser (= super) Umsetzung. Bravo!

Posted by Stefan in Doku, Garten, Konsum, Urbane Landwirtschaft, Wohnen, 0 comments

Redesigning Civilization with Permaculture – Toby Hemenway

Screen Shot 2014-05-10 at 22.24.51thmb

Den Präsentationen – oder besser: Erzählungen – von Toby Hemenway kann ich immer wieder und noch einmal lauschen. Da gibt’s soviel zu lernen, darüber wo der Mensch herkommt, wie er sich zu einem Landwirtschaft-betreibenden Zeitgenossen entwickelt hat, und was es braucht um auch in diesem Sinne nachhaltig Nahrungsmittel produzieren zu können. Sehr beeindruckend!

Posted by Stefan in Landwirtschaft, Natur, Präsentation, 0 comments

Impressionen einer anderen Welt

Screen Shot 2014-05-10 at 22.12.26

Also, diese Webseite („Inspiration Green„) ist wirklich ein kleiner Schatz: Tolle Bilder von alternativen Behausungen und Konstruktionen; viele interessante Ressourcen, Links, Grafiken, Videos. Achtung: Da kann man einige Zeit verbringen!

Posted by Stefan in Bau, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Technik, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Gilden

Screen Shot 2014-05-10 at 21.55.24

„Gilden“, das ist in der Permakultur ja eines der ganz wichtigen Begriffe. Von der Natur zur lernen, heisst erst einmal sie zu beobachten. Und dabei wird dem aufmerksamen Beobachter auffallen dass sich bestimmte Arten meist in Gruppen mischen, eine Art Pflanzengemeinschaft bilden. Sie ergänzen sich gegenseitig positiv, profitieren voneinander. Das wird in der Permakultur versucht zu kopieren, indem solche Gilden, v.a. im Bereich der Obstbaumlebensgemeinschaften (OLG) gezielt zusammen gepflanzt werden. In diversen Büchern gibt’s dazu wertvolle Informationen („Gärtnern im Biotop mit Mensch“ gehört da zu den besonders empfehlenswerten Büchern). Hier gibt’s ein kurzes Schriftstück (auf Englisch) zu diesem Thema, welches interessant ist um einen Überblick zu erhalten).

Posted by Stefan in Artikel, Garten, Landwirtschaft, Natur, 0 comments

Buch: Entropia: Life Beyond Industrial Civilisation. Samuel Alexander

Screen Shot 2014-02-27 at 12.12.35Auf einer Insel versuchen Menschen ein Leben nach dem Zusammenbruch der industriellen Gesellschaft/Wirtschaft – ein Leben ohne Erdöl, ohne viele Ressourcen, ohne laufenden Strom. Bescheidenheit, landwirtschaftliche Produktion mit manueller Arbeit und in Gemeinschaft, starkes Kreislaufdenken, Recycling und Nutzen von „Abfällen“. Das Buch „Entropia: Life Beyond Industrial Civilisation“ von Samuel Alexander erzählt von einem Leben wie es in der Zukunft aussehen könnte. Interessant schon. Aber, im Vergleich zum einem ähnlichen, deutschen Werk – Jamilanda – bei weitem nicht so inspirierend, so kreativ, so neue Technologie, Ideen, Ansätze zusammen fassend. Eine nette Geschichte mit überraschendem Schluss.

Posted by Stefan in Bücher, Gemeinsam Leben, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Peak Oil, Recycling, Soziale Permakultur, Technik, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Doku: Menschen hautnah. Einfach Glück. Eine Reise mit Anke Engelke

Screen Shot 2014-05-06 at 07.14.57thmb

Anke Engelke reist durch Deutschland und erlebt verschiedene Facetten des Glücks. Am Ende ihrer Reise sagt sie: „Egal, was das Leben einem so vor die Füße wirft, ich habe begriffen, dass man mit dem Glück auch zusammen arbeiten kann. Wenn man nämlich merkt, dass man sich gerade nicht wohlfühlt, dann: Los! Sich selber und anderen was gönnen.“ Sie besucht drei verschiedene Projekte, unter anderem die Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof. Schön, der Satz mit dem sie abschliesst: „Die wollen kein besseres Leben, sondern eine bessere Welt.“

Posted by Stefan in Doku, Gemeinsam Leben, Konsum, Landwirtschaft, Soziale Permakultur, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Artikel: Plastikmüll in der Tiefsee und der Donau

shutterstock_17375236

Plastik bestimmt unser Leben. Es wäre aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Essen, Trinken, Bücher, Spiele, Werkzeuge, Computer und Fernseher, und gar Autos: Alles ist in Plastik eingepackt. Kein Wunder also wenn sich unsere Plastikabfälle nicht nur im Gelben Sack, sondern (vor allem?) in der Natur wieder findet. Von dem grossen „Plastikteppich“ im Pazifischen Ozean werden sicher schon viele gehört haben – auch bekannt als der Pazifische Müllstrudel. Aber dass der Zivilisationsmüll nun auch die Tiefseegräben erreicht hat. Und in der Donau mehr Plastik als Fisch schwimmt… das ist schon ein harter Brocken, und zeigt wie egoistisch, hirn- und rücksichtslos der Mensch lebt. (hier und hier als PDF.)

Posted by Stefan in Artikel, Konsum, Natur, Wirtschaft, 0 comments

Buch: Schaukelfee und Klettermax. Seilspielgeräte im Wald für Kinder. Alexandra Schwarzer

Screen Shot 2014-05-02 at 22.10.52Etwas offtopic, und nicht ganz objektiv: Dieses Thema und das Buch scheint viele Menschen in der „alternativen Szene“ sehr zu interessieren. Mit den Kindern raus in die Natur, in den Wald, in kürzester Zeit mit einem Rucksack voll Seile einen kleinen Kletter-, Balancier- und Spieleparcours aufbauen, und schon sind die Kinder stundenlang glücklich und zufrieden. „Kinder brauchen viel Bewegung, am allerbesten in herausfordernder und anregender Umgebung. Der Wald bietet uns diese natürliche Bewegung und spricht all unsere Sinne an – vor allem wenn wir ein paar Seile dabei haben und entsprechende Knoten beherrschen. In diesem Buch „Schaukelfee und Klettermax von Alexandra Schwarzer lernen Sie Schritt für Schritt das geeignete Material und die wichtigsten Knoten kennen, um über 30 originelle und praxiserprobte Seilspielgräte bauen zu können, auf denen die Kinder nach Herzenslust Schaukeln, Klettern und Balancieren werden.“
Und ach ja, die nicht ganz objektive Sichtweise kommt daher, dass dies Buch von meiner Frau geschrieben wurde. 🙂

Posted by Stefan in Bücher, Natur, 0 comments

Artikel: Sand, seltener als wir denken

iStock_000004322440XLarge

Sand und Kies werden weltweit abgebaut und machen den größten Volumen von weltweit extrahiertem festen Material aus. Durch erosive Prozesse über Tausende von Jahren (John, 2009) gebildet, werden sie nun mit einer Geschwindigkeit weit größer als deren Erneuerung extrahiert. Außerdem hat das extrahierte Volumen einen großen Einfluss auf Flüsse, Deltas und Küsten- und Meeresökosysteme, führt zu Verlust von Land durch Fluss- oder Küstenerosion, Absenkung des Grundwasserspiegels und vermindert die Menge von Sedimentzufuhr. Trotz der riesigen Mengen von Sand und Kies die verwendet werden, unserer zunehmenden Abhängigkeit von ihnen und der erheblichen Auswirkungen, die ihre Extraktion auf die Umwelt hat, wird dieser Bereich vor allem von der Politik ignoriert und bleibt in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt.

Sehr interessanter Artikel, recherchiert und geschrieben von einem Kollegen von mir.

Posted by Stefan in Artikel, Konsum, Natur, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Buch: The Edible Balcony. Growing fresh produce in the heart of the city. Alex Mitchell

Screen Shot 2014-02-27 at 12.29.58

„Pimp up my balcony“ könnte es auch heissen. Wie kann ich meinen Balkon, klein oder gross, zu einer essbaren Landschaft verändern? Viele Bilder, tolle Beispiele: Das Buch „The edible Balcony“ von Alex Mitchell regt die Fantasie an und lässt das Wasser im Munde zusammen laufen. Es folgt dem trendigen Thema „Urban Agriculture“, mit schönen Beispielen, deren Umsetzung letzten Endes vielleicht doch nicht so einfach, sinnvoll oder pflegeleicht sind. Aber der Versuch ist es wert, und frisches Gemüse oder frische Kräuter vom Balkon schmecken einfach am besten. Also: Los geht’s mit der Umgestaltung des Balkons!

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Natur, Recycling, Urbane Landwirtschaft, Wohnen, 0 comments

Doku: Unsere Meere – schön und gefährdet.

Screen Shot 2014-04-05 at 19.56.42thmb

Gute Doku bei Arte über unsere Meere, wie viel – oder eher wie wenig – wir über sie wissen, welche Gefahren durch z.B. Klimaerwärmung und Versauerung der Ozeane bestehen, und was wir dagegen machen können.

Posted by Stefan in Doku, Klimaveränderung, Landwirtschaft, Natur, Wirtschaft, 0 comments

Artikel: Gemeinschaft Tempelhof – Ein Glücksfall

„Gemeinschaft Tempelhof – Ein Glücksfall“ von David Rotter. Original bei Sein.de.

Die Gemeinschaft Schloss Tempelhof ist ein Experiment in Vielfalt. Die junge Gemeinschaft probt eine Gesellschaft jenseits von Hierachie und Ideologie. Gelingt das? Wir haben sie besucht.

Gemeinschaften – nicht immer einfach

So sehr ich die Idee von Gemeinschaften unterstütze und zeitweise auch selbst nach einer gesucht habe – ehrlich gesagt war ich nach einigen Erfahrungen mit verschiedenen Gemeinschaften desillusioniert und enttäuscht. Wo auch immer ich etwas genauer hinter den Vorhang geschaut hatte – es zeigten sich oftmals sehr ähnliche Muster.

Da sind die Gemeinschaften, die von charismatischen Guru-Persönlichkeiten geführt werden und ein mehr oder minder hierarchisches System aus Anführern und Anhängern darstellen – was mit meinem Verständnis von Gemeinschaft leider nicht viel gemein hat. Dann solche Gemeinschaften, die mit großen Visionen und Träumen begonnen werden, aber leider ohne viel Fundament in der materiellen Wirklichkeit und so entweder schnell verschwinden oder sich in einem endlosen Überlebenskampf befinden – so dass sie nie wirklich erblühen können und ungefähr den Charme einer langsam vertrocknenden Zimmerpflanze versprühen. Und dann sind da noch diejenigen Gemeinschaften, die durch eine starke religiöse oder politische Ideologie zusammengehalten werden, bei der ich persönlich – wie immer, wenn zu viele Menschen das Gleiche reden und glauben – klaustrophobische Zustände kriege.

So reiste ich mit einiger Skepsis in der Gemeinschaft Tempelhof an: In welche Kategorie würde wohl diese Gemeinschaft fallen?

Schloss Tempelhof – Experiment Vielfalt

Um es vorweg zu nehmen: Tempelhof ist ein echter Glücksfall unter den Gemeinschaften, der alle diese „Fallen“ erfolgreich vermieden hat. In meinen Gesprächen mit den verschiedenen Bewohnern hätte ich immer wieder begeistert in die Hände klatschen und ihnen auf die Nase küssen mögen: Ja. Ja, ja, ja: Endlich mal eine Gemeinschaft, die es richtig macht!

Wenn ich meinen Eindruck in zwei Worten beschreiben sollte, wäre es „Experiment Vielfalt“. Es sind am Tempelhof keine Anführer erkennbar und auch keine Ideologie. Hier leben der Veganer und der Selbst-Schlachter, die Bauwagen-Hippies und erfolgreiche Geschäftsleute, pragmatische Handwerker-Typen und kristallene Esoteriker offensichtlich glücklich miteinander. Zwölf Menschen im Alter von 30 – 70 Jahren haben eine Vermögensgemeinschaft gegründet und teilen damit Ihr Vermögen und Unvermögen, ihre Schulden und Rücklagen, Einkommen und Ausgaben,andere legen großen Wert auf ihr Privates. Einige Menschen befassen sich mit dem Thema freie Liebe, andere leben in monogamen Kleinfamilien. Alles kann, nichts muss. Und trotz all dieser Unterschiede sind die Verbundenheit und die Begeisterung für die gemeinsame Vision fühlbar. Was die Menschen verbindet, ist eine gemeinsam gelebte Frage: „Was passiert, wenn wir uns einfach mal wirklich begegnen, in diesem Raum von Respekt, Wertschätzung, Menschlichkeit und Liebe, der uns alle verbindet?“

Dieser Raum, der größer ist, als jedes geistige, politische Dogma oder theoretische Glaubensvorgaben irgendwelcher Art. „Wir erkennen in dieser Vielfalt gleichzeitig – jeder auf seine Weise – eine geistige Wirklichkeit an, die größer ist, als unsere ganz persönliche.“ schreibt die Gemeinschaft auf ihrer Webseite. Es ist klar: Der Tempelhof ist keine einsame Insel für sektiererische Weltflüchtler, sondern will ein wirkliches Experimentierfeld für eine neue Gesellschaft sein – mit all ihrer Vielfalt, ihren Konflikten, Unterschieden und Widersprüchen.

Echte Begegnung

Wenn man bedenkt, wie viele Gemeinschaften schon am Klo- und Küchendienst scheitern, scheint es fast wie ein Wunder, das dies tatsächlich gelingt. Ist es aber nicht. Es ist vielmehr das Ergebnis von Hingabe und aufrichtiger Arbeit an sich selbst. Die Gemeinschaft arbeitet an sich, jeder Einzelne für sich, und gemeinsam am kollektiven Feld. Das ist herausfordernd, manchmal anstrengend, oft ungewohnt. Es gibt intensive Gruppenprozesse – und vor allem eine sehr aufrichtige Kommunikation.

Ich war mehrfach beeindruckt von der offenen, ehrlichen Art des Miteinanders. Kritik und Lob werden sofort ausgesprochen, es ist extreme Ehrlichkeit und Transparenz gefragt, die möglichst wenig Raum für Hintenrum und Unausgesprochenes lässt. Das muss man lernen: Wer ist es schon gewohnt, seine Meinung immer zu sagen – oder Kritik liebevoll aber ungeschönt ins Gesicht gesagt zu bekommen? Wo in unserer Gesellschaft ist es schon normal, sich in die Augen zu sehen, und zu sagen, was man wirklich denkt, immer?

Mit dem „Wir-Prozess“, dem wöchentlichen Sozialforum und einigen anderen Werkzeugen wird dieses neue Miteinander gelernt, das vieles so viel einfacher macht, aber eben auch oftmals Mut erfordert: Mut sich zu öffnen und zu zeigen, Mut zu sagen und zu vertreten, was man wirklich fühlt und denkt, ohne den Kontakt zum Gegenüber zu verlieren und den gemeinsamen Raum zu verlassen. Mut vor allem dazu, immer wieder nach Innen zu sehen, was das alles mit einem Selbst zu tun hat, ehrlich zu sich selbst zu sein und nicht zu projizieren.

Schloss Tempelhof – All Leaders

Ein weiteres Prinzip, das mindestens ebenso herausfordernd ist, heißt „Group of all Leaders“ – alle sind der Anführer. Alle Entscheidungen in Schloss Tempelhof werden im Konsens getroffen und jede/r Einzelne hat ein Vetorecht und damit auch die Macht, jede einzelne Entscheidung zu blockieren – dann aber auch die Verantwortung an einer konstruktiven Lösung für alle mitzuarbeiten. Was das bei 120 Menschen bedeutet, kann man sich vielleicht vorstellen.

In verschiedenen Gesprächen mit Menschen stieß ich immer wieder auf das Erstaunen darüber, wie viel dieses Prinzip wirklich von uns verlangt – Erstaunen darüber, wie sehr wir es gewohnt sind, zu folgen, entscheiden zu lassen, nicht Verantwortung tragen zu müssen. Eine Frau schilderte es so: „Wenn alle anderen blau schön finden und blau haben wollen, stehe ich dann auf und sage als Einzige: ‚Es tut mir leid Leute, ich fühle das nicht, ich kann meine Zustimmung nicht geben.‘? Da ist so viel Angst. Angst sich zu isolieren, nicht mehr geliebt zu werden, von der Gruppe ausgestoßen zu werden. Ich hatte viele schlaflose Nächte deswegen.“

Zu erleben, dass es okay ist, dass es respektiert wird, dass man wirklich sein darf, braucht oft Zeit. Und man muss es wirklich zu wollen. Einfach nur mitzulaufen ist am Tempelhof auf Dauer keine Option: Du trägst Verantwortung dafür, in deine Kraft zu kommen. Wir brauchen dich. Entsprechend viele starke Persönlichkeiten habe ich dort getroffen.

Für die eigene Bewusstseinsentwicklung Verantwortung zu übernehmen ist gleich der erste Punkt, der Übereinkunft, auf die sich die Bewohner geeinigt haben: „Ich trage zur Erweiterung des menschlichen Bewusstseins, einschließlich meines eigenen Bewusstseins bei und gebe mein Bestes alle persönlichen Einstellungen oder Verhaltensmuster, die diesem Ziel nicht dienen, zu erkennen und zu verändern.“

Die Kerngruppe und die Basisdemokratie

All Leaders bedeutet auch, dass es keine Platzhirsche geben darf – in anderen Gemeinschaften sind das oftmals die Gründer. Auch bei der Gemeinschaft Tempelhof gab es eine Gründungs-Gruppe von etwa 20 Menschen, die auch wichtige Positionen bekleidete. Aber mit diesem Jahr sind viele Mitglieder dieser Gruppe von wichtigen Funktionen zurückgetreten: Die Struktur der Gemeinschaft muss fließen, Positionen wechseln, es soll sich keine wie auch immer geartete Form von Hierarchie oder Machtstruktur bilden.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Gemeinschaften habe ich sehr großen Respekt vor diesem Schritt. In den meisten Gemeinschaften fällt es den Gründern sehr schwer, die Gemeinschaft wirklich an die Gruppe zu übergeben, nicht mehr „oben“ zu sein, vorzudenken oder zu führen. Selbst bei allen Beteuerungen von Basisdemokratie sind oft sehr subtile Mechanismen am Werk, die eben doch wieder die alte Struktur im neuen Gewand hervorbringen.

Keine starren Machtstrukturen zuzulassen, heißt auch keine wirtschaftliche Macht zuzulassen. Unter den Gründern ist ein sehr wohlhabender Geschäftsmann, der die Gemeinschaft leicht durch sein Privatvermögen hätte finanzieren können. Hat er aber nicht. Zwar kann weiteres Geld als Schenkgeld in die Stiftung eingebracht werden. Aber die Gemeinschaft legt wert darauf, dass niemand durch seine finanzielle Beteiligung eine besondere Stellung bekommt.

All dies sind nur Beispiele dafür, wie ernst die Gemeinschaft ihre Vision nimmt, alte Machtstrukturen zu transzendieren und sich auf Augenhöhe zu begegnen.

Schloss Tempelhof – Utopie auf einem soliden Fundament

Eine Gemeinschaft ist immer auch ein Ort, an dem Utopien lebendig sein müssen. Man darf auch mal ein Luftschloss bauen, aber das Fundament muss stimmen. Bei allem Idealismus vergessen zu viele Gemeinschaften, dass sie eben doch noch eingebettet sind in ein altes System, das sie zwar vielleicht zu überwinden suchen, aber nicht einfach ignorieren können. Kurz: Oft scheitert die beste Idee am Geld.

Schloss Tempelhof ist einen Weg gegangen, der auch einige Kritik eingebracht hat. 30.000 Euro muss man schon in der Annäherungszeit mitbringen, wenn man einsteigen will. Das Geld wird dann bei der Aufnahme als Genossenschaftseinlage verbucht, wodurch man außerdem ein lebenslanges Wohnrecht erhält.

Auch das Aufnahmeverfahren selbst ist nicht ganz einfach: Erst ein Einführungsseminar, dann zwei Intensiv-Prozesse, dann eine Annäherungszeit von 12 Monaten. Nach jedem Schritt entscheidet die bestehende Gemeinschaft im Konsens, ob der Interessent weitermachen darf.

Durch diesen Prozess wuchs und wächst die Genossenschaft sehr stabil. Das Verfahren stellt sicher, dass neue Menschen wirklich in die Gemeinschaft passen und die finanzielle Beteiligung hat das Gute, dass die Gemeinschaft heute über genug Mittel verfügt, um wirklich blühen zu können und Experimente mit neuen Wirtschaftsformen machen kann.

Diese Vorgehensweise haben andere Gemeinschaften als elitär bezeichnet, tatsächlich wirkt sie sehr gesund. In Zukunft möchte die Gemeinschaft mehr Menschen aufnehmen, die in schwierigen Situationen sind, Menschen mit weniger Einkommen, Rentner, vor allem das mobile Wohnen in Bauwägen soll ausgebaut werden. Aber damit eine Gemeinschaft das tragen kann, braucht es einen stabilen Kern – sonst bricht sie unter der Last zusammen. Ein Fehler, den schon manche Gemeinschaft gemacht hat.

Leben am Schloss Tempelhof: Bedarfseinkommen und Grundeinkommen

Wer am Tempelhof einzieht, muss finanziell für sich selbst sorgen können. Zwar gibt es mittlerweile einige Arbeitsplätze vor Ort und es werden ständig neue geschaffen, aber längst nicht für alle. Tempelhof hat sich eigens eine Hochgeschwindigkeits-DSL-Leitung verlegt, so dass es überall schnelles Internet gibt, was die Gemeinschaft auch für Internet Selbstständige interessant macht. Andere pendeln oder haben allein oder gemeinsam verschiedene Firmen gegründet.

Mittlerweile bemüht sich die Gemeinschaft, das alte Geld-Paradigma zu überwinden. So gibt es ein Bedarfseinkommen – anteilig oder in einigen Fällen auch schon ganzes – für 35 Menschen , die am Tempelhof direkt arbeiten. Ziel ist „sich von der Verknüpfung von Geld und Wert zu lösen …. Nicht die Menge der Arbeitsstunden oder die gesellschaftlich höher bewertete Arbeit bestimmt über den Verdienst“, sondern eben der Bedarf. Eines von vielen Experimenten der Gemeinschaft, um die Grenzen des Geldsystems aufzuweichen. Da gemeinsam nur ausgeben kann, was eingenommen wurde, ist der Aufbau einer sinnvollen Ökonomie enorm wichtig.

Sogar ein Bedingungsloses Grundeinkommen zahlt die Gemeinschaft versuchsweise jedes Jahr an ein Mitglied, um zu erforschen, was das mit einem Menschen macht – eines der interessantesten Gespräche, die ich am Tempelhof hatte. Es war faszinierend zu hören, welche emotionalen und psychologischen Prozesse durch ein Grundeinkommen in Gang gesetzt werden – viel mehr, als wir vermuten würden.

Eine andere Gruppe hat sich zu einer Vermögensgemeinschaft zusammengeschlossen und ist dabei, alle Einkünfte und alles Vermögen in einen Topf zu werfen, aus dem sich jeder nimmt, soviel er will und braucht. Das ist ebenso ein wirtschaftliches wie ein spirituelles Experiment: Es geht vor allem um Vertrauen.

Ziemlich gutes Essen!

Solche Experimente gibt es noch einige, sie sind alle nur möglich, weil für das Grundsätzliche gesorgt ist. Die Gemeinschaft hat in den gerade mal drei Jahren ihres Bestehens sehr sorgfältig zuerst die notwendigen Dinge geregelt: bankenfreies Geld, eigene Landwirtschaft, Energieversorgung, Wohnraum.

Insgesamt 26 ha Grün- und Ackerland, rund um das Dorf gelegen, werden biologisch bewirtschaftet. In der Gärtnerei werden über 40 Gemüsesorten und zahlreiche Kräuter im Freiland und in 3 großen Gewächshäusern angebaut. Mehrere Getreidesorten liefern das Mehl für Brot, Nudeln und natürlich Kuchen. Eine große Ziegenherde, Schafe, Hühner und Bienen bringen die Gemeinschaft in den Genuss von Milchprodukten, Fleisch, Eiern und Honig, für die Versorgung mit Obst werden derzeit Streuobstwiesen in der Umgebung gepachtet. Die Gemeinschaft ist was Nahrungsmittel betrifft fast autark, das Gemüse wird auch an ein nahegelegenes Bio-Restaurant und in einem Hofladen verkauft.

Es gibt drei Mahlzeiten am Tag in der Gemeinschaftsküche, größtenteils vegetarisch, mit veganen Optionen und am Rande zum Festtagsbuffet. Wer mal nicht im großen Kreis essen will, zum Beispiel nur mit den eigenen Kindern, holt sich Gemüse aus der Küche und kocht eben zuhause. Zwang gibt es am Tempelhof fast nirgendwo. In den 275 Euro Solidarbeitrag für den Versorgerkreis im Monat ist das alles abgedeckt, Kinder essen kostenlos.

Zeit, zu blühen.

Die Pflicht ist also fast erledigt, nun folgt die Kür. Im letzten Jahr hat die Gemeinschaft ihre eigene Freie Schule eröffnet – ein großer Traum der Eltern am Platz und ein voller Erfolg. „Unsere Kinder sind glücklich, wollen am liebsten keine Ferien haben, sondern immer in die Schule gehen!“ schreibt mir eine begeisterte Mutter. Nach so kurzer Zeit schon eine eigene Schule zu haben, ist eine ziemlich beachtliche Leistung, wenn man die deutschen Zulassungsverfahren und die finanziellen Hürden kennt, die damit zusammenhängen.

Vision der Gemeinschaft ist, von der Geburt bis zur Sterbebegleitung alle Bereiche des Lebens abzudecken. Baustein für Baustein kommt nun dazu – der nächste ist ein Waldkindergarten. Gleichzeitig soll es kulturell noch Bunter werden, Schönheit und spirituelle Erfüllung sind der Gemeinschaft wichtig und dafür ist jetzt, Zeit und Raum da.

Wie in vielen anderen Gemeinschaften, wird auch Tempelhof zur Zeit vor allem durch den Seminar- und Gästebetrieb getragen, der sich in 2 Jahren bereits gut etabliert hat und neben der Vernetzung mit anderen zivilgesellschaftlichen Strömungen und der Verbreitung eines sinnvollen Zukunftsmodells, ein wichtiges Standbein zum finanziellen Gelingen darstellt. Im Zentrum stehen dabei Veranstaltungen, die auch die Ausrichtung des Projekts widerspiegeln – so gibt es Zusammenarbeit mit Artabana, mehr Demokratie, Transition Towns, der Sinnstiftung von Gerald Hüther, der Permakulturakademie und GEN , aber auch Tanz- und Musikfestivals und im Sommer ein großes Kinder- und Jugendprogramm. Es ist ein Glück für die Gemeinschaft, dass der Seminarbetrieb ihre „Pionierphase“ bereits so gut trägt – und damit den Raum öffnet, weitere Betätigungsfelder der Gemeinschaft zu eröffnen.

Es sind auch kleine Dinge, die beeindrucken und zeigen, wie gut die Gemeinschaft organisiert ist. Überall auf dem Gelände stehen Autos des eigenen Car-Sharings, das auch über eine eigene Autowerkstatt verfügt. Es gibt Handwerker aus allen Bereichen, einen Einkaufsladen, Yoga- und Meditationsräume, eine Bibliothek, eine Kleiderkammer und viele solcher Kleinigkeiten mehr, die zeigen, dass die gerade mal drei Jahre alte Gemeinschaft schon in manchen Details angekommen ist.

Große Erwartungen

Ich habe bis jetzt in Deutschland noch nichts wirklich Vergleichbares gesehen und bin sehr gespannt, was aus diesem Projekt werden wird. Bisher hat die Gemeinschaft sehr vieles richtig gemacht und vor allem aus den Fehlern anderer großer Gemeinschaften gelernt. Wie es weitergeht, weiß niemand und das ist gerade der springende Punkt dieses Projekts: Alles kann jederzeit passieren, jede Idee kann jederzeit umgesetzt werden – wenn alle zustimmen. Welche wirtschaftliche oder politische Ausrichtung das Projekt morgen haben wird, entscheiden alle gemeinsam im Konsens. Das ist ein großes Vertrauen in die Intelligenz der Gruppe und eine ziemlich inspirierende Grundstimmung: „Hier kann einfach alles passieren!“

Ich bin mir sicher, dass diese Menschen noch viele Experimente unternehmen werden, von denen wir alle profitieren können. Sie sind wild entschlossen, das alte System zu transzendieren und sie haben auch verstanden, dass eine Menge in uns passieren muss, damit das Neue außen gelebt werden kann. Vor allem dafür haben Gemeinschaften meinen größten Respekt: Hier wird die Zukunft geprobt, echte Alternativen gelebt. Wir kennen die Gesellschaft von morgen noch nicht, und es braucht Experimente wie dieses, in denen wir Erfahrungen sammeln können, die sich irgendwann, hoffentlich, auf die Gesellschaft als Ganzes übertragen lassen.

Posted by Stefan in Artikel, Gemeinsam Leben, Konsum, Soziale Permakultur, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Plants for the Future. Datenbank und mehr

home-banner

Interessante Internetseite mit vielen Infos zu über 7000 essbaren oder sonstwie nutzbaren Pflanzen – Plants for the Future. Quasi Martin Crawford und andere in einer online Version. Wirklich sehr wertvoll bei jeder Planung oder als genereller Wissensschatz!

Posted by Stefan in Garten, Landwirtschaft, Natur, 0 comments

Buch: Beyond Ecophobia: Reclaiming the Heart in Nature Education. David Sobel

Screen Shot 2014-02-26 at 18.06.26Wie können wir die Kinder für die Natur sensibilisieren und sie für den „Umweltschutz“ gewinnen? Nach David Sobel, der langjährige Erfahrungen in diesem Bereich hat, vor allen Dingen dadurch dass die Kindern in der Natur sind, dort spielen, sie entdecken und sie dadurch Wert schätzen lernen. In seinem dünnen Büchlein „Beyond Ecophobia. Reclaiming the heart in nature education“ erklärt er wie wichtig Naturerfahrung ist – und nicht Naturbildung. Kindern von abgeholzten Regenwäldern und aussterbenden Tierarten in fernen Welten ist kontraproduktiv, weil es letzten Endes das Gehirn und die Wahrnehmungsfähigkeit eines Kindes überfordert. Statt dessen sollten Kinder in und ausserhalb der Schule v.a. in der Natur spielen, sie wahrnehmen und im kleinen und grösseren Umfeld ihre Erfahrungen und Projekte machen. Die meisten „Umweltschützer“ konnten ihr Commitment v.a. auf zwei Quellen zurück führen: Lange Stunden des Spielens in der Natur während der Kindheit; und ein Erwachsener der sie Respekt vor der Natur beigebracht hat. Wissen ohne Liebe wird nicht bleiben. Aber wenn zuerst die Liebe kommt wird das Wissen folgen. Sehr schönes Büchlein!

Posted by Stefan in Bücher, Natur, Soziale Permakultur, Tiere, 0 comments

Artikel: Der deutsche Nahrungsmittelkonsum führt zu virtuellem Import von Land

shutterstock_1756058

Interessanter Artikel: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten dass für die derzeitige Ernährung der deutschen Bevölkerung 194.600 km2 Fläche pro Jahr benötigt wird, wovon 69% für den Konsum tierischer Produkte wie Fleisch, Milch, Butter und Käse bestimmt sind. Insgesamt werden 58.200 km2 der Fläche „importiert“, d.h. die Fläche die in anderen Ländern für den deutschen Konsum beansprucht wird, und 21.600 km2 werden exportiert. Dies resultiert also in einem Nettoimport von 36.600 km2. Um eine Balance zwischen Import und Export herzustellen, müsste der Flächenverbrauch pro Person von 2365 m2/Jahr auf 1848 m2/Jahr sinken. Mit einer vegetarischen oder veganen Diät, so die Forscher, wäre dies einfach zu erreichen.

Posted by Stefan in Artikel, Konsum, Landwirtschaft, Wirtschaft, 0 comments

The Permaculture Solution. Warren Brush

PermaculturePrinciples

Warren Brush describes himself as a certified permaculture designer and teacher, a mentor and storyteller. He is co-founder of Quail Springs Learning Oasis & Permaculture Farm, a former cattle ranch located in California’s Cuyama Valley—one of the remotest places within a three-hour drive of Los Angeles you can imagine—where his team demonstrates and teaches permaculture design principles and practices.

Prior to creating Quail Springs, Brush and his wife, Cynthia Harvan, began a program for homeless youth in Santa Barbara, California, which they then expanded to include children and teens from diverse racial, social, and economic groups. Wilderness Youth Project (WYP), an independent nonprofit organization, mentors diverse youth and families by taking them into nature. Each year, WYP spends many days in the Cuyama Valley, tracking animals, learning earth skills, building shelters, tending fires, and stewarding the land.

The Wilderness Youth Project is still taking kids into the wilds, but in 2004, Brush and Harvan, with the help of a Santa Barbara foundation, acquired Quail Springs. They moved to the land to lead the caretaking and development of the ranch as a permaculture learning and demonstration project. Since then, many dedicated and inspired people have taken part in developing the organization that Quail Springs is today—and people have come from all over the world to learn permaculture design principles and practices. In addition to permaculture design and application for food production, Quail Springs teaches natural building, Earth-based skills such as foraging, sacred hunting, tanning, and fiber arts, and offers a Sustainable Vocations, a permaculture design-certification program for young people aged fifteen to twenty-five.

Brush and his permaculture design company, True Nature Design, are often called to consult and teach internationally. He recently returned from a five-country teaching stint in Europe just in time to teach a two-week permaculture design course for international development and social entrepreneurship. He was kind enough to speak with me by phone one afternoon while a local Chumash leader was teaching. His is a hopeful vision for the Future of Food.

The MOON: You’ve been quoted as saying that permaculture is now feeding more people than all the world’s aid programs combined. That’s a pretty remarkable claim. Please tell us more.

Brush: That’s actually a quote from Geoff Lawton, of the Permaculture Research Institute in Australia, an organization created by Bill Mollison, who is considered “the father of permaculture.” Lawton made that statement four years ago, in 2009, from PRI’s own research. I find it a credible claim. Around the world, nearly two and one-half million people have completed the Permaculture Design course, which is a seventy-two hour course that teaches the basic methodology of permaculture, which is about consciously designing with nature to achieve highly efficient and stable systems.

The reason it’s credible is that, when you mimic natural systems, rather than the monocrop systems of corporate agriculture we’re accustomed to, we can produce up to ten times the nutrition per square foot. For example, when you plant food in multiple layers like you would see in a forest — even if you’re just planting a raised bed — you get ten times the productivity of a monocrop. And at the same time you’re building soil, you’re recycling wastes, you’re providing valuable ecological services that mimic nature, which the monocrop system does not. You don’t see monocrops in nature. You see diversity in nature.

The MOON: So why do you think that corporate agriculture hasn’t jumped on the permaculture bandwagon?

Brush: Because Permaculture is a decentralizing movement. It can’t be done on a large scale without involving many people, which is an entirely different way of farming that looks more like times past, when we had communities of small farmers. Rather than one farmer having five thousand acres, permaculture has a thousand people each farming five acres. Which is a much more stable way of producing food — for people, if not for profit.

However, a lot of corporate agriculture is starting to look to permaculture for improving efficiency and profits. Estimates are that the modern agriculture system uses ten calories of energy to produce one calorie of food. That is completely unsustainable. Yes, we’re producing a huge amount of food, but we’re mining resources in order to achieve it. At some point our caloric savings account is going to be depleted. We’re burning through energy capital at an appalling rate. We’re stealing from our children and grandchildren in order to produce cheap food today, which is something that no sustainable — or ethical — culture in the world has ever done, or would ever do.

A lot of people who are doing large-scale agriculture find that at first they get high yields, but over time, as the soil is depleted, they have to keep buying more and more fertilizers, pesticides, treated seeds, and so on, from a corporate suppler. If they were left to an open market, where their food had to compete without government subsidies, they wouldn’t be able to make a profit — and so they wouldn’t farm that way. So much of the modern agriculture system is surviving only because of government subsidies in support of corporate profits. But we’re starting to see farmers in the United States and all over the world who are really desperate for change. We get a lot of farmers coming to us who are looking for ways to wean themselves from the huge industrialized energy inputs that they have to pay for. The only way to have manageable scale profitability is to mimic nature as closely as you can. It’s only when you push against nature that it costs energy — which ultimately costs money.

This applies not just to agriculture, but to urban design, architecture, water management systems, everything. Look at Las Vegas. The whole thing is designed to survive only with huge energy inputs in the form of fossilized sunlight, or oil — to deliver water, to keep buildings cool, to power neon lights, to ship food and everything else people need to live. It’s a huge energy sink, which represents poor design.

The MOON: I thought the Green Revolution was the hope for feeding the world. What happened? Isn’t it true that corporate agriculture is the reason why only two percent of Americans can work at farming and feed two hundred twenty million of us… with food to export to the rest of the world? Can permaculture compete with this level of productivity?

Brush: Consider the overall ecological footprint of the so-called Green Revolution. It isn’t “green”! The level of productivity that corporate agriculture has achieved is not sustainable. The UN commissioned a study of the effects of the Green Revolution in Africa. The study involved twenty-seven leading scientists in different disciplines — agriculture, hydrology, soil science, sociology, ecology — and the results were published in a document headlined, “The Green Revolution Has Failed Africa.” The report detailed how the Green Revolution created centralized systems of food production, which are extremely vulnerable to disruption. It created widening disparity between rich and poor. It destabilized entire cultures, where people no longer know how to produce their own food, and the system too often doesn’t provide it for them. And we’ve exported this system globally.

Moreover, a lot of the calories our food system now produces are empty calories — they fill people up but they provide poor nutrition. If fact, they’re carrying toxins and compounds that the body doesn’t know what to do with, and so we’ve got biocides showing up in our fat cells. We’re starting to see cancer rates skyrocket as increasing chemicals find their way into food and housing environments. In the U.S., we’re seeing the whole host of health effects related to obesity from this type of food system.

Plus, it takes ten times the energy input for each calorie output in the American food supply system. We’ve spent something like two hundred and fifty million years of fossilized sunlight — in the form of fossil fuels — in the last fifty years. That’s something that can’t continue. It takes ninety-eight tons of plant material, degrading over millions of years of pressure, and heat, to become a barrel of oil, which is stored sunlight energy. We’ve designed all of our systems — energy, manufacturing, transportation, agricultural, how we move goods and water — around these intense forms of stored sunlight. That’s a finite resource.

Sustainable systems work on real-time sunlight. All of our ancestors, every sustainable society, works with real-time sunlight. That’s really the definition of sustainability: meeting the energy needs of human settlements — and even perhaps a surplus — with real-time sunlight. Throughout history we’ve had oil wars — because oil is that intense, stored sunlight in the form of liquid energy. Before petroleum we had whale oil wars. Before that we had olive oil wars. It’s all based on an understanding that stored sunlight energy can change the dynamic of how you work on the land. You couldn’t send an army to conquer another people if they had to feed themselves at the same time. They had to be able to carry food with them — stored sunlight energy — or take it from the people they conquered. I have a really strong belief that the degradation of our food system by Western agriculture — where we’ve lost the genetic diversity of our food, we’ve lost the bioregional relationship with the land — is responsible for the depression, despair, and dissatisfaction so many people feel.

In Santa Barbara County ninety-seven percent of food dollars leave the county, and at the same time, nearly ninety-six percent of the food grown in Santa Barbara County leaves the county, as well. So we incur these huge energy and transportation costs moving things around. Which means we don’t have a stable, secure food system. An increase in gasoline prices, a truck drivers’ strike, an interstate shutdown — can disrupt our food supplies. And at the same time, we don’t have a local food culture in this country anymore. Culture used to derive from our landscape, which affected everything — our food, our architecture, our clothing, our music — it all came from place. Now we’re part of a globalized homogenized culture — which is to say, no culture. I think that’s a loss for humanity. When you no longer have culture it means you’ve lost your sustainable way of living.

The MOON: You’ve touched on numerous problems with corporate agriculture, but at the same time, it’s what’s feeding most of us. Can you be more definitive in outlining the problems with it?

Brush: A big obvious one is economic. It costs more to produce food the way we’re doing it now than it returns financially. It couldn’t survive without government subsidies. Most of the farmers in America are welfare farmers. They’re being subsidized to do what they’re doing — and they’re not happy about it. They’re not proud of it.

The other primary problem with corporate agriculture lies at the foundation of all food production: soil. Our soil is measurably, quantifiably, being degraded wherever you see current industrialized agricultural practices applied. We are losing arable land, while we’re increasing population. We’re losing topsoil. We’re losing soil fertility. Farmers have to apply increasing amounts of fertilizers and pesticides to be able to maintain yields.

Agricultural practices must build soil or they will not last. The more biocides and chemical fertilizers you add, the more you degrade the soil’s biology — its ability to work for you and for the plants. Agriculture depends on soil microbiology — a soil food web — that modern agriculture doesn’t honor and, in fact, destroys.

A third problem is tillage. Tillage physically disrupts the soil microbiology. Large-scale mechanical plowing and harvesting are practices that came to us out of northern Europe, which is a very unique, temperate microclimate that benefited from thousands of years of forests building very deep soils. That history and microclimate doesn’t exist throughout the world, but we’ve exported this type of farming to tropical climates and arid climates and grasslands, and the soil is not able to withstand it. Plowing inverts the soil and destroys all the microbiology that nature tries to regenerate.

Modern agriculture is also based on export crops. Wherever you see monocrops, you’re seeing food for export out of the community. Farmers all over America go to Costco to get their food because they don’t eat what they grow. Farming communities can’t even feed themselves because they’re only growing garlic, or carrots. It’s a crazy time we’re in! And it’s so unstable. The Green Revolution has not only destabilized our ecology, but it’s also destabilized our economy, our culture, our understanding of how to grow food.

When you say “only two percent of the people” have to be farmers now — as if there’s something wrong with farming — that’s a bad sign. If the people who are growing our food are considered less valuable than people doing something else, there’s something wrong with our priorities. Every culture in the world was completely integrated with its food production system. Food production was a core part of their culture. People are so cut off from that now; they’re cut off from the knowledge that sustains their own existence. They’re so out of touch with how the choices they make affect their environment, their planet, that they don’t seek the scars they’re creating all over the world. In the United States we don’t see how many people around the world are suffering because we’re still mining their resources in order to maintain the lifestyle we live.

It’s said that it would take five Earths to give everyone the lifestyle enjoyed by people in the United States. Of course there aren’t five Earths, so the American way of life is totally unsustainable.

There’s also a loss of beauty involved with our present way of doing things. I think that sense of beauty and connectedness is what so many Americans are craving. I would be interested to see whether the rise of modern agriculture and industrialization parallels the rise in depression.

In permaculture, we’re trackers. We’re constantly looking at feedback loops to see what’s working; what’s not working; and make adjustments. That requires looking at things holistically. If you’re looking at agriculture as something separate from your waste streams, from how you get your water, from your housing, transportation, your forests and wildlands, then you’re working against, not with, nature.

This linear, silo-thinking is causing great damage to the Earth. Everything cycles; everything is interconnected. We can make changes, we can feed people in a way that restores, rather than damages, the Earth but we need many, many people to start to grow gardens; to start buying local foods, and to be in relationship with the people who provide food that they do not provide for themselves.

There is a re-localization going on. We see it in the Slow Food movement, in the Slow Money movement; in the Transition Town movement; in the community-based natural building movement. And it’s beautiful. I believe people are communal by nature. We’ve evolved over thousands and thousands of years as village beings. There’s a depression that results from being isolated and “independent” and ultimately suckling from the udder of mass consumerism, rather than from the udder of the land and community that surround us and supports us and our future generations. It’s not only a philosophical thing; it’s also very pragmatic.

If you want stability and resilience for your family and community you need a diverse, local food system. If you live in a city in the U.S., you’re nine meals away from living in a food desert. If you don’t have trucks coming in, you’re nine meals away from being out of food. That’s not stability, or security and nowhere is there resiliency for you and your family if you live that way.

The permaculture movement can change that — and the reason we’ll be successful is that we’re a grassroots movement without a head. We go under the radar of corporate regulations, government funding or interference because we’re simply a collection of ethics and principles that guide our design methodologies around the world. Wherever these design principles go — whether to a village in northern Liberia or the backyards of Beverly Hills — they create beauty in alignment with nature.

Can these design principles feed the world? Yes! But it’s not going to look like the model we have now. It’s like Einstein said: You can’t solve a problem using the same consciousness that created it. We have to change our consciousness — and I believe design is the way to do it because it’s endlessly creative. There’s not one way — every situation will have its own solution.

That’s why so many young people come to Quail Springs. They know intuitively — they have a whole-body awareness — that the way we’re doing things is not right, and they want to learn another way. And the truth is, the problems of the world are increasingly complex, but the solutions are embarrassingly simple.

The MOON: So what are the set of ethics and principles that make up permaculture?

Brush: Real basically, permaculture is a design science that harmonizes with natural systems, and it involves a set of ethics and principles that guide that process.

For example, consider an orchard. People plant a single type of fruit tree in long rows, so many feet apart, with so many feet between the rows, and nothing — but perhaps orchard grass — in between. That is common in modern agriculture, but it is something you never see in nature. What you see in nature is forests made up of many kinds of trees and other plants growing in multiple layers: root layers, the FBI layer — fungi, bacteria, and insects — herbaceous layers, low-growing shrubs, mid-story plants and over-story plants. Some climates have emergent plants; plus, there’s vining, and animals, and an incredibly diverse and integrated pattern that nature recreates over and over again wherever you see a natural forest.

Now nature doesn’t always grow forests with human food needs in mind, but permaculture is about mimicking natural designs for human settlements. So we design our food system borrowing nature’s pattern, applied to human needs for food, forage, and fodder. As it turns out there’s a vast history of humans practicing food forestry — in Asia, among the Mayans, and the Moroccans — you find thousands-of-years-old food forests. So here at Quail Springs we’re cultivating our own little food forest.

When we started to plant it out, we were unsure of ourselves because it felt counter to what we’d been acculturated to. We planted it out, mimicking the succession process that would take place if nature was going to create a forest. Some plants are pioneers and prepare the environment for succeeding plants, creating over time a forest that would be heavy in food for humans.

We’re in a very unique environment out here. We’re in a dryland environment that gets six inches of rain a year. In fact, this past year we only received four inches of rain. So we have a very slow-growing food forest compared to if you were in, say, a tropical environment. We planted all kinds of things: root crops, low-growing mints and dryland herbs, mid-growing Jerusalem artichokes, higher-growing elderberries, datura and many types of native plants; mid-story stone fruits — plums and apricots — plus apples, jujubes. Then we put in a nitrogen-fixing over-story, which also provides shade to mitigate the heat we have here. The over-story includes plants like robinia, or black locust, which we coppice (cut back so that new shoots grow). We’ve got some kinds of fast-growing dryland poplar, which provide leaf litter to build up the soil. Or whole system is based on building soil while we grow food, and as we grow our forest, we create a micro-climate that supports an increasing variety of plants. It’s a long-term strategy within our more immediate food farm system.

We were visited by a university professor of orchard science, who took one look at what we were doing and said, “You’re going to have to rip out half these plants because there is no way that this apricot tree is going to reach full expression here, and you’re going to get fewer apricots.”

Food forestry takes a completely opposite approach however. Food forestry says, “Yes, you’re right; we’re going to get fewer apricots. But within the same three-dimensional space in which that apricot tree is growing are also twenty or more other animals and plants that are going to provide a rich variety of foods — and therefore offer ten times the nutrition.”

It happened that the following week one of the top food forest advisors in the world was here. He looked at our baby food forest, shook his head, and said, “You’re going to have to double your plantings.” That’s the permaculture approach.

And that’s just one aspect of it. Next, I might consider, “How are my human wastes going to be dealt with in a way that contributes to the functioning of the system?” One of ways we did that was to build an orchard toilet — a movable toilet that could return some of our wastes to the soil. Then we realized that for integrated pest management we could run our chickens and turkeys and ducks through the orchard. They not only ate the bugs, they also provided fertilizer. Plus, since they were getting all that protein in the form of insects, it cut down on the food we had to provide for them.

One thing I want to emphasize: permaculture is not a farming, or gardening, technique. It’s a design methodology — in this case applied to agriculture. But you could apply it to anything — to buildings, to waste cycling, to water harvesting. I think people get confused about that. They say things like, “Should I do organic gardening, or should I do permaculture?” Organic gardening can be incorporated; biodynamics can be incorporated.

The MOON: Are you able to feed yourselves from your efforts? How many of you are there at Quail Springs?

Brush: Right now we are providing about eighty percent of the food needs for our permanent residents — which are about seventeen to twenty of us. It fluctuates a bit with our travel schedules. Also, bear in mind that the food forest is our investment in future food production. We also have a more conventional garden that produces food for our immediate needs.

We’re just babies at this. We started Quail Springs nine years ago, but we’re operating on a two-hundred year plan, which will ultimately be a thousand-year plan: How can we provide a yield for ourselves now, while simultaneously build up the soil and increasing the land’s productivity for future generations?

Another thing we’re doing, which is a really big story, is rejuvenating our springs, which most people believed had died. The Cuyama Valley has been deforested and overgrazed and deep wells have drained the groundwater. As a result, most of the springs, as well as the river, are completely dried up. Ours was just a trickle nine years ago — and then, only at night when the trees weren’t transpiring. Now we’re getting sixty gallons a minute.

The MOON: Wow! How did you do that?

Brush: We did a mix of things. One was intense planting. A lot of people deforest riparian areas, thinking the trees are soaking up all the water, but we did the opposite: we planted. We did a lot of earthwork to flow the water, spread it, and sink it. We built a gabion* system. We removed the cattle, which had been here for over one hundred years, and that allowed the land to revegetate. And there’s a whole lot more to the story than that. The bottom line is that, through a whole variety of interesting watershed management practices we’ve been able to restore our springs, even through this severe drought that southern California is currently experiencing.

This is one of the problems I’m most often called in to address: how to rejuvenate springs. The most difficult problem is usually political. We understand the science, the methodology; what’s more typically lacking is the willpower.

The MOON: How so?

Brush: The politics of place and profit prohibit it. Say you’re on Lake Victoria, Kenya. The mountaintop where all the springs used to flow used to be communal land, which was stewarded for the benefit of the tribe. But when they adopted a westernized system of land ownership, the water was no longer managed for the common good. People sold off their land, and deforested it, and all but a few of the springs dried up — and those few flow at just a fraction of their previous output. So no solution can be implemented without the agreement of the landowners.

Here at Quail Springs, we’re the farthest privately owned property up a particular canyon in Cuyama Valley, surrounded on three sides by national forest. It’s ironic, but we can go into the forest and take timber, or we can overgraze — totally legally — with just a simple permit. But if we want to go into the forest and do reclamation work, slowing erosion or reforesting, we have to spend hundreds of thousands of dollars on an environmental impact report. Our regulations have been created for the benefit of industry. The cattle and timber industries are gatekeepers for a lot of the regulations that have to do with our forests. So we have to be Ninja-like, and work under cover of darkness, so to speak, if we want to benefit the land in the national forest.

I just completed an eighteen-program tour in five countries in Europe, and they are so much further ahead in terms of stewarding their landscape. In Germany, there is no clear-cutting allowed, whatsoever. They have a rejuvenation program for all their forests, which encourages the people to do many, many small beneficial things on behalf of the forests. One of the lead forester in one of my forestry classes was so excited because so many things we were advocating are things they’re already doing in their forest department. America is behind — and really setting itself up for catastrophic failures if we don’t change. When you have your regulatory system held captive by the industries it’s supposed to regulate — industries which are mandated to make a profit for the few, even if it’s at the expense of the environment and the society — it’s not going to last. It can’t be sustained. I really hope that Americans wake up and make a turn, because it’s exciting to design our way out of this. We know how to do it. We just need the political will.

To give you another example, according to California building law you cannot build a non-toxic house. We worked with a person on the code committee of the national Green Building Council; we worked with the head of the California County Building Officials Association. I mean, we worked with the top people in the country, and they couldn’t advise us on a way to legally build a nontoxic house. Basically our laws have been set up to mandate the use of highly industrialized, processed materials that have a lot of chemicals in them. That can’t be maintained over time, either. But no political administration wants to tackle it. They continually say, “Let the next administration handle it,” because they know it will be a fight.

But change will come. We can either design our way out of our present situation, or change will be forced upon us as a result of crisis.

The MOON: That leads into the question I have about one of the permaculture principles outlined on a website you recommend: www.permacultureprinciples.com. One of the principles advises that, “The permaculture approach is to focus on the positives, the opportunities that exist rather than the obstacles, even in the most desperate situations.” Why is that? It seems to me that you have to point out the problems with our present system to show people why change is necessary. If I didn’t know about the horrors of corporate farming, why wouldn’t I keep supporting it? It’s cheaper!

Brush: It’s because people get overwhelmed. There’s so much evidence that things have to change; I don’t think people are unaware of the problems. But when you call attention to the problems without giving a solution, people become paralyzed. They run into a wall of impossibility. They think, “Oh my God, the problems are so big, there’s nothing I can do.” So we have to give them possibilities. Scientists around the world are presenting the data that systems are crumbling — ecologically, socially, culturally. Plus there’s mounting anecdotal data such as extreme weather events. But focusing on the problems is like exercising by only lifting weights — only contracting your muscles. You have to stretch them the other way, too. Because I believe it’s the same muscle. We designed our way into this mess, and now that we know better, we can design our way out. We can apply conscious design to whatever the conditions and circumstances of our lives are now. And that, I believe, is exciting.

I tell my students, “You know, we can never go back. We don’t want to go back to something behind us. What we want to do is forge into the future in a way that’s never before been seen that also honors where we’ve been. I’d like to see us incorporate indigenous living — the values of sustainability and stewardship — into the science that we’ve since acquired. That way of living is highly productive, highly decentralized, highly egalitarian, and the profits stay within the community — meaning there is far less debt enslavement that benefits a tiny group.

I don’t think Americans are against hard work; I think we’ve bought into a view of wealth that it’s related to dollars, rather than wealth that we create with our hands, our ingenuity, our love. That kind of wealth is beautiful. It’s reflected in the food we eat, the homes we live in, the clothes we wear. It’s a way of life that involves listening — listening for your calling. This is actually the root of the word, “vocation.” Vocare… it means to name, or invoke, one’s calling, one’s gift, that which you can share with the world.

*Gabion: a basket or cage filled with earth or rocks, usually as some form of support or abutment.

Quelle: The Moon

Posted by Stefan in Artikel, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Natur, Peak Oil, Recycling, Technik, Urbane Landwirtschaft, Wirtschaft, Wohnen, 0 comments

Dreiviertel der Fischbestände sind überfischt

Screen Shot 2014-02-27 at 10.47.50

Unbesorgt Fisch geniessen war mal. Heutzutage sind dreiviertel der Fischbestände überfischt und „zahlreiche Fangmethoden verursachen massive Umweltschäden. Industrielle, hochmodern gerüstete Fangflotten plündern die Weltmeere, fangen mehr als durch natürliche Vermehrung nachwachsen kann und dringen in immer entferntere Gebiete und größere Tiefen vor.“ (Quelle Greenpeace)
Daten der FAO zeigen den gleichen Zustand:
[iframe src=“http://geodata.grid.unep.ch/megatrends/data/andere/fischbestaende.php?lang=en“ height=“500″ width=“650″]
Unbedenklich essen kann man da eigentlich nur noch den Karpfen – weil der keinem so richtig schmeckt.

Posted by Stefan in Konsum, Natur, 0 comments

Buch: Permaculture Design. A step-by-step guide. Aranya

Screen Shot 2014-02-26 at 17.56.33Dieses ist eines der ganz wenigen klaren methodischen Permakultur-Bücher die ich kenne. In seinem mit gerade mal 190 Seiten nur kleinen Büchlein „Permaculture Design. A step-by-step guide“ redet der erfahrene PK-Designer Aranya nicht lange um den heissen Brei herum: Das Eingemachte der Permakultur ist ja die Gestaltung, das Design. Dass man hierzu auch viel Hintergrundwissen (über Biologie, Boden, Klima, Pflanzen, Gebäude, Menschen, …) braucht, ist klar – die Infos gilt es aber in anderen Büchern zu sammeln. In diesem kleinen Werk geht’s um die Gestaltungsmethoden und -schritte. Beobachtung, Zeichnen, Interviews, Analyse, Entwurf… Wie kann sowas gehen und aussehen? Welche Schritte sind dabei zu beachten? Sehr empfehlenswertes Buch für alle die mit den Gestaltungswerkzeugen noch etwas Probleme haben.

Posted by Stefan in Bücher, Garten, Natur, Wohnen, 0 comments

Artikel: Das Wesen der Permakultur

Screen Shot 2014-02-24 at 08.56.39

Immer wieder wert mal reinzuschauen: „Das Wesen der Permakultur. Eine Zusammenfassung der Permakultur Konzepte und Prinzipien von “Permaculture Principles & Pathways Beyond Sustainability” von David Holmgren.“ Eine (nicht immer leicht) verständliche Übersicht über was Permakultur (für einen der beiden „Gründer“) ist und ausmacht, und eine Beschreibung der 12 Prinzipien. (Hier als lokale PDF).

Posted by Stefan in Artikel, 0 comments

Newsletter der Permakultur-Akademie

Screen Shot 2014-02-24 at 09.11.34

Es gibt ihn jetzt digital: Den Newsletter der deutschen Permakultur-Akademie. Immer wieder interessant um auf dem laufenden zu bleiben und sich inspirieren zu lassen.

Posted by Stefan in Artikel, Garten, Klimaveränderung, Konsum, Landwirtschaft, Soziale Permakultur, Wirtschaft, 0 comments